created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "Amorphospongia rugos"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

18 Results found for "Amorphospongia rugos"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... pseudocardium. Lima. Sowerbyi, Lima Hopperi, Hoploparia punctata? Callianassa bohemica? Cytheridea perforata. Cyphosoma radiatum, ‚Micraster. Pleurostoma lacunosum. Amorphospongia rugosa, Spongites gigas. Flabellina elliptice. Flabellina rugosa, Frondicularia marginata. Pecten Nilssoni, Frondicularia inversa. Pecten curvatus. Frondicularia angusta ... 

2.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... Cristellaria. Das Liegende der Teplitzer Schichten ist in dem Egergebiet eine rauhe oder „scharfe" Schichte, welche viele Spongien enthält, namentlich: Pleurostoma Bohemicum, Amorphospongia rugosa, Craticularia vulgata, dann grosse Exemplare von Ostrea semiplana mit aufgewachsenen Bryozoen. Die Schliffprobe zeigt zahlreiche Nadeln von Kieselspongien ... 

3.
O`Connell, 1919. The Schrammen Collection of Cretaceous Silicispongiae in the American Museum of Natural History [ebook]

Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...

BULLETIN THE AMERICAN MUSEUM OF' NATURAL HISTORY - VOLUME XLI, 1919 NEW YORK PUBLISHEID BY ORDER OF THE TRUSTEES 1919 BULLETIN THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY VOLUME XLI, 1919 NEW YORK PUBLISHED BY ORDER OF THE TRUSTEES 1919 EDITED BY FRANK E. LUTZ THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY SEVENTY-SEVENTH STREET AND CENTRAL PARK WEST, NEW YORK ... 

4.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

PALAEONTOGRAPHICA. BEITRÄGE ZUR NATURGESCHICHTE DER VORWELT. Zwanzigster Band. Zweiter Theil. Herausgegeben von DR. WILHELM DUNKER & DR. K. A. ZITTEL in Marburg. in München. CASSEL. Verlag von Theodor Fischer. 1872-1875. Der Druck dieser 'Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen ... 

5.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland II. Teil Triaxonia (Hexactinellida) von A. Schrammen Herausgegeben mit Unterstützung der Kgl. preussischen Akademie : der Wissenschaften in Berlin : Mit 21 Tafeln, 7 Texttafeln und 5 Textfiguren STUTTGART 1912 E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser Einleitung. Die ... 

6.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

ABHANDLUNGEN DER MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHEN CLASSE DER KÖNIGLICH BAYE.RISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. DREIZEHNTEN BANDES IN DER REIHE DER DENKSCHRIFTEN DER XL VIII. BAND. MÜNCHEN, 1880. VEBLAG DER K. AKADEMIE, IN COMMISSION BEI G. FRANZ. Inhalt des XIII. Bandes. I. Abtheilung. Seite Studien über fossile Spongien. Erste Abtheilung. I Hexactinellidae ... 

7.
Zahálka, 1893–1905. Pásmo I–X: křídového útvaru v Řípu, Poohří, Pojizeří [ebook]

Pásmo (Zone) Publikation veröffentlicht* URL X Teplické útvaru křídového v okoli Řipu 1895 BHL Teplické křídového útvaru v Poohří 1900 BHL křídového útvaru v Pojizeří 1905 BHL IX křídového útvaru v okoli Řipu. Nebuželské podolí 1896...

 ... Alosa Alvania Ammonites albinus Ammonites polyopsis Ammonites rhotomagensis Ammonites splendens Amorphospongia Amorphospongia (Achilleum) rugosa Amorphospongia globosa Amorphospongia rugosa Anomalina Anomalina moniliformis Anomia immitans Anomia radiata Anomia semiglobosa Anomia subradiata Anomia subtruncata Anomia truncata Anomya truncata Antedon ... 

8.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

SBORNÍK STÁTNÍHO GEOLOGICKÉHO ÚSTAVU DOPLNĚK ČESKOSLOVENSKÉ SVAZKU III. — REPUBLIKY. 1923. ČESKÝ ÚTVAR KŘÍDOVÝ V SASKÉ ZÁTOCE. S 1 TABULKOU O 18 OBRAZCÍCH. SEPSAL ČENĚK 3, č. dopl. nam1. Úvod, 2. Oblasti 3. Stratigrafie oe. Reuss 1840 Geinitz 1839 Reuss 184. Reuss 1845—6 . Geinitz 1849—50 Reuss 1854. Reuss 1867 Gimbel 1867—8 Schlönbach i868 Krejčí ... 

9.
Hinde, 1883. Catalogue of the fossil sponges [ebook]

Genus VERRUCULINA, Zitt., 1878. Professor Zittel includes in this genus fan, palmate, or funnel-shaped sponges, with projecting oscules on the upper or inner surface of the wall, and with small pore-like openings on the lower or outer...

Acanthoraphis Acanthoraphis intertextus Acanthospongia Acestra parallela Achilleum auriformis Achilleum costatum Achilleum formosum Achilleum tuberosum Agaricoides Alcyonaria Alcyonia Alcyonites costata Alcyonium Alcyonium chonoides Alveolites Amblysiphonella Amorphospongia palmata Amphispongia Amphispongia oblonga Amphithelion Amphithelion convoluta Amphithelion macrommata Amphithelion miliare Antrispongia Aphrocallistes Articulata Astrobolia Astrocladia Astroconia Astrospongia Astrospongia corallina Astylospongia Aulaxinia Aulaxinia costata Aulaxinia sulcifera Aulocopina Aulocopium Aulocopium cylindraceum Bactronella Bactronella pusillum Barroisi

10.
Roemer, 1864. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]

Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...

Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. Die Seeschwämme oder Spongien unterscheiden sich nach der Substanz ihres Gewebe indem dieses bei einigen weic hornarti bei anderen fes kieselig oder kalkig ist; erstere hat man Spongiari letztere Spongitaria genannt. Die Spongiarien bilden die grosse Mehrzahl der lebenden Schwämm haben sich aber fossil ... 

11.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

., '/t' ",-,., (. I; . Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. I. Abteilung. Die westböhmische Kreide und die Kreide im östlichen Bassin de Paris. Von C. ZahAlka. Vorwort. \ In den vorhergehenden Arbeiten über die böhmische Kreideformation haben wir bewiesen, daß es notwendig ist, für die böhmische ... 

12.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... Hoploparia biserialis Fr. (Fig. 875-6}, Loricula gigas Fr. Fig. 897), verdrückte Steinkerne von Spatangiden und Cas siduliden, einzelne Stacheln und Täfelchen von Cidariden . Amorphospongia rugosa Röm., Spongites gigas Fr., Spongia Jlig. 876. H1plo;paria W.eralu Fr. Eine Sclleere &QI den Wel11enberger oder Malnllzer Schichten TOQ B e r k 0 " 11 t ... 

13.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil

Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...

PALAEONTOGRAPHICA BEITRÄGE ZUR NATURGESCHICHTEDER VORZEIT Herausgegeben von E. KOKEN J. F. POMPECKJ in Tübingen in Göttingen Unter Mitwirkung von O. Jaekel, A. von Koenen, A. Rothpietz und G. Steinmann als Vertretern der Deutschen Geologischen Gesellschaft SUPPLEMENT-BAND V A. Schrammen: Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland ... 

14.
Schlönbach, 1868. Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna [ebook]

Urban Schlönbach, 1868. Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna - Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Staatsdruckerei) Wien 57 (1): 181-224.

Seit der Veröffentlichung von Strombeck's „Gliederung des Pläners im nordwestlichen Deutschland nächst dem Harze" *) gilt es als ausgemacht, daß jene Schicht, welche von ihm nach der Petrefacten-Art, die ganz besonders häufig darin vorkommt und daher als bezeichnend für dieselbe betrachtet werden darf (Galerites oder Echinoconus albogalerus var. subconica ... 

15.
Počta, 1885. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. III Abtheilung [ebook]

EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...

BEITRÄGE ZUR KENNTNISS DER SPONGIEN DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION VON PHILIPP POČTA. III. ABTHEILUNG: TETRACTINELLIDAE, MONACTINELLIDAE, CALCISPONGIAE, CERATOSPONGIAE, NACHTRAG. (Mit 1 lith. Tafel und 26 Fig. im Texte.) (Abhandlungen der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. - VII. Folge, 1. Band.) (Mathematisch-naturwissenschaftliche C!asse Nr ... 

Ergebnisseiten: 1|2

Nothing found? Try a search within the literature database.