Search Results: "Exogyra"
130 Results found for "Exogyra"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... Parkinsonii Mant., Trigonia sulcataria, Nerinea longissima. 2. Facies von Pankrae. Grobkörnige oft mit Eisenoxyd dunkclroth gefärbte Sandsteine mit grossen Pecten cequicostatus und Exogyra columba. 3. Facies von Hnatnic (bei Wildenschwerd). Glaukonitische Sandsteine bloss mit Pecten asper. (Auf diesem liegt in Hnatnic erst die Facies von SmrCek ...
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... Parkinsonii Mant., Trigonia sulcataria, Nerinea longissima. 2. Facies von Pankrae. Grobkörnige oft mit Eisenoxyd dunkclroth gefärbte Sandsteine mit grossen Pecten cequicostatus und Exogyra columba. 3. Facies von Hnatnic (bei Wildenschwerd). Glaukonitische Sandsteine bloss mit Pecten asper. (Auf diesem liegt in Hnatnic erst die Facies von SmrCek ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... Tourtia“ (ütes. f. IV d. v Belgii). — Vzor: „Umgebung yon Weltrus“ (Korycan, Zlosejn, Mühlhausen, Elbeteinitz) - ütes. a pobfe2. f. Il. „Hier schliessen sie sich viel näher an die Exogyra columba Lam, führende Cenomanenschichten an“. Patrn& tu myslí na pásmo II. v Sasku. unterste sandige Cenomanschichten von oben nach unten: . Plänersandstein. Vzory ...
Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.
... Lima sp. ..... Lima Sowerbyi, Geinitz . Pecten laevis, Nilss.. .... Pecten curvatus, Gein. Pecten Reussii, d'Orb. Pecten Dujardinii, A. Röm. Vola quinquecostata, Sto1.. ..,. Exogyra conica, Sow. , . Exogyra matheroniana ',' . Ostrea Hippopodium, NUss.. , ".1 Ostreasemiplana, Sow.. ... Anomia subtruncata . , . , . Rhynchonella plicatilis, Sow. Magas ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... Steinbruch mit Versteinerungen, und zwar IflOceramus Heini G. MÜLL. var. Lima granulata NILSS. Neithea gryp1wata SOIILOTH. sp. Ostrea vesicularis 1AM. Osttea semiplana Sow. Exogyra comu arietis NILSS. em, GRIEP. Cucullaea subglabra D'ORB. Granocardium productum Sow. Liopistha aequivalvis GOLDF. sp, 2,0 2. Sst., grau, mk., eisenschüssig, hart ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... die ganze Höhleimmer mit kompakter Kieselmasse ausgefüllt ist. Länge : Höhe = 100: 67. – 0,75–1,75“ lang, quer Findet sich nicht häufig aufden Steinkernen einer20 gerippten Exogyra, deren Schale immer ganz zerstört ist, im Einbiegung ausspricht. Die Wirbel übergebogen und vor der Mitte liegend. untern Plänerkalk der Schillinge bei Bilin. Die Oberfläche ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Klappe, während die wenig gewölbte oder gar eingesenkte obere Klappe als eine Art Deckel fungiert. In den epikontinentalen Flachmeeren der Kreide sind solche Formen, z. B. Exogyra, Rhynchostreon oder viele Inoceramidae, besonders häufig. Einige Vertreter der Pectinidae – meist kenntlich an den ungleich gewölbten Klappen und den fast gleich großen ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... 77 ech ihn14 Eriphyla lenticularis, Nucula pectinata, Nucula semilunaris. Leda siliqua. Pectunculus lens. Arca subdinensis. Arca subglabra. Arca echinata. Pinma decussata, Exogyra conica. Exogyra lateralis. Ostrea Hippopodium. Ostrea vesicularis. Ostrea semiplana. Anomia subtrumcata, Anomia immitans. Anomia semiglobose. Anomia subradiata, Rhinchonella ...
Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...
... Hemiaster conf. sublacunosus GEn. Serpula gordialis ScHLoTH. Avicula rowelana vD’Ore, emend. HÄnTzscheL Lima granulata (Nuss.) Neithea notabilis (Münsr.) Östrea vesicularis Lam. Exogyra conica (Sow.) 8) 0,65m Toniger Sandstein, fest, dicht, klotzig und scharfkantig brechend, grau, gelblich und schmutzigrostig gestreift, glimmerführend, teilweise ein ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... d'Orb. Anomia pseudoradiata d'Orb. Ostrea vesicularis Lam. Ostrea canaliculata Sow. sp. Ostrea incurva Nilss. Ostrea fallax Scup. Ostrea sudetica Scup. Ostrea semiplana Sow. C Exogyra cornuarietis Nilss. em. Griep Exogyra columba Lam. sp. Septifer scalaris J. Müller sp. Septifer lineatus Sow. sp Modiola typica Forbes Sachsen Böhmen Heuscheuer Löwenberg ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... feinkörnigen, teils locker-sandigen, teils festen Sandsteinen besteht. Im Tharandter Wald handelt es sich mehr um feinkörnige, glimmerführende, fossilreiche Sandsteine, in denen Exogyra columba häufig bankweise auftritt. Interessant ist, daß in dem \ Steinbruch dicht westlich Grillenburg der Unterquader völlig durch ein Porphyrkonglomerat vertreten ...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
... vesicularis [la Serpula-Grünsandstein von Tuchomeritz II horní Bannewitzerschichten Ia + Aldo + 1118ß Regensburger Grůnsandstein mit Pecten asper Id +- II Hauptgrůnsandstein mit Exogyra columba II Unterer Ouadersandstein Grossbergschichten mit Ostrea laciniata VIII Koritzaner Schutzfelsschichten Grossouvre Iadc svém Rudistenschichten II útes. f. und ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... sp. F., R. Tellina concenirico Reuss. L. .Avicula anomalaSow. F., Z. Ino cer a m u s sp. L., R. Pe c t en Nilssoni Goldf. F. (Zlonice, Z.) Pe ct en tt'igeminatus? Goldf. L. Exogyra columba Sow. F., Z. Micraster sp. R. Achilleum rugosum Röm. Z. Viele Foraminiferen. Z. (im mergeligen Ton). Sequoia Reichenbachi Gein, F. Salix angusta Rss. R. Dicotyled ...
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... Malnitzer und Iser Schichten (Frič) u. a. Ó. vesicularis gehört zu den häufigsten Versteinerungen bei Neratovic und bildet mit den übrigen Ostreen und Exogyren ganze Bänke. Genus: Exogyra Say. Exogyra conica (Sowerby). ? 1846. Exogyra plicatula, ReuB, Versteiner. (56), II., S. 44, Taf. 31, Fig. 5 - 7 1872. Ostrea (Exogyra) conica, Geinitz, Elbtalgeb ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... acuminatus Gein. hispidus Goldf. asper Lam. Vola quadricostata Sow. aequecostata Lam. Lima Meyeri Woods clypeiformis d'Orb. Ortrea hippopodium Nils. carinata Lam. diluviana Linn. Exogyra columba Lam. conica var. nov. declivis Hhynchonella Kunthii nov. nom. Holaster sitborbicnlaris Ag. Kunth nennt noch einige weitere Arten aus dem Lähner Genomanquader ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… 1 year, 7 months ago
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. 1 year, 10 months ago
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… 3 years ago
Sehr schöne Anleitung, danke! 3 years, 11 months ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 4 years, 9 months ago