Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/273

Häufig gestellte Fragen

tags: faq, kreide, sachsen
  1. Ich möchte selbst vor Ort Fossilien suchen!

    Mit dem Ende des großen Projektes, dem Bau der A17 Dresden-Prag , sind wir leider wieder auf kleinere, temporäre Aufschlüsse angewiesen. Aktive Steinbrüche gibt es in direkter Dresdner Umgebung nicht mehr. Eine Grube in Dresden-Lockwitz wird von der Firma AMAND betrieben und derzeit als Deponie verfüllt - Zutritt dort ist nur mit Genehmigung möglich.

    Es existieren noch alte klassische Fundorte, die zum Teil auch zugänglich sind, aber ausnahmslos unter Schutz stehen. An diesen klassischen Fundpunkten sind lediglich mühsame Aufsammlungen mit eher mäßigem Ergebnis möglich.

    Für Auskünfte zu aktuellen Aufschlüssen - etwa Baustellen - lohnt es sich daher regelmäßig kreidefossilien.de zu besuchen. In einem gewissem Maße werden Informationen zu möglichen und tatsächlichen Kreidefundpunkten veröffentlicht. Ich bin der Meinung, dass einige Fundorte als "sensibel" zu betrachten sind; Informationen zu etwaigen Aufschlüssen sind normalerweise kein Geheimnis und können der Fachliteratur entnommen werden - auf die Aufbereitung dieser hier auf kreidefossilien.de, verzichte ich jedoch aus guten (unterschiedlichen) Gründen.

  2. Ich habe Fossilien, die ich nicht zuordnen kann.

    Die Bestimmung gestaltet sich natürlich unterschiedlich schwer. Die Literatur zu den Makrofossilien ist normalerweise vorhanden, die aber in den meisten Fällen nicht den heutigen Wissensstand widerspiegelt. Nur wenige Gruppen wurden in den letzten Jahren revidiert; bei den unbearbeiteten sind die systematischen Zusammenhänge schlichtweg veraltet. Entweder Sie nehmen Kontakt mit mir auf, oder Sie wenden sich an Fachleute.

  3. Gibt es eine Ausstellung - ich möchte mir geowissenschaftliche Sammlungen ansehen.

    Jein, das Museum für Mineralogie und Geologie Dresden bietet derzeit keine Ausstellungen an. Der Standort des Institutsgebäudes in Dresden-Klotzsche ist nicht öffentlich zugänglich.

    Genaue Angaben bitte den Seiten der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (snsd.de) entnehmen.

    Aber: Ein (sehr) kleines Fossilien- und Mineralienkabinett - Teil einer Dauerausstellung - ist im Dohnaer Heimatmuseum (stadt-dohna.de) zu finden.

  4. Veranstaltungen: Sammlerbörsen und Messen in Dresden - Wo und Wann?

    Derzeit findet einmal jährlich eine Sammlerbörse in Dresden statt.

    Eine von der Fachgruppe Mineralogie und Paläontologie Radebeul veranstaltete »Mineralien- und Fossilienbörse« findet im Frühjahr (April) eines jeden Jahres statt. Orte und Zeiten sind unter www.fg-radebeul.de zu nachzulesen.

    weitere Veranstaltungen:

    regelmäßig: monatliches Dresdener Geowissenschaftliches Kolloquium im Blockhaus in der Dresdner Altstadt

  5. Gibt es in Dresden (und Umgebung) Fach- und Sammlergruppen?

    Mir sind bisher drei öffentliche Vereine/Fachgruppen bekannt, die sich mit Paläontologie, Geologie oder Mineralogie beschäftigen.

    1. Fachgruppe Mineralogie und Paläontologie Radebeul - Bezirksgruppe des VfMG e.V. - trifft sich jeden dritten Mittwoch des Monats, 18 Uhr in Radebeul. www.fg-radebeul.de
    2. Fachgruppe für Mineralogie & Paläontologie Dresden - trifft sich jeden zweiten Mittwoch des Monats, 17:30 Uhr im Johannstädter Kulturtreff (Elisenstr. 35, 01307 Dresden). www.geofachgruppe-dresden.de
    3. Interessengemeinschaft Geologie Dresden - trifft sich jeden ersten Freitag des Monats, 18:00 Uhr im Café Beutlerpark, Dresden. www.ig-geologie-dd.de
      Jahrespläne, Themen und Kontaktinformationen bitte den jeweiligen Seiten entnehmen.
  6. Wieso kann Ich einige elektronisch verfügbare, historische Publikationen nicht direkt runterladen?

    In Deutschland gilt bis 70 Jahre nach dem Tod des letzten Autors das Urheberrecht. Nach Ablauf dieser Schutzfrist wird das Werk gemeinfrei. Gescannte Originalquellen dürfen ab diesem Zeitpunkt also frei verwendet, bearbeitet, etc., werden. Publikationen, etwa von  H. B. Geinitz (1814-1900) sind also frei verfügbar, während etwa Wilhem Petraschecks (1876-1967)Werk über die Ammoniten der sächsischen Kreideformation bis einschließlich 2037 geschützt ist - das vorhandene eBook also nicht ohne weiteres hier auf kreidefossilien.de zur Verfügung gestellt werden kann.
    Im "Copyright" (USA) sind generell alle Werke "public domain" (~gemeinfrei), die vor 1923 veröffentlicht wurden. Daher lohnt sich der Blick auf die unter Quellen/Digitalisate angegebenen Links auf archive.org / biodiversitylibrary.org / hathitrust.org

Kommentare (0)






Erlaubte Tags: Kommentar hinzufügen: