Search Results: "S. striatu"
116 Results found for "striatu"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVI-XVIII.) Schon Friedrich Hoffmann beschrieb eingehend die Kreideablagerungen zwischen Blankenburg, Halberstadt und Quedlinburg...
... Naturwissenschaften Bd. XL VI, S. 323 II'. Halle 1876. o; 9;11zed am nördlichen Ban:rande. 383 Tellina costulata GoLDF. Panopaea gurgitü BRONGN. Mactra angulata Sow. Corhulamella striatula GoLDF. Turritella nodosa RoEM. Fwius coronatus RoEM. Ammonites clypealis ScnLCT. Westlich und südwestlich von der Schanzenburg bei Heudeber folgen nach der EwALD'schen ...
EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...
... amphisbaena Goldf., Cardita tenuicostaSow. b. Fitt., Cyprina quadrata d'Orb., Lucina Reichi Riim., Nucula pectinata Sow., Area RtSmeri Gein., Inoceramus Brongniarti Sow., Inoceramus striatus Mant., Inoceramus Cuvieri Sow., Peclen Dujardini Röm., Pecten quinquecostatus Sow., Pecten membranaceusNilss., Peclen NilssoniGoldf., LimaelongataSow., Lima Hoperi ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... sublunulata, d'Orb. Cardium deforme, Gein. Cardium bipartitum, d'Orb. Cardium alutaceum, Münst. Cardium semipapillatum, Reuss. Cardita tenuicosta, Saw. Area Geinitzii, Reuss. Area striatula, Reuss. Mytilus Cottae, Römer. Modiola tetragouus, Reuss. Inoceramus Cuvieri, Saw. Lima granulata, d*Orb. Lima divaricata, Duj. Pecten squamula, Lam. Plicatula ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... elliptisch. Zusammengedrückte Exem plare, wie sie in Luschütz oft vorkommen, zeigen in ihrer ganzen Länge meistens eine starke Furche. ganz gleich der Mantelfschen Abbildung. D. striatum Sow. M. C. Tab. 70, Fig. 4, 5, 6. _- Мат. G. S. Tab.19, Fig. 4. _ Uns. Taf. XVIII, Fig. 27. Lang, schmal, wenig gebogen oder gerade, mit 10 _ l2 entferntstehenden ...
Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
... ventricosa Pusch. Parkinsonii Mant. . Zscaphite aequalis Sow. A. radiata m. - 56 Lucina Reicht Röm. - 49 s Innii Fitt A. Reichii Röm. - 56 N Macropoma Mantellii Ag. - 39 S. striatus Mant. Belemnites Listeri Mant. – 42 B. mucronatus v. Schl. - 42 NMyophoria. . . – 54 Belemniten-Schnabel ? - 48 Mytilus . . - 56 Spondylus simbriatus Goldf Cardita Esmarkii ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... Schloßrand ist bei T. rigida gerade, bei T. gracilis winkelig gebogen. Fundorte: Mitt. Turon Weinböhla, Strehlen, Teplitzerstraße, Zschertnitz, Räcknitz. Taf. III, Terebratiilina striatula Mantell sp. Die beiderseits schwach gewölbten Schalen schließen in einer ebenen oder am Stirnrand nur leicht eingebuchteten Kommissur. Bei Jugendformen stehen die ...
Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...
... Roemer, 1870, P1. xxviii, fig. 1) and Siphonia sp., as well as the following (1870, pp. 292 et seq.). Isastrcea sp., Catopygus carinatus Agassiz, Rhynchonella sp., Inoceramus striatus Mantell (?), Turrilites costatus Lamarck, Ammonites (Acanthoceras) rhotomagensis Defrance. The Cenomanian sandstone -is succeeded by the Cretaceous marls of Oppeln ...
...Arten. Nach GEINITZ und BECK sind häufig:Rhynchonella compressa, Terebratula biplicata, Lima ornata, Inoceramus striatus. Spondylus straitus, Vola aequicostata. Alectryonia diluviana. A. carinata, Exogyra conica, E. columba, E. haliotoidea...
... columba, Jominierend mit großen Brut vertreten. Dann Serpula gordialis, Exemplaren, finden sich:, auch noch als Alectryonia aber carinata, Pinna decussata, Inoceramus bohemicus, striatus, Vola aequicostata und Spondylus striatus. überlagernden Sandsteine sind fast. fossilleer. Die Diese erste Fauna ist mit dem Eindringen des cenomanen Meeres als ausgewachsene ...
VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...
... Heer. Podozamites longipennis Vel. Podozamites lanceolatns Heer. Podozamites pusillus Vel. Zamites bohemicus Vel. Krannera mirabilis Cda. Dammara borealis Heer. Dammarophyllum striatum Vel. Pinus Quenstedti Heer. Sequoia heterophylla Vel. (Sequoia rígida Heer.) Ceratostrobus e chin at us Vel. ? Juniperiis macilenta Heer. Widdringtonia Reichii (Ettg ...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
... zahlreichen Kieselausscheidungen: Inoceramus Brongniarti, Ostrea columba, O. semiplana, O. auricularis, Lima canalifera, Isocardia cretacea, Rhynchonella plicatilis, Terebratulina striatula. 16 F (= 467 m) 4 Spongilit písčitovápnitý skách, jinak jako 4. Dle Gůmbla de- f) Dünngeschichtete Bänke des Gesteins wie in e) mit vielen Rhynchonellen. 3 F 0-88 ...
Eine Suite Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse böhmischen Erzgebirges und mir von Berrn Geheimrath Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung wurde, gab das in der geologischen Reichsanstalt vorhandene...
... latus Mant. nicht genügend orientirt, um festzustellen, ob die Art, die wir dem Vorgehen Geinitz’s folgend so nennen, wirklich mit der englischen übereinstimmt. Der Inoceramus striatus Mant. ist nur sehr ungenau beschrieben. Lückenhaft ist unsere Kenntnis des Schlosses gar mancher Art, so dass eine Monographie aller Inoceramen überhaupt nöthig wäre ...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... Schalenbruchstiieke, k. oder eis. Brachiopoda. 44. 45. 46. 47. 48. Rhynchonella plicatilis Soir. — k., eis., häufig. Terebratulina gracilis Schloth. — eis., sehr häufig. Terebratulina striatula Mant. — eis., selten. Terebratulina chrysalis Schloth. — k., eis., selten. Terebratula semiglobosa Sou: — к., eis., mehrere sehr gut erhaltene Exemplare. Echinodermata ...
Henry Woods, 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. Volume II. Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 58–65: 1–473.
... Actinoceramus sulcatus Acuta Aix Alectryonia Alectryonia carinata Alectryonia crista Alectryonia defrancii Alectryonia macroptera Alectryonia zeilleri Alpina Amphidesma tenuistriatum Amphidonta Amphidonte aquila Amphidonte columba Amphidonte conica Amphidonte undata Anatina Anatina robinaldina Angulata Angulatus Anisocardia Annelida Anomala Anomia ...
IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...
... demselben Stücke von gelblich grauem, mit Kieselnadeln von Spongien erfüllten porösem Sandstein, welches auch Catopygus carina tus und Turrilites costatus enthielt. 10) Inoceramus striatus Mant. ? Nur ein einziges unvollständiges Exemplar, welches eine sichere specifische Bestimmung nicht zulässt, liegt vor. Dasselbe fand sich in demsel ben Gesteinsstücke ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... stark abgerollte Exemplare, die wohl zu der von Quenstedt bezeichneten Varietät gehören. Vorkommen: Im Öberturon und Untersenon Nordeuropas allgemein verbreitet. Terebratulina striatula 1822 Terebratulina striatula Mantell, 1822. TheTossils of the South Downs (Geology of Sussex), p. 131, Taf. XXV, Fig. 7, 8, 12. 1866 Terebratulina chrysalis Schloenbach ...
Sehr schöne Anleitung, danke! 2 weeks, 6 days ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 10 months, 3 weeks ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 11 months, 3 weeks ago
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… 1 year, 1 month ago