created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "zittau"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

72 Results found for "zittau"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]

...der Faziesverteilung in Angriff genommen worden, weil derartige Fragen bislang völlig vernachlässigt wurden. Im Zittau-Kreibitzer, Sandsteingebirge dagegen erschienen solche Forschungen wenig erfolgversprechend, da hier fast ausschließlich...

 ... Anfängen bis zur Gegenwart‘ Von HANS PRESCHER Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie Dresden Mit 6 Tabellen Im Rahmen einer geologisch-stratigraphischen Bearbeitung des Zittauer Gebirges und des Zittauer Braunkohlenbeckens wurde der Versuch unternommen, die für die geringe Größe des Gebietes erstaunlich umfangreiche Literatur zu überprüfen ... 

2.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... der Meeresstraße zwischen der Westsudetischen Insel und der Böhmischen Masse (Erzgebirge) die küstennächsten Sedimente, Grobsandsteine und Konglomerate der Oybin-Formation im Zittauer Gebirge, dem südöstlichsten Abschnitt der Elbtalkreide. Schräggeschichtete Sande, deren einheitlich gerichtete Leeblätter und Progradationsmuster einen gezeiten- dominierten ... 

3.
Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges [ebook]

Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.

Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges von Hermann Andert. Vorwort. Vorstehende Arbeit stellt den ersten Teil von geologischen und paläontologischen Untersuchungen im Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirge dar. Sie beruhen auf etwa 10jährigen Begehungen des Gebietes und persönlichen Aufsammlungen, wobei besonderes Gewicht auf eraktes stratigraphisches ... 

4.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... des Museums für Naturkunde zu Berlin, des Geologischen Institutes der Universität Breslau, des Realgymnasiums zu Löwenberg, des Stadtmuseums zu Aussig, des Stadtmuseums zu Zittau, des Humboldtvereins zu Ebersbach und besonders des Geologischen Landesmuseums zu Berlin zu vergleichenden Studien zur Verfügung. Teilweise erhielt ich auch Vergleichsmaterial ... 

5.
Andert, 1929. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken, Teil 2: Die nordböhmische Kreide... [ebook]

...Tabellarische Übersicht der stratigraphischen Verhältnisse . 210Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie 213I. Das Zittauer Sandsteingebirge 213lI. Die Kreide Im nördlichen Böhmen 214 Literaturverzeichnis 224

 ... Landesanstalt Berlin N 4, Invalidenstraße 44 1929 Die Kreideablagerungen zwischen EIbe und jeschken 11. Die nordböhmische Kreide zwischen Elbsandsteingebirge und Jeschken und das Zittauer Sandsteingebirge Von Herrn Hermann Andert in Ebersbach i. Sa, Mit 13 Tafeln, 5 Tabellen und 13 Textabbildungen Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt ... 

6.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Kurze geognostische Beschreibung der Südlausitz und der angrenzenden Theile Böhmens und Schlesiens, mit ' einer geognostischen Karte dieser Gegenden. Programm des Johanneums zu Zittau 1871, S. 65—100. — R: N. Jb. Min. 1872, S. 546.12 2. Über einzelne Teile des Landes. Engelhardt, H.: Über die geognostischen Verhältnisse der Lausitz und des böhmischen ... 

7.
vollständige Bibliographie [ebook]

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... 2020b. Waltersdorf-Formation – LithoLex [Online-Datenbank] (BGR) Hannover 10000079. Niebuhr, B., Wilmsen, M. & Voigt, T., 2020a. Die Oberkreide (Cenomanium–Mittelconiacium) im Zittauer Sandsteingebirge (Deutschland, Tschechien). In: Wilmsen: A life dedicated to the geosciences – Tribute to Prof. Dr. Karl-Armin Tröger (1931–2019) – Zeitschrift der ... 

8.
Danzig, 1875. Das Quadergebirge südlich von Zittau [ebook]

[...] Es bleibt uns nun noch Übrig, so weit es nicht schon im bisherigen Verlauf der Betrachtung geschehen ist, einiges über die oberen Schichten des oberen Quaders anzuführen. Die petrographischen und Lagerungs-Verhältnisse sind...

Das Quadergebirge südlich von Zittau. Von E. Danzig aus Oybin. (Mit 1 Tafel Profile.) Grenzen des Gebiets. Das untersuchte Quadersandsteingebiet, das die Hauptmasse des Gebirges bildet, welches allein mit Recht als „Lausitzer Gebirge" bezeichnet werden kann, wird im Norden durch das ebene oder hügelige Land westlich, nördlich und östlich von Zittau ... 

9.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Lausitzer Überschiebung sind die Sandsteinschichten teilweise gestört. Der Fluss Kirnitzsch bildet bei Hinterhermsdorf die Grenze zu Tschechien. 27. Südöstlichste Vorkommen (Zittauer Gebirge mit Butterberge, Hochberg, Jonsdorf, Kaisergrund, Lausche, Lückendorf, Sonnenberg und Waltersdorf) Die Kreide im Zittauer Gebirge ist die proximalste/grobkörnigste ... 

10.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... Grenzlinie Winkel, dessen bildet Scheitel Längs dieser Linie kann von des Gebietes weder im morphologischen, Vgl. die Aufnahmen der Sachs. Geolog. Landesanstalt Hinter -Hennsdorf, Zittau -Oy bin- Lausche. Sektion Königstein,Karl 6o8 Hebmann Scheumann, [4 Hier hängt noch im geologischen Sinne die Rede sein. es viel mehr mit dem benachbarten Kreideterritorium ... 

11.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... hunderts auch zwei Lobredner. Samuel Grosser*) erzählt von „denen innerhalb der Schoss der Erde befindlichen Gaben Gottes", als da sind: Gold, Erze, Steine, Erden, Kalk. Und der Zittauer Bürgermeister Joh. Benedict Carpzov huldigt in seinem Lausitzer „Ehrentempel"**) eben falls den zahlreichen Mineralien, Bergwerken und Gesundbrunnen. Der Goldreichthum ... 

12.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... auch Gänge vor, die herausgewittert sind und nun Vertiefungen bilden. Jedoch im Gebiet des sächsischen Elbsandsteingebirges treffen wir solche Formen nicht an, wohl aber im Zittauer Gebirge, wo bei Jonsdorf herrliche Vorkommen in den Mühlsteinbrüchen gelegen sind (z. B. Zigeunerstuben).. Wie bereits erwähnt, erstarren die Ergußgesteinslaven unter ... 

13.
Müller, 1929. Die geologische Sektion Deutsch-Gabel des Kartenblattes Rumburg-Warnsdorf [ebook]

B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...

 ... Landstadt Deutsch-Gabel ist uralt und feierte vor kurzem ihr tausendjähriges Gründungsfest; sie liegt an der altberühmten Handelsstraße „Über den Gäbler‘, welche Böhmen mit Zittau und Görlitz verband. Bevor sich das Eisewasser und der Jungfernbach vereinigen, umschließen sie einen langgestreckten Hügel, der für die Anlage der Stadt geeignet war, weil ... 

14.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... Quadersandsteinbänke, ähnlich wie südlich vom Porsberge, unter 30° vom Granit abfallend und zugleich mit glatten Reibungsflächen versehen, die sich von hier der Grenze entlang bis jenseits Zittau verfolgen lassen, während sie mitten im Sandsteingebiete fast niemals gefunden wurden (Cotta S. 16). Von hier zieht sich die Grenze noch bis zum Wesenitzthale ... 

15.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Koschütz. Teplitz. Naundorf| Tunnel. Bernhardb.Freiberg. Bielaer Grund. Stein bei Hermsdorf. Königstein Rippchen, Hohe Postelberg Kochatek Schneeberg, Liebeihaler Grund, Bei Zittau. aequicostata. |m. Taf. XX, Fig. “ 40, 41, p. 82. H. 8. tei Kutschlin. Pecten Lam. a. Pleuronecten Röm. Johnsdorf 0.L. Habichtaminozus. Mant. G. S. Tab. 26, Fig. 8. -|Postelberg| ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5

Nothing found? Try a search within the literature database.