Search Results: "C. papillata"
21 Results found for "papillata"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...
... Schrammen. Hexactinella angustata Schrammen. jolium Schrammen. ,, laevis Schrammen. Pleurochorium F. E. Schulzei Schrammen. Tretodictyum Loeschmanni Schrammen. Ptychodesia papillata Schrammen. ,, Pfaffi Schrammen. Polystigmatium striato-punctatum Schrammen. Scleroplegma macrochorium Schrammen. Stichmaptyx alatus Schrammen. Auloplax spongiosus Schrammen ...
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
... Böhmen. Abhand!. d. k. bayer. Akad. 1868, pag. 56 (554). Bei Regensburg ziemlich häufig«. Uebereinstimmend bei Pri~sen. 5) COTTEAU (Paleont. frany. I. c.) bezieht Cidaris papillata Reuss (Böhm. Kr. tab. 20, fig.22) auf Cidaris subvesiculosa. Nach NOVAK (Studien an Echinodermen der böhm. Kreideform. I. Prag 1887, pag. 15) ist diese Bestimmung irrig ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... cylindracea Rss. 5. Cassiclulidw Ag. 9. Catop qus Ag. 9. C .Albenis Gein. 9. Ceriopora nucformis Hag. 4. Cidaridea. 6. Cidaris Klein. 6. C. armata Rss. 6. C. pa]Jillata Gein. 7. C. papillata :i\Iant. 6. C. Reussi Gein. 7. C. vesiculosa Forb. 6. C .subresiculosa d'Orb. 6. Cidarites granulosns Goldf. 8. C. Radiolaris Goldf. 8. Coscinopora Zippei l"Orb ...
Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...
... Quadratenkreide of Oberg, three of which are figured (loc. cit., P1. XXVII, figs. 3, 4, 5; skeletal elements, P1. XLI, figs. 1, 2, text plate x, fig. 8). 18375. Ptychodesia papillata Schrammen (p. 252). PARATYPES In 1910 Schrammen described the new family Ptychodesidae for Cretacic and living forms, with the sole genus Ptychodesia and the genoholotype ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... bei Bilin und von Weisskirchlitz bei Tep litz, selten in dem vom Borzen bei Bilin, so wie auch in den Konglomeratschichten desselben Fundortes, von Kutschlin und Teplitz.C. papillata MANTELL. – T. XX, F. 22. MANTELL, G. S. p. 194, T. XVII, F. 13. Die Stacheln, von denen es ungewiss ist, ob sie wirklich dieser Spezies angehören, sind 1,5–2“ lang, dabei ...
Einleitende Bemerkungen. Vor etwa sieben Jahren übernahm ich als Assistent am Prager Landesmuseum die Aufgabe, die Echinodermen der böhmischen Kreideformation zu bestimmen und in die bereits bestehende Sammlung der Kreidefossilien...
... Cidaria clavigera König B. Sch. K. I 8 Cidaris nobilia Münst. ? Ktz. I I H. K. Gf.K. Tz. Du. Sn. Pr. Do T.R. Me. 9 Cidaris vesicula Goldf. K. Ln. Kr. Ky. Ho. Ktz. 10 Cidaris papillata Mant. Sch. .Tz. Cidaria sp. indet. K. 11 , H.K. 12 Cyphosoma granulosum Ag. Sn. Trz. . Ktz. 13 Tetragramma variol. Brongn. Sn. K. 14 Catopygus earinatus Goldf D. T ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... und Strehlen. Einzelne Stacheln kommen häufig in den-90.. untersten Plänerregîonen vor, doch sind sie in allen anderen Bildungen unserer For mation gleichfalls zu finden. C. papillata Мат. а. S. Tab. 17, Fig. 13. Ein sehr langer, dünner Stachel von Strehlen mit viel sparsameren und fast stachel igen Rippen nähert sich den Formen von C. vesículosa ...
Gideon Mantell, 1822. The Fossils of the South Downs, or Illustrations of the Geology of Sussex: 1-320.
... tubercles, or papUlEe, on each area . This is a smaU species, seldom more than 07 inch in diameter. Locahties. Bridgwick, and South-street chalk-pits, near Lewes. 32. Cidaris papillata. Org. Rem. Vol. iii, PI. 1, fig. 9. Eound, rather depressed, divided by undulating biporous ambulacra into five areee, each having two rows of tubercles disposed alternately ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... von Tyssa und Strehlen, Stacheln kommen häufig in den- 9 - untersten Plänerregionen vor, doch ind zie in allen anderen Bildungen unserer Formation gleichfalls zu finden. C. papillata Mant. 6. S, Tab. 17, Fig. 13. Ein Sehr langer, dünner Stachel von Strehlen mit viel sparsameren und fast stacheligen Rippen nähert Sich den Formen von C. vesieulosa aus ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... Chlomek (nach Frič). Im Turon und Emscher von Sachsen und Böhmen verbreitet. Das von Frič angeführte Material konnte nicht nachgeprüft werden. Cidaris reussi Gein. 1846 Cidaris papillata Reuss, 2, S. 57, Taf. 20, Fig. 22. 1849—50 Cidaris reussi Geinitz, S. 220. 1875 Cidaris reussi Geinitz, 2, S. 7, Taf. 2, Fig. 5, 6. 73 Im Museum zu Dresden liegen ...
Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...
... Stud. II, S. CO, Taf. III, Fig. 15. 1883. Verruculina Reussii Hinde, Catal. S. 40, Taf. V, Fig. 1, 1a. 1883. Verruculina macrommata Hinde, Catal. S. 40. 1883. Verruculina papillata Hinde, Catal. S. 41, Taf. V, Fig. 2, 2a. 1901. Amphithelion macrommata Schrammen, Neue Kieselscliw., S. 21. Der dickwandige Schwammkörper ist ohr- oder unregelmäßig trichterförmig ...
Ergebnisse und Schlussbemerkungen. Aus der Kreideformation der ganzen Erde waren etwa fünfzehn Kieselspongien-Familien bekannt. Jetzt sind es ca. fünfundvierzig geworden. Alle kommen auch in der Oberkreide von Nordwestdeutschland...
... Pleurothyrisidae Schrammen. 121. Pleurothyris tortuosa Schrammen. 122. „ folium Schrammen. 123. Pleurochorium F. E. Schulzei Schrammen. Familie Ptychodesidae Schrammen. 124. Ptychodesia papillata Schrammen. Familie Polystigmatidae Schrammen. 125. Polystigmatium striata-punctat um Schramme n . Familie Stichmaptycidae Schrammen. 126. Stichmaptyx alatus ...
VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...
... 68. Taf. 15. Fig. 1-19) Fig. 308. Zbislav. Kamajk, Tfebenic, Elbeteinitz, Schillingen, Kopec, Kolin. Kutschliü, Velim, Korycan, Radim, Klein Öakovic. Cidaris (Reussi Gein.) papillata, Reuss. (Reuss, Verst. I. p. 57. Taf. XX. Fig. 22 ) Fig. 309 Kamajk. Codiopsis doma, Desm. (Noväk. Tab. III. Fig. 5. a, e.) Fig. 310. Holubic. 73 Salenia, sp. Grösse ...
Henri Milne-Edwards & Jules Haime, 1850. Introduction; Corals from the Tertiary and Cretaceous formations : Chapter III. Corals of the upper Chalk. (in: Milne-Edwards & Haime, 1850–1854. A monograph of the British fossil corals) 1: I–LXXXV; 1–71.
... Axophyllum Acervularia intercellulosa, p. 237, tab, radicatuni, p. 205. Lousdaleia floriformis, p. 205, tab. xliii, figs. 1 and pentagona, p. 238, tab. limitata, p. 238, tab. papillata, p. 207. rugosa, p. 208, tab. xxxviii, Roemeri, p. 239, tab. duplicata, p. 209. Smithia Hennalii, p. 240, tab. Mortieria vertebralis, p. 209. Pengellyi, p. 241, tab ...
Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.
... Straße von Habibeck nach BUlerbeck. Blatt Nottuln. 120 Exemplare von Herrn FALK-Lünen in einem verwitterten Steinblock gefunden. Ich benenne die Art nach ihrem Entdecker. T. papillata Bady Taf. I, Fig. 10 Recent: T. p. Bady , Rep. Chall. 321, XXXVI, 7—18. — Fint , Albatross 278, XXII, 1. — R humbler , Rec. Reticulosa 238, Fig. 68. Jura: H äusler ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… 1 year, 6 months ago
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. 1 year, 9 months ago
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… 3 years ago
Sehr schöne Anleitung, danke! 3 years, 11 months ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 4 years, 9 months ago