created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "Enoploclytia"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

27 Results found for "Enoploclytia"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]

...soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen. Cenoman: Sachsen: Enoploclytia sp. (= E. leachi Wanderer 1908), Goldene Höhe bei Dresden; Linuparus haentzscheli n. sp. (= L. duelmenensis...

 ... Hans Miertin: [22] Seite B. Systematischer Teil Ordnung Decapoda L a t r e i l l e Unterordnung Trichelida B e u r l e n Familie Erymaidae v a n S t r a e l e n Gattung Enoploclytia M c C o y 1. Untergattung Palaeastacus ( B e l l ) 2. Untergattung Enoploclytia (Mc Coy) JB. (Enoploclytia) leachi (Mant.) . Familie Nephropsidae S t e b b i n g 1. Unterfamilie ... 

2.
Galerie: Crustacea

Eine umfassende Arbeit der sächsischen Krebsfunde (genauer Decapoda) wurde von Joachim Gründel 1974 veröffentlicht. Selbiger bearbeite ebenfalls die Gruppe der Muschelkrebse (Ostracoda) cenomaner und turoner Fundpunkte in der sächsischen Kreide. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Crustacea des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.7 Crustacea zu finden.

3.
Wanderer, 1908. Ein Vorkommen von Enoploclytia Leachi Mant. sp. im Cenoman von Sachsen [ebook]

III. Ein Vorkommen  von Enoploclytia  Leachi Mant. sp. im Cenoman von Sachsen. Von Dr. K. Wanderer. Mit 1 Abbildung. Das Königl. Mineralogische Museum zu Dresden gelangte kürzlich in den Besitz einer Enoploclytia Leachi...

Teplitzer- und Priesenerschichten. H. B. Geinitz *) ruhrt Enoploclytia Leachi; als "selten" im Labiatuspläner von Briessnitz a. E. an, als häufiger" im Plänerkalk von Strehlen und Weinböhla, sowie aus dem Oberturonen Quadermergel von Königsbrunn unweit Königstein. Zwei neuere Funde entstammen dem kleinen Bruch an der Windmühle von Leutewitz bei Dresden ... 

4.
Fritsch und Kafka, 1887. Die Crustaceen der böhmischen Kreideformation [ebook]

VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...

 ... trägt den beweglichen Finger der Scheere auf der Innenseite, im Gegensatz zu den zwei folgenden Fusspaaren. Kiemen gefiedert Iiüschelförmig, zahlreich. (Zittel.) Gattung Enoploclytia, Mc. Coy. Körper gross, langgestreckt mit rauher stacheliger und gekörnter Schale. Cephalotliorax gewölbt, nach vorn verschmälert, mit langem, seitlich gezacktem, zugespitztem ... 

5.
Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens [ebook]

Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749

 ... Lokalität ~u nennen, welche einen Beitrag zu unserer Arbeit lieferte. Es ist Dülmen. Hier fanden . sich mit Callia:­nassa noch Podocrates Dülmensis, Hoploparia longimana .und Enoploclytia !teferodon. ­ Im oberen Senon bilden die Baumberge ein seit Jahrhun­ 703 derten bekanntes Lager an wohlerhaltenen Petrefakten*), welches uns mit Auss~~hluss eines ... 

6.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... Stein der Steinbrecher), voll von Inoceramen, Acanthoceras neptuni, Pachydiscus peramplus und Scaphites geinitzi 1,7 m obere Bänke des grauen, lichtfarbenen Mergelkalkes mit Enoploclytia leachi MANT. 1,4 m untere Lagen des Werksteinkalkes, soweit über Wasser. Als Gesamtmächtigkeit des Strehlener Plänerkalkes gab GEINITZ in der 2. Ausgabe der „Charakteristik“ ... 

7.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... Muschelkrebse. S. II. 4. p. 138-154.) Foss. Cirripedia. p. 56. Tab. 3. fig. 6. 205 III. Ordn. Thoracostraca, Schalenkrebse. Fam. Decapoda, Zehnfüsser. Macrura, Langschwänze. Enoploclytia M'Coy, 1849. I. E. Leachi Mantell sp. -II. Taf. 37. Fig. 3I. 32. 1822.Astacus Leachii Mantell, Geol. of Sussex. p. 22I. Tab. 29. fig. I. 4. 5; Tab. 3O. fig. I. 2 ... 

8.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... Crioceras (Helicoc.) ellpticum Mant. sp. Turrilites polyplocus Röm. sp. Baculites sp. baculoides Mant, Crustacea. Scalpellum angustatum Gein. Pollicipes glaber Röm. a conicus Enoploclytia Leachi Mant. sp. Bairdia subdeltoidea Münst. Rss. sp. a arcuata var. faba Rss, modesta Rss, Harrisiana Jon. Cythere concentrica Rss., Karsteni Rss., Geinitzi Gein ... 

9.
Reuss, 1853. Über Clytia leachi Rss. - einen langschwänzigen Dekapoden der Kreideformation [ebook]

ÜBER CLYTIA LEACHI Rss., EINEN LANGSCHWÄNZIGEN DEKAPODEN DER KREIDEFORMATION. VON PROF. Dr. A. EM. REUSS ZU PRAG, wirklichen Mitgliede der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (MIT V TAFELN.) (VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN...

 ... aus der weissen Kreide von Burwell und Maidstone und E. 6ref)imana M' C. aus der unteren Kreide von Cherry-Hinton bei Cambridge. In der kurzen Charakteristik der Gattung Enoploclytia beschreibt er alle Körpertheile mit Ausnahme der Kaufüsse, Fühler und vollständigen Gangfüsse. Von letzteren vermuthet er irrthümlicherweise, dass aJle vier Paare ein ... 

10.
Andert, 1927. Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales

Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...

 ... Inoceramus Brongníarti Sow., Acantho ceras Neptzmi GEIN., Pachydiskus peramplus MANT. und Scaphites Geinétzi d'01„B. 1,4 m Obere Bänke des grauen, lichtfarbenen Mergelkalkes mit Enoploclytia Leachz'MAnT. 1,7 m Untere Lagen des Werksteinkalkes, soweit zur Zeit über Wasser 1,4 m Bei einer Mächtigkeit des Aufschlusses VOll 7,3 m bestanden nur die untersten ... 

11.
Leonhard, 1897. Die Fauna der Kreideformation in Oberschlesien [ebook]

Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...

 ... Membranipora confluens Reuss Scaphites Geinitzi d'Orb. Bhynchonella plicaiilis Sow. — Lamberti Gross Terebratula semiylobata Sow. — auritus Schlüt. Pecten Xilssoni Goldf. -Enoploclytia Leaelii Reuss Lima Hoperi Mant. Oxyrhina Mantelli Ag. — Sotcerbyi Gein. Otodus appendictdahis Ag. Inoceramus Brongniarti Sow. Corax falcatus Ag. — labiatus Sohloth ... 

12.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... 1860. 52. Wagner, P Die mineralog.-geol. Durchforschg. Sachsens i. ihrer geschichtl. Entwickig. Abh. d. naturw. Ges. Isis, Dresden 1902. 53. Wanderer, K , Ein Vorkommen v. Enoploclytia Leachi Mant. sp. i. Cenoman von Sachsen. Ebenda 1908. 54. Wohlfahrt, J. O u. Geinitz, H. B Die Ausdehnung d. Quadersandsteines b. Dippoldiswalde. Sitzber. derselben ... 

13.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... Unterturon Mittelturon Ammonites polyopsis Duj. Crioceras (?) membranaceum Frc. Arthropoda Scalpellum angustatum Gein. Scalpellum maximum Sow. Linuparus cf. dülmensis Gein. sp. Enoploclytia leachi Mant. sp. Schlüteria tetracheles Frič. Callianassa antiqua Otto Upogebia böhmi Glaessner. Pisces Otodus appendiculatus Ag. Corax heterodon Reuss. Oxyrhina ... 

14.
Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England [ebook]

William James Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England - Bulletin of the British Museum (Natural History) Geology London 15 (3): 125-167.

 ... larger epifaunal forms such as the limid and pectinid bivalves and Inoceramus, the latter possibly byssally attached to the sea floor Equally, the lobster-like crustacean Enoploclytia presumably needed a firm bottom to walk across Intense burrowing suggests bottoms rich in organic debris There is little evidence of rock bottoms (hardgrounds) in the Lower Chalk, erosion surfaces, when they occur, lacking the epifauna of bryozoa, serpulids and cemented bivalves present on the Chalk Rock hardgrounds Borings in, and epifaunas on, the phosphatized top of the Upper Greensand in the south-west indicate hard bottoms here at least (d) DEPTH OF DEPOSITI

15.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Mikroskop zu betrachten sind.90 Das Kreidemeer c) Decapoda (Zehnfüßler). Zu ihnen gehören Flußkrebse und Hummer. Die wichtigsten fossilen Vertreter sind Callianassa und Enoploclytia. aM Abb. 40. Krebstiere aus der Kreidezeit a Schere von Callianassa. (Nach WANDERER 1909) b Rankenfüßler Die Vertebrata (Wirbeltiere) sind in der Kreide durch die Fische ... 

Ergebnisseiten: 1|2

Nothing found? Try a search within the literature database.