created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "region"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

123 Results found for "region"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]

Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...

 ... mit den genannten Dornen drei große Buckel vorhanden, die man an anderen Funden sonst nicht sieht; auch in diesem Feld ist die Schale außergewöhnlich glatt. In der Branchialregion sind auf dem Rücken keine Dornen oder Buckel ausgebildet, sondern nur längliche und quergestellte Vertiefungen, die der Oberfläche ein gerunzeltes Aussehen geben. Auf dem ... 

2.
O`Connell, 1919. The Schrammen Collection of Cretaceous Silicispongiae in the American Museum of Natural History [ebook]

Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...

 ... 568 Mandible of Rhizospalax, Tachyoryctes, and Spalax ......................... 596 Palate and teeth of Rhizospalax and Spalax ............................... 597 Map of the region in which Poirrier collected fossils ............... 601 LIST OF NEW TAXONOMIC NAMES IN THIS VOLUME GENERA PAGE Oncilla Allen ... 

3.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... Gewöhnliche petrographieehe Zusammensetzung I! Weiche weiße Kalkmergel alternieren mit harten und festen Bänken klingender Mergelkalke mit Inoceramus Cueieri. In d, 11 den sandigen Regionen herrschen Mergeltone mit einer pyritischen Zwergfauna oft mit sandigen Bänken. Maximum 30 m. c, Weiche graue Kalkmergel mit Micraster breviporus, ärmer auf Fossilien ... 

4.
Trauth, 1911. Die oberkretazische Korallenfauna von Klogsdorf in Mähren [ebook]

...Kreidekorallen bestehenden Fauna des Karpathensandsteines von Klogsdörf, während die Behandlung der aus. der Diluvialregion von Liebisch stammenden Versteinerungen einer weiteren Veröffentlichung vorbehalten bleiben möge. Es geziemt...

 ... beschäftigt sich mit der vorwiegend aus stockbildenden Kreidekorallen bestehenden Fauna des :Karpathensandsteines von Klogsdörf, während die Behandlung der .~us. der Diluvialregion von Liebisch stammenden Versteinerungen einer weiteren Veröffentlichung vorbehalten bleiben möge. Es geziemt, allen jenen meinen Dank auszusprechen, welche diese Studie ... 

5.
Fritsch und Kafka, 1887. Die Crustaceen der böhmischen Kreideformation [ebook]

VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...

 ... Bell. 1857.) Charaktere der Gattung nach Schlüter. Schale niedergedrückt, breit, rechteckig; mit drei scharfen Längskielen am Rücken, von denen der mittlere sich in der Vorderregion zersplittert; durch eine tiefe Nackenfurche ungleich getheilt; mit breitem dichotomen Stirnschnabel, hinter welchem in der Mittellinie eine flache Vertiefung liegt; Bronchialgegend ... 

6.
Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceae, descripta et iconibus illustrata [ebook]

Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.

 ... igitur sattim magni ,interfuit icones uno loco tsst colltctas. Lbindt id sptctavi ut^ hoe specimine tdtndo, Gtotogice studiosis osttndtrtm qucfnam coTr pora arganica in kis regionibus septemtrionatibus eontineat formatio cretaeea. At vero, si /q- tummodo/ icones ab atiis datas citassiki, haud raro dubium fuisstt an species txttmct tx omnt partt tddtm ... 

7.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... nordwestlichen Deutschland zwischen den beiden genannten Schichten ein sehr bestimmtes Niveau ein, welches durch die darin vorkommenden Petrefacten als Aequivalent der in die Oberregion des Aptien gehörigen Gargas-Mergel charakterisirt wird. Die bis jetzt bekannten norddeutschen Fundorte sind: Forstort Lehnshop bei Cremmlingen unw. Braunschweig, Forstort ... 

8.
vollständige Bibliographie [ebook]

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... climate and sea-level change during the Turonian (Cretaceous) – The Depositional Record (Wiley) Chichester 1 (2): 53–90. Janetschke, N., Niebuhr, B. & Wilmsen, M., 2015. Inter-regional sequence-stratigraphical synthesis of the Plänerkalk, Elbtal and Danubian Cretaceous groups (Germany): Cenomanian–Turonian correlations around the Mid-European Island ... 

9.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

...Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen regionalen Zusammenhang gebracht. Die Elbtalkreide bildete sich in einer schmalen Meeresstraße zwischen der Mitteleuropäischen...

 ... integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen regionalen Zusammenhang gebracht. Die Elbtalkreide bildete sich in einer schmalen Meeresstraße zwischen der Mitteleuropäischen Insel im Südwesten und dem Lausitz-Block im ... 

10.
Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens [ebook]

Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749

 ... Sy n. Thenops BELL 1857. Charakter der Gattu-ng. Schale niedergedrückt, breit, rechteckig; mit drei scharfen Längskielen am Rücken, von denen der mittlere sich in der Vorderregion zersplittert; durch eine tiefe Nackenfurche ungleich getheilt; mit breitem dichotomen Stirnschnabel, hinter welchem in der Mittellinie eine flache Ver­tiefung liegt; Branchialgegend ... 

11.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2

...von Wilmsen & Niebuhr (2014) anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen regionalen Zusammenhang gebracht. Die Elbtalkreide bildete sich in einer schmalen Meeresstraße zwischen der Mitteleuropäischen...

 ... Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen & Niebuhr (2014) anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen regionalen Zusammenhang gebracht. Die Elbtalkreide bildete sich in einer schmalen Meeresstraße zwischen der Mitteleuropäischen Insel im Südwesten und der Westsudetischen ... 

12.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... 177, Traßwerke 177. XI Seite 122 124 127 129 134 154 155 158 160 171 172 175 IV. Die Beeinflussung des technischen Wertes der Gesteine durch geologische Prozesse Faltung 178, Regionalmetamorphismus 179, Kontaktmetamorphismus 180, Lose (Diaklasen) 181, Bankungsklüfte (Bathroklasen) 183, Verwerfungen 186, Dynamo- metamorphismus 187, Normale und abnorme ... 

13.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Die auf folgenden Blättern zusammengestellten Untersuchungen, wobei ich Naumann's vortrefflicher Karte, Section Dr esden, gefolgt bin, erstrecken Sich vorzugsweise auf die Regionen zwischen Meissen, Oberau, Weinböhla und dem Plauen'schen Grunde. In einem zweitenHefte hoffe ich bald eine Reihe von Beobachtungen Jjenszeits dieser Bezirke den jetzigen ... 

14.
Voigt, 1983. Zur Biogeographie der europäischen Oberkreide-Bryozoenfauna

Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...

 ... of the Alpine orogenetic belt and includes the Aquitaine- and the Provence-basins and the southwestem border of the Paris-basin, from the northem "boreal" or middle European region. Bryozoan faunas confined to the Tethys realm projjer are rare, mostly badly preserved and little known (Coniacian of Villamartin, Maastrichtian of Olazagutia in the southem ... 

15.
Reuss, 1853. Über Clytia leachi Rss. - einen langschwänzigen Dekapoden der Kreideformation [ebook]

ÜBER CLYTIA LEACHI Rss., EINEN LANGSCHWÄNZIGEN DEKAPODEN DER KREIDEFORMATION. VON PROF. Dr. A. EM. REUSS ZU PRAG, wirklichen Mitgliede der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (MIT V TAFELN.) (VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN...

 ... 0,004ä Länge begrenzt wird. Die ob:ere Fläche des ganzen Cephalothorax wird durch zwei über die ganze Breite desselben verJauf'ende tiefe Querfurchen in drei deutlich begrenzte Regionen geschieden , von denen die hinterste die gröute, die vorderste die kleinste ist (Fig. 1, 2, 3, 4, ö). Die vordere Region endet nach rückwärts in einem in der Mitte ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9

Nothing found? Try a search within the literature database.