created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "meißen"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

82 Results found for "meißen"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
61.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... in der Kreide des sächsischen Elbtales überall ungefähr gleich bleibt und daß die oberen bis 200m mächtigen Sandsteine der Sächsisch,-Böhmischen Schweiz zwischen Pirna und Meißen vollständig fehlen und abgetragen sind. Die Behandlung der Kreide durch die böhmischen Geologen soll im Il. Teil näher erörtert werden. Hier ei nur die Anschauung über die ... 

62.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... Kreideplatte längs des27 linken Elbtalhanges, das Kreidegebiet bei Tharandt und das südlich der Wendischcarsdorfer Verwerfung gelegene. Bezüglich der Vorkommen rechts der Elbe, bei Meißen-Zscheila "und Oberau, kann hier auf Häntzscheu (1933, S.49—51) verwiesen werden, da an diesen Orten keine neuen Beobachtungen gemacht wurden. Von Oberau gab H. Gauwrz ... 

63.
Aufschlüsse in der Elbtalkreide 2009/2010

...die Planungen zur S 191. Derzeit befindet sich das Vorhaben im Planfeststellungsverfahren“ Straßenbauamt Dresden-Meißen, Dezember 2008 "[…] über die geplante Ortsumgehung Goppeln/Rippien als neuer Autobahnzubringer. […] optimistisch...

64.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... Erläuterungen z. geol. Spezialkarte des Kgr. Sachsen, Blatt Großer Winterberg-Tetschen (104), Leipzig 1895 .—-—, Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen. Führer I, 2. Aufl., Berlin 1914 Sammlung geologischer . Bezoes, H.-D., Kreidestratigraphie und Tektonik des Gebietes zwischen Stadt Wehlen und Hohnstein (Sächs ... 

65.
Lehmann, 1749. Sammlung einiger mineralischer Merckwürdigkeiten des Plauischen Grundes bey Dresden [ebook]

Herrn D. Joh. Gottlob LehmannsSammlung einiger MineralischerMerckwürdigkeiten des PlauischenGrundes bey Dreßden. Felices coloni, si sua bona sciant.§. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzugehörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche...

 ... an seinen Einwohnern thun. Obbesagter Sand ist schwarz sehr klar, zum Theil nur wie ein Schlich, setzet in der Sicherung einen schönen Bart; Eben sowohlfindet sich auch bey Meißen, in dem Flüßgen die Trübsche genannt, eine Art schwarze Hornsteine, von ziemlicher Größe, wel im Schmelzen noch so ziemliches Silber ge Ä M. Und dieses sind nun diejenigen ... 

67.
Elbtalkreide (Cretaceous of the Elbe Valley)

svg { text-align:center; max-height: calc(100vh - 30vh); max-width: calc(100vw - 10vw); } svg:active { cursor: move; } #elbtal2020 { width:auto; margin: 0 auto; height:auto; background-color:#fff; border:1px solid black; border-radius...

68.
Leubnitz: Gamighübel

...Dölzschen-Formation). Wie beim Hohen Stein, dem Ratssteinbruch, dem alten Bruch an der Heidenschanze, der Klippe in Meißen-Zscheila oder dem Kahlebusch bei Dohna, handelt es sich auch beim Gamighübel (auch Gamighügel) um einen altbekannten...

69.
Cotta, 1836-1838. Geognostische Wanderungen I & II [ebook]

Die Lagerungsverhältnisse, welche auf den nachfolgenden Blättern geschildert werden sollen, sind von der Art, daß man ihnen nicht sogleich einen prakhtischen Wert ansieht, aber sie sind auf der anderen Seite so großartig und ihre...

70.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]

...Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges...

Charakteristik der Schichten und Petrefacten des SÄCHSISCH-böhmischen Kreidegebirges, von Hanhs Bruno Geiänitz, Dr. phil., Lehrer der Physik an der Königl. technischen Bildungsanstalt, und der Gesellschaft für Natur- und Heil- Kunde , der für Specielle, besonders vaterländische Naturgeschichte, der für Botanik und Gartenbau zu Dresden, der natarforschenden ... 

71.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

In dem vergangenen Sommer war ich veranlasst, mehrere Monate in Sachsen und Böhmen zuzubringen. Ich be nutzte diese Gelegenheit, die Verhältnisse näher kennen zu lernen, unter denen der Granit mitten in dem Ueber gangsgebirge des inneren Böhmens bei Nebilau und Stienowitz auftritt. Ebenso setzte ich damals eine schön in dem Herbste 1833 angefangene ... 

72.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

Von Dresden - Altstadt durch den Plauenschen Grund bis Potschappel und über Coschütz und Zschertnitz zurtick. lese eine starke halbe Tagestour bildende Excursion soll dem Studium des Syenites und der Kreideformation des Plauenschen Grundes dienen und bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Dresden der geologischen Specialkarte des Königreichs ... 

73.
Tröger, 2003. The Cretaceous of the Elbe valley in Saxony (Germany) - a review [ebook]

...Zone Sedimente dieser Transgression befinden sich nur im nordwestlichen Teil der Elbtalzone in der Umgebung von Meißen. Eine marine Verbindung mit der Nordböhmischen Oberkreide ist zu dieser Zeit auszuschließen. Das etwa E-W verlaufende...

The Cretaceous of the Elbe valley in Saxony (Germany) - a review Karl-Armin TRÖGER Abstract: Citation: TRÖGER K.-A. (2003).- The Cretaceous of the Elbe valley in Saxony (Germany) -a review.-Carnets de Géologie / Notebooks on Geology, Maintenon, Article 2003/03 (CG2003_A03_KAT) Résumé : Le Crétacé de la vallée de l'Elbe en Saxe (Allemagne).- En Europe ... 

74.
EUGAL: Trassenverlauf in Sachsen

...Überschiebung zu erhalten. Bei Gohlis lagert den  jüngeren marinen Sedimenten des oberen Cenomans (grün), der ältere Meißener Hornblende-Biotit-Granit bis Granodiorit (pink) auf.   Quellen: GK50: Darstellung auf der Grundlage...

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5|6

Nothing found? Try a search within the literature database.