Search Results: "gis"
398 Results found for "gis"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
...avec les deux précédentes, mais plus rarement. J'ai dédié celle espèce à mon ami J. Revelière, aussi zélé entemologiste que géologiste distingué. Planche II, fig. 5, 6, 7, 8 Auszug S. 249f
... premières bifurquées, chaque bifurcation ayant cinq pointes, la dernière trifurquée, chaque extrémité également à cinq pointes. Lobe latéral inférieur étroit à la base, s’élargissant au sommet, orné de sept digitations dont les deux premières petites, les supérieures bi ou tridéntées. Lobe auxiliaire également étroit à la base, s’élargissant-beaucoup ...
...Untergrund eines 6 Meter breiten Streifens entlang der zukünftigen Trasse [3]. Es wurden bereits 40 Kilometer archäologisch untersucht. Begonnen wurde im März 2008 an der Grenze von Brandenburg zu Sachsen bis an das Elbtal bei Weinböhla...
...derselben Art von "nur" 1,36 Meter geborgen. Die Wahl zum Fossil des Jahres wurde bei der Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft vollzogen. Zu bestaunen ist das Stück im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Mehr Informationen...
Carl Wilhelm Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 1867: 795–809.
... Ablagerungen, welche den oberen Schichtenreihe der Kreideformalion in Böhmen angehören, trotz der klassischen Arbeiten von Reuss und der ausführlichen Aufnahmen der k. k. geologischen Reichsanstalt immer noch erhebliche Schwierigkeiten im Wege stehen, über welche uns der neuerliche Versuch von Wolf keineswegs hinwegzuhelfen geeignet erscheint. Auch ...
Auszüge: p. 6: [...] Die Naturforscher sowol als die Mineralisten finden hier den reichsten Stof zu nützlichen und angenehme Entdeckungen. Die hiesigen Seltenheiten ma- chen dieses Thal eben so merkwürdig, als die Schweizergebürge...
... sind auch meistentheils die darinn liegenden Muscheln. Nachdem wir also die verschiedenen Steinarten des Plauischen Grundes angezeigt haben, wollen wir nunmehro unsere mineralogische Untersuchung an stellen, und diejenigen Spuren des ehemaligen Bergbaues in diesem Grunde nachsuchen, da man von neuen Versuchen in dieser Art nichts sagen kann. Gleich ...
...nom qu'il remplaça ensuite, en 1850, par celui de Am. gollevillensis, sans compter un autre ammonitidé de ce même gisement, Am. Verneuili, qui vraisemblablement est un scaphite. En 1847 et 1848, de Buch et Thiollière décrivaient...
... A. DE GROSSOUVRE, nov. sp. (p. 112 ). - Individu (Collection Fournier) vu de côté pour montrer l'ornementation des flancs. Calcaires blanchâtres à bryozoaires de la Charente. Gisement précis inconnu. Frn. 1 b. - Le même, vu du côté ventral, en arrière. FIG. Ic. - Le même, vu du côté ventral, la bouche en avant. FIG. 2. - Muniericeras rennense, A ...
Phymatella intumescens, Röm. sp. aus den Scaphiten-Schichten der Rohatetzer Anhöhe bei Raudnitz a.E. (Fig. 1-8). Eine Phymatella intumescens mit erhaltener Struktur der Oberfläche und Skelet wurde bisher in der böhmischen Kreideformation...
... meiner Abhandlung: eine mehr eiförmige Gestalt. «Prvni zpráva o geologických poměrech výšiny BroDie obere Öffnung ist die Mündung eines Centralzanské» (Erster Bericht von den geologischen Ver- ganges. Diese Öffnung ist elliptisch und ist in Folge háltnissen der Brozaner Anhóhe) '“) habe ich auf des mehrzugespitzten Endes des Schwammes kleiner Grund ...
Předmluva. Práce tato jest dokončením studií o křídové floře české, jež bohužel pro různé příčiny nemohly zahrnuty býti v jediném souvislém díle, nýbrž roztříštěny jsou v následujících pojednáních: Die Flora der böhm. Kreideformation...
... kořínky a p. V slabé vrstvě uhelné, která se připojuje k lasturnatým pískovcům korycanským, jež se tu v mocné vrstvě nad peruckými ukládají, nalezena překrásná šiška Pinus longissima. Šiška tato jest značně dlouhá, úzká, s dobře zachovalými šupinami a semeny. Patří zajisté k rodu Pinus, jest to ale druh, jemuž podobného v nyní žijící přírodé více ...
Anton Schrammen, 1903. Zur Systematik der Kieselspongien. Mitteilungen aus dem Roemer-Museum (Roemer Museum) Hildesheim 19: 1-21.
... Sexstrahlers anlegt und beide von einer gemeinsamen Kieselhülle umschlossen werden), die meines Flrachtens auf graduellen, nicht auf prinzipiellen Unterschieden beruht, nach den morphologischen Verschiedenheiten der Elemente des Stützskeletts und unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der Kreuzungsknoten die Unterordnungen Stauractinophora (das ...
3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation. Unter den böhmischen Kreidegehilden sind es nur der Pläner und die Baculitenthone, welche Lepadidenroste geliefert hahen : den tieferen cenomanen Schichten scheinen sie ganz zu fehlen...
... Nauckanum, aus den Septarienthone von Crefeld beschrieben !). Jetzt benütze ich die Gelegenheit, eine zweite, der vorgenannten verwandte Species aus Schichten, die demselben geologischen Niveau angehören, bekannt zu machen. Bisher sind 25 fossile Species von Scalpellum beschrieben worden, von denen je eine pliocän, oligocän und eocän ist; 20 Arten ...
Ernst Beyrich, 1855. Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (Akademie-Verlag) Berlin 1854: 57–80.
... polirte Oberfläche auffallend auszeichnen und von Herrn v. Dechen mit den losen Blöcken oder sogenannten Knollensteinen aus der Braunkohlenformation der Saalgegenden und im Magdeburgischen verglichen worden sind. Dieser obersten Decke des Kreidegebirges gehören als untergeordnete Einlagerungen die Kohlenflöze von Ottendorf und Wenig-Rackwitz an, so ...
Anton Fritsch, 1868. Ueber die Callianassen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. 6 Folge 1. Band (1867): 1-12
... Petrefacten der böhmischen Kreideformation erwiesen sich in neuester Zeit besonders die Uiberreste der zur Gattung Uallianassa gehörigen Krebsthiere als ein wichtiges paleeontologisches Object, weil man auf ihr Vorkommen in gewissen Schichten ein grosses Gewicht legte und geneigt war, alle Schichten mit Callianassa den jüngsten (senonen) Kreide-Etagen ...
...Pectoralstachels und ein Hypurale), theils ganz neue, bisher unbekannte Arten; ich habe wenigstens in den wichtigsten paläontologischen Sammlungen (London, Paris, München, Münster, Genf u. a.) nichts Aehnliches gefunden und die einschlägige...
1903. VERHANDLUNGEN DER K A ISERLTCH-KONTGLTCHEN Jahrgang 1903. Nr. 1 bis 18 (Schliiss). aQ) ** Öe)5 Wien, 1903. Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt. In ('(Immission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hoflmcuhandlung, I., Graben 31.N 14. J^^SB^Äl 1903 Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. Bericht vom 30. September 1903. Inhalt ...
Hans Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 19: 125–134.
... geognostischen Verhältnisse der Gegend von Landskron und Gewitscht2) sowie dessen geolog. Karte i : 75.000. Zone 6, Col. XV. Die nachfolgende Arbeit soll als kleiner Beitrag zur geologischen Kenntnis des nördlichen Mährens gelten und ich hege die Hoffnung, daß vielleicht einige Details von bescheidenem Interesse sein werden. Stratigraphischer Teil ...
...aufgeschlossen werden. Projektname und Ausschnitt der GK50 (©LfULG Sachsen) grün = Sedimente der Elbtalgruppe; Details im WebGIS Stand 11/2016 Karten, Pläne weitere Infos Anmerkungen Wohngebiet an der Boderitzer Str., Bannewitz Erschließung...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… 5 months, 4 weeks ago
Sehr schöne Anleitung, danke! 1 year, 4 months ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 2 years, 3 months ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 2 years, 3 months ago