Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "heller"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

68 Ergebnis(se) für "heller" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Seifert, 1938. Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden Von Alfred Seifert, Dresden Mit 2 Abbildungen im Text Bei der Untersuchung des Cenoman-Vorkommens westlich vom Letzten Heller (auf Blatt Moritzburg-Klotzsche der sächsischen...

Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden Von ALFRED SEIFERT, Dresden Mit 2 Abbildungen im Text Bei der Untersuchung des Cenoman-Vorkommens westlich vom Letzten Heller (auf Blatt Moritzburg-Klotzsche der sächsischen geologischen Spezialkarte) war man bisher auf wenige Lesesteine an gewiesen. Beim Bau der Reichsautobahn Dresden-Görlitz ... 

2.
Dohna: Brücke über das Müglitztal
kreidefossilien.de » Fundorte »

...Schalenbruchstücken (unbestimmte Weichtierschalen, Austern, Stacheln von Cidaris vesiculosa). Im Hangenden folgt ein heller nicht sandiger Pläner (d, Abb. 6) in dem besonders im unteren Bereich zahlreiche Schwämme zu finden sind...

3.
Andert, 1929. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken, Teil 2: Die nordböhmische Kreide... [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...

 ... zusammengekittet (S. 114). Die Kuppe des Pfaffensteines (S. 114) besteht aus einem Konglomerat von groben Geröllen aus Quarz und eisenschüssigem Sandstein bzw. Eisenkiesel, das Zement ist heller oder durch Eisen tlunkelgefärbter Quarz. Durch die Hochwaldscholle unterbrochen, trifft man dieselben grob­körnigen und konglomeratischen, seltener fein-bis ... 

4.
Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.

 ... bezeichnen. Wir finden sie von Pirna herab am linken Elbufer über Dresden weg nach Briesnitz zu bis Niederwartha und Gauernitz und am rechten Ufer in einer kleinen Partie an den Hellerbergen, bei Weinböhla und Oberau. Ohne Zweifel füllten sie einst die ganze oberwähnte Mulde der ersten Granit- und Sienit-Erhebungen aus, bei späteren Umwälzungen wurde ... 

5.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Klippenfazies der plenus-Pläner. Aber auch direkt im Weißeritz-Tal am ehemaligen Floßrechen, am Bienertpark, dem Forsthaus, Bosseckers Ziegelei und dem Coselgrund in Plauen sowie in Hellerau und der ehemaligen Ziegelei Lockwitz (heute Mülldeponie) stehen die plenus-Pläner der Dölzschen- Formation, auflagernd auf dem kristallinen Grundgebirge, an ... 

6.
Scupin, 1933. Zur Stratigraphie und Tektonik der Nordsudetischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen zur Frage der jüngeren Krustenbewegungen im...

 ... Nordsudetischen Kreidemulde liegt, in der Tiefbohrung von Groß- S t r ö b i t z Kreideschichten erbohrt, die folgendes Profil ergaben: 177—305,50 305,50—318 m 318—326 m 326—334 m m Heller Kalkmergel, Fester hellgrauer Kalkstein, Graugrüner glaukonitischer Kalkstein, Glaukonitischer Sandstein. Diese 157 m Kreide passen am besten zu unserem Turon, da ... 

7.
Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.

 ... den Sandstein ~'l1I:s}l;mniensetzen; an einigen Stellen jedoch wird er conglomeratisch uflid' ·schliesst .dann unregelmässige scharfe Quarzstücke ein, die m;e'I!:st: .vio!lil heller Farbe sind, jedoch auch' roth , braun' eto, g~färbt ,etseheinen. Sporadisch finden . sich in ihm auch Kieselschieferstü:ckeup.d -weisse Glimmerblättchen- eingeschlossen ... 

8.
Trauth, 1911. Die oberkretazische Korallenfauna von Klogsdorf in Mähren [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...

 ... Guettardi, welche sich in J\ilichelins Iconographie zoophytologique (Taf. XII., Fig. 3) abgebildet findet. F 0 s s i li s a t i on s m at eri al: Dunkelbraungrauer Kalk mit heller,. gelblichbrauner Verwitterungsoberfläche. Z a h I der u n t er s u ch t e n S t ü c k e: 1 ; Museum J"osephoFerdinandeum. Orbicella cf. cribraria Mich. sp, (Taf. II, Fig ... 

9.
Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.

 ... ungleichförmige V ertheilung der eisenoxydhaltigen Flüssigkeit entstanden, welche einst den übrigen Theil des Sandsteins roth färbte. Tab. LIII. Fig. 11. sind dieselben abgebildet. Die helleren länglichen Figuren sind eben jene weissgefä. rbten Bildungen. 3) In dem Quadersandstein bei Habelschwerdt fand im Jahre 1834 der Director der Realschule zu ... 

10.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Strehlen-Formation. Fundorte: Eisenbahntunnel nördlich von Niederau- Oberau; Ratsweinberge in Meißen-Zscheila; Weinböhla; Dresden (mit Birkigt, Coschütz, Cossebaude, Dölzschen, Hellerau, Kauscha, Elbstolln in Kemnitz, Lockwitz, Autobahneinschnitt zwischen Merbitz und Leuteritz, Niederwartha, Pennrich, Forsthaus und Hoher Stein in Plauen, Zschoner ... 

11.
Süß, 1927. Geologisches vom Plauenschen Grunde
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...

 ... beschrieben haben. I Es gibt auch hier und da im gewöhnlichen Syenit verteilt, so häufig, daß sie kaum in einem Steinbruch fehlen dürften, knollenförmige Ausscheidungen, die entweder heller oder dunkler sind als der normale Syenit. In den dunklen Nestern spielen Glimmer, Hornblende und Augit die Hauptrolle, während in den hellen Knollen und Adern ... 

12.
Dettmer, 1912. Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...

 ... Plänerfazies meist massiv, hart und läßt sich herauslösen aus dem Gestein. In der Quaderfazies ist sie locker, tonig und zerfällt leicht. Sie sticht schon von weitem durch hellere oder dunklere Färbung von dem Wulst und dem Gestein ab. Unter günstigen Bedingungen, wie ich sie z. B. antraf im oberen Quadersandstein von Oberkesselsdorf im Löwenberger ... 

13.
Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749

 ... Herrn JAGOR eingesandte Thalassinen und die systematische Stellung dieser Familie (Monatsberichte der Königl. Preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin. S. 1055-1062 m. 1 Tfl. 1862. HELLER, Beiträge zur näheren Kenntniss der Macrouren. m. 2 Tfl. (Sitzungsberichte der Wiener Akad. Tom. 45.) A 1'I acro ura. 1. Locnstina. Palint1ri. 1. Gattung Palinurus Fahr ... 

14.
Beissel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ignaz Beissel & Eduard Holzapfel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide (Textteil + Atlas). Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 3: 1-76; 16 Taf.

 ... und fast kngeligem Nucleus ohne Stachel (Fig. 8). In einem Falle aussergewöhnlicher Verdickung der Schale an einzelnen Stellen wurdeu Einlagerungen doppel- brechender, wasserheller Kieselstückchen beobachtet (Fig. 7). Da dieselben den geradlinigen Verlauf der Schalenporen, sowie dio Lage der Verdickungsschichten in keiner Weise beeinflussen, so lassen ... 

15.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... Sybillensteines bei Pulsnitz. 3 .K UEW 36 1. Exkursion Der plötzliche Abbruch der Hochebene uns gegen- über, der von Wackerbarths Ruhe bei Kötzschenbroda her bis zum Letzten Heller bei Klotzsche, von hier, aus aber in südöstlicher Kichtung bis nach Pillnitz hin sich verfolgen läßt, ist durch die große Lausitzer Hauptverwerfung verursacht worden. Diese ... 

16.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... hellfarbig bis rostbraun, mitunter geflammt und nicht ganz so feinkörnig wie der obere; der letztere ist der durch Fossilreichtum allgemein bekannte; seine Farbe ist hellbraun, bald heller, bald etwas dunkler. Es dürfte sich hier um einen entkalkten Mergel handeln, nur mitunter ist noch ein geringer Kalkgehalt wahrnehmbar. Außer durch die Bahn werden ... 

17.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... glühende Kohle zu legen "und das zum löthen gebräuchliche Blaß Röhrchen appliciren", denn bei dieser Behandlung verschwinde der Schimmer sofort, während echtes Gold dabei nur noch heller glänze246 . Das L ö t roh r erscheint also schon sehr früh als Untersuchungsmittel des Mineralogen! Sehr hübsch stellt Heueher auch die Entstehung des zusammen mit ... 

18.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... stofflich mit diesen Tiefengesteinen im engsten Zusammenhange stehen. 248. Die Ganggesteine der Gefolgschaft von Essexit und Sodalithsyenit zerfallen je in eine Reihe dunkler und heller Gesteine.150 ‘I, Allgemeiner Teil A. Duukle EssexitGefolgschaft Reihe SodalithsyenitGefolgschaft Camptonit Monchiguit, Leuzitmonchiquit, MondHauynmonchiguit hald&it ... 

19.
Schönfeld, 1919. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. Von G. Schönfeld, Dresden. Mit 1 Tafel und 6 Abbildungen im Text.   1. Laurinium radiatum sp. nov. Taf. I. Bereits vor einer längeren Reihe von Jahren wurde...

 ... geringen Abständen übereinander, gend das auffallende Licht nur wenig tief eindringen lassen, bedingt rd. Das gilt nicht nur für den Fall, daß die Füllmasse dunkel und die llwände heller gefärbt sind oder beide im Mikroskop annähernd gleiche rbung zeigen und dabei durchsichtig sind, sondern auch, wenn die Füll- isse der Zellen wasserhell und vollkommen ... 

20.
Schander, 1924. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...

 ... Crednerienschichten im engeren Sinne bestehen vor allem aus dickbankigen, grobkörnigen bis feinkörnigen Sandsteinen, denen ganz unregelmäßig und keineswegs horizont. beständig dunkie und hellere Schiefertone eingelagert sind. Diese führen jene bekannte reiche Landflora. Die Schiefertone sind stellenweise so kohlenstoffreich, daß sie als Kohlennester ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen