created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "dresden-plauen"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

29 Results found for "dresden-plauen"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Aufschlüssen: dem untercenomanen Vorkommen in Meißen-Zscheila und dem obercenomanen Vorkommen des Ratssteinbruchs in Dresden-Dölzschen. Unterordnet wird obercenomanes Material aus Dresden-Plauen, Dresden-Coschütz, Dresden-Leubnitz, Dohna und Tharandt sowie oberturone Einzelkorallen aus Dresden- Strehlen vorgestellt. Die Korallen der sächsischen Kreide ... 

2.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Akatopora clausentina Davis, 1934. „Akatopora“ wilmseni sp. nov. Abb. 4b Material: MMG-Einzelexemplar: SaK 15754 = Holotyp. Typen: Holotyp ist MMG: SaK 15754. Locus typicus ist Dresden-Plauen. Stratum typicum ist die Klippenfazies der Dölzschen-Formation, oberes Obercenomanium. Derivatio nominis: Benannt nach Markus Wilmsen, Sektionsleiter der Paläozoologie ... 

3.
Galerie: Foraminifera

Zahlreiche Arten aus dem Cenoman von Dresden wurden von Rompf (1960) beschrieben. Eine hohe Artenzahl wurde dabei am Hohen-Stein in Dresden-Plauen nachgewiesen. Jüngere Arbeiten: Hercogová 1988 (Böhmen), Tröger 1989 (Meißen-Zscheila), Hradecká 1996 (Böhmen). Weitere Verweise auf Fachliteratur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur eingesehen werden.

4.
Galerie: Bivalvia

Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854

5.
Galerie: Echinodermata

Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.

6.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... Plenus-Zone, sind die basalen Konglomerate nur örtlich und petrographisch recht verschiedenartig ausgebildet (Einzelheiten siehe HÄNTZSCHEL 1940, S.187). Südlich des Haltepunktes Dresden-Plauen war 1922 ebenfalls ein versteinerungsreiches Syenitkonglomerat- aufgeschlossen. Sehr kennzeichnend für die Bildungsbedingungen dieser Konglomerate war u.a ... 

7.
Der Plauensche Grund

...Vereinigte Weißeritz, entstanden viele Mühlen. Abb. 1: Historische topographische Karte des Plauenschen Grundes von Dresden-Plauen (linke Seite) bis Freital von 1799[1]. Die Karte ist nicht genordet. Am oberen Bildrand ist Südöst...

8.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Triebischtal — Helbigsdorff . . 2. 22222200. IV. Tharandter Wald: Klingenberg-Colmnitz — Grillenburg — Spechtshausen — Hartha — Tharandt 2... 2.2.0. V. Döhlener Becken: Dresden-Plauen — Freital-Potschappel — Burgk — Windberg — Hainsberg -... 2222 0..VI. Nordwestliches Elbtalschiefergebirge: Müglitztal — Maxen — Wilish — Kreischa — Lockwitztal — Lockwitz ... 

9.
Galerie: Brachiopoda

Literaturhinweise finden sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur.

10.
Plauen: Hoher Stein

Karte: Der historische Fundpunkt "Hoher Stein" im südlichen Teil von Dresden, oberhalb des Plauenschen Grundes. Der Felsen ist ein Überbleibsel eines Monzonit-Steinbruches. Die Erhaltung des Felsbuckels und des Aussichtsturmes ist...

11.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... Quader Birkwitz (A. Pirna) 83 Mitt. Turon Pläner Weinböhla Vorwerk, nördlichstes Vorkommen V. Kreide (A. Meißen) 33 Unt. Turon Pläner Bossecker Ziegelei bei Plauen (A. Dresden-Plauen) 66 Unt. Turon Pläner Constappel (A. Meißen) 49 Unt. Turon Pläner Copitz (A. Pirna) 83 Ob. Turon Pläner Cotta (A. Dresden) 66 Unt. Turon Pläner Coschütz (A. Dresden-Plauen ... 

12.
Spongites saxonicus - vom Schwamm zum Spurenfossil

Nachtrag 12/2018: Abbildung 1 unten wurde erstmals 1731 in dem von Johann Friedrich Henkel veröffentlichtem Werk „Zweyte Fortsetzung von Berg-Gießübelischen Brunnen. Von einigen alda findlichen unbekandten figurirten Sand-Steinen“...

13.
Galerie: Pisces

Hinweise zur Literatur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen eingesehen werden.

14.
Galerie: Anthozoa

Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3

15.
Galerie: Crustacea

Eine umfassende Arbeit der sächsischen Krebsfunde (genauer Decapoda) wurde von Joachim Gründel 1974 veröffentlicht. Selbiger bearbeite ebenfalls die Gruppe der Muschelkrebse (Ostracoda) cenomaner und turoner Fundpunkte in der sächsischen Kreide. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Crustacea des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.7 Crustacea zu finden.

Ergebnisseiten: 1|2

Nothing found? Try a search within the literature database.