created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "D. glabrum"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

23 Results found for "glabrum"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Weinzettl, 1910. Gastropoda českého křídového útvaru [Die Gastropoden der böhmischen Kreideformation] [ebook]

Valentin Weinzettl, 1910. Gastropoda českého křídového útvaru [Die Gastropoden der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha 8: 1-56.

 ... souhlasu prof. Weinzettla. v P r a z e, 2. února 1910. "" PROf. DR. ANT. FRIC. Gastropoda ceského krídového útvaru. 1. Dentalium striatissimum m. (Tab. I. fig. 8, 9.) Dentalium glabrum Gein. G e i n i t z 1840: Charakteristik pg. 74. Tab. XVIII. fig. 27. R e u s s 1845: Versteinerungen I. pg. 41. Ulita útlá, slabe zahnutá pokryta jest cetnými velmi ... 

2.
Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde [ebook]

Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.

 ... Riimeri REUSS 12. Trochu« plicato-carinama 'GOLDF. 13. Rdstellar~a vespertilio !OLDF. 14. » crebricosta ZEK. 15. Fusus Ne1·eid~·8 MÜNST. 16. Pyrula coronata A. RÖM. 17. Dentalium glabrum GErN. 18. Panopaea gurgitis Sow. 19. PholadomY0 caudata A. RÖM.· 20. » nodulifera MÜNST. 21. Magdala Germa1'i GIEß. 22. Tellina plana A. RÖM 23. » coetulata GOLDF ... 

3.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Pedipes glabratus Röm. Uns. Taf. XV, Fig. 1, 2, 3, p. 48. Strehlen. verlängerter Spira, Uns. p. 74. Dentalium L, - medium. - ztriatum. Sow, M. C. Tab. 70, Fig. 4,5,6| - Sglabrum. m. Taf. XVIII, Fig. 28, p. 74. Sow, M. C. Tab. 79, Fig: 5, 6. - Sow. b. Fitt Tab. 18, Fig. 4. - Mant. G. 8. Tab. 19, Fig. 28. Uns. Taf. XYII, Fig. 25, 26, p. 74. - Maat ... 

4.
Fritsch, 1897. Studien im Gebiete der Böhmischen Kreideformation. 6. Die Chlomeker Schichten [ebook]

VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...

 ... cancellata, Sow. Mytilus lineatus, Sow. Clavagella elegans,. Müller. ' Fusüs Nereidis, Münst. i19 "Solen Compressus, "Bolen Guerangeri, D’Orb. Gaeniaemya designata, Goldf. Dentalium glabrum, Gein. Dentalium laticostatum, Reuss. Dentalium medium, Sow. . Pholadomya aequivalvis, Goldf. Cardium productum, Sow. Cardium Beksii, Müll. Protocardium. Hillanum ... 

5.
Drescher, 1863. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend um Löwenberg [ebook]

3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...

 ... Grünsands und des Etage cenomanien ??? U'ohbiom'. Die fossile Fauna dieses Sandsteins besteht aus folgenden Formen: Nautilus elegans Sow. Ammonites liotomagensis Bkongn. Dentalium glabrum G EIN. ¡noceramus C'uvieri Sow. Pectén serratus Nils. Pecten asper Lam. Pecten quinquecostatus Sow. Pectén aequicostatus Lam. Lima Hoperi MAnt. Exogyra columba Lam ... 

6.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... Roem. Mutiella coarctata Zitt. Cptherea tumida J. Müll. sp. Cptherea kruschi n. sp. Tellina concentrica Reuss Pholadompa nodulifera Mnstr. var. n. salzbergensis Dentalium glabrum Gein. Turritella nodosa A. Roem. var. drescheri Scupin Glauconia ornata D r e sc ii. sp. Voluta roemeri Gein. Upogebia böhmi G laessn e r Die in der Fossilliste von Scupin ... 

7.
Langenhan, 1891. Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen [ebook]

Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...

 ... Sowerby.) Mit Längsrippung parallel den Windungen. Taf. 11. Fig. 31. Vill. scaphopotlon. (Grabfüßler.) Einfache röhrenförmige, an beiden Enden geöffnete Schalen. Dentalium glabrum (Geinitz.) Die Gehäuse dieser wurmähnlichen, im Meeresschlamme lebenden Thiere sind bei Kieslingswalde und Neuwaltersdorf häufiger in den festeren Bänken zu finden Tafel ... 

8.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... Rostellaria oruata, D'Orb. Rostellaria sp. Keilostoma conicum, Stol. Chemnitzia n. sp. Voluthilites elongata, Stol. Natica vulgaris, Reuss. Conus cylindraceus, Reuss. Dentalium glabrum, Gein. Cardium hillanum, Sow. Lucina lenticularis, Goldf. Trigonia sulcataria, Lara. Nucula porrecta, Reuss. Nucula impressa, Sow. Pectunculus ventruosus, Gein. Cuculea ... 

9.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... Rostellaria oruata, D'Orb. Rostellaria sp. Keilostoma conicum, Stol. Chemnitzia n. sp. Voluthilites elongata, Stol. Natica vulgaris, Reuss. Conus cylindraceus, Reuss. Dentalium glabrum, Gein. Cardium hillanum, Sow. Lucina lenticularis, Goldf. Trigonia sulcataria, Lara. Nucula porrecta, Reuss. Nucula impressa, Sow. Pectunculus ventruosus, Gein. Cuculea ... 

10.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... F. 1. – GEINItz, l. c. p. 48, T. XVI, F. 4. 3,5“ hoch, 4,5“ breit, kreisrund, kegelförmig; Scheitel spitz, mittelständig. Oberfläche mit feinen konzentrischen Linien. 6. D. glabrum GEINitz, Selten im obern Plänerkalk von Hundorf, im Plänermergel GEINITz, l. c. p. 74, T. XVIII, F. 18. – Nachtrag 1843, T. I, F. 27. Sehr häufig im untern Quadersandstein ... 

11.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... schmal, wenig gebogen oder gerade, mit 10 _ l2 entferntstehenden Längs streifen und mehren undeutlichen dazwischen. Oeffnung kreisförmig. Plänerkalk von Sachsen und Böhmen. D. glabrum т. Taf. XVIII, Fig. 28. Lang. schmal, wenig gebogen oder gerade, ganz glatt, mit eiförmigem Durch Schnitte. Sehr häufig in Tyssa. Patel! a Lam. P. Reussií т. Taf. XVIII ... 

12.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... läßt nur zwei Furchen auf der konkaven Seite erkennen, die */3 der ganzen Länge erreichen. Zwischen beiden liegt eine flache Erhebung. Ein Teil der von Drescher als Dentalium glabrum beschriebenen Formen dürfte sich auf diese Art beziehen (Löwenberger Realgymnasium). Lamellibranchiata. Wie schon oben erwähnt, herrschen Zweischaler in einzelnen Schichten ... 

13.
Weinzettl, 1886. O dentaliích (kelnatkách) českého útvaru křídového [ebook]

Valentin Weinzettl, 1886. O dentaliích (kelnatkách) českého útvaru křídového. [~ Über Dentaliden (Meerzähne) der böhmischen Kreideformation]. Vestnik Ceského geologického ústavu Praha XV: 272-273.

 ... tento dosti hojný jest v Korycanských vrstvách. (Korycany, Ml(kojedy, Přemyšlany, Zlosejn, Tisa aj.). Z posledních dVQu nalezišť již od Reusse a Geinitze pod jménem Dentalium glabrum Gein. uváděno bylo, kterýžto omyl dle dříve řečeného snadno vysvětliti lze. Dentalium medium (Sow.) apud . Gein., Reuss., Frič a j. (obr. č. 129. 2 abc) Ulita vyznačuje ... 

14.
Jahn, 1905. Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation [ebook]

Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation. Von Jaroslav J. Jahn. Während meiner Aufnahmsarbeiten im Gebiete der ostböhmischen Kreideformation habe ich zahlreiche neue Fossilienfundorte entdeckt, von denen...

 ... Mergelgrube aufgeschlossen, welche folgende Fossilien geliefert hat: Baculites sp. Turritella multistriata Rss. Scala decorate Gein. Trochus Engelhardti Gein. Dentalium medium Sow. glabrum Gein. Nucula transiens Fr. semilunaris v. Buch. Avkula pectinoides Rss. Inoceramus Brongniarti Park. labiatus Gein. latus Munt. Holaster placenta? Аg. Hemiaster ... 

15.
Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda [ebook]

Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.

 ... breitere, sein längslinirte Zwischenräume getrennt sind. Unterer Pläner bei Plauen.– Auricula incras sata Sow. Uns. Char. p. 74. Nachtr. Taf. 1, Fig. 26. Kieslings walda. Dentalium glabrumm. Uns. Char. p. 74. Nachtr. Taf. I, Fig. 27. Patella angulosa m. Nachtr. Taf. VI, Fig. 2, 3, 4. Eine Linie bis drei Linien gross, rundlich, länglich, 3–6-kantig ... 

Ergebnisseiten: 1|2

Nothing found? Try a search within the literature database.