WMS & WFS zur Geologischen Karte 1:25.000 (GK25) verfügbar
tags: sachsen, geologische karten, wms, webgis
Am 14. Oktober 2020 haben das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) neue Web-Dienste für verschiedene geologische Kartenwerke, für Energie-Rohstoffe und für mineralische Bodenschätze freigeschaltet. Die Dienste sind ab sofort kostenlos im Geoportal Sachsenatlas für die Öffentlichkeit verfügbar.
Die Bereitstellung dieser neuen Produkte erfolgt im Rahmen der Umsetzung der europäischen INSPIRE-Richtlinie. Diese schreibt unter anderem die öffentliche Bereitstellung geologischer Daten als Web-Dienste nach europäischen Standards bis zum 21.10.2020 vor.
Die frei zugänglichen Dienste wurden in enger Zusammenarbeit von LfULG, GeoSN und mehreren Dienstleistungsfirmen erstellt und können ab sofort von den Fachexperten aber auch jedermann in geografischen Informationssystemen (GIS) genutzt oder in entsprechende Portale eingebunden werden. Zugehörige Metadaten beschreiben die fachlichen Inhalte der Dienste.
Es ist vorgesehen, im Jahr 2021 die in den Diensten enthaltenen Informationen zu geologischen Objekten jeweils um sächsische Original-Angaben zu ergänzen.
Zu den verschiedenen „Karten“ sind jeweils verfügbar:
- ein Kartendarstellungsdienst (Web Map Service – WMS),
- ein Datendownloaddienst (Web Feature Service – WFS),
- Metadaten.
Die derzeit angebotenen GK25-Blattschnitte, scheinen auf Basis der seit Längerem verfügbaren GK50EV (Erzgebirge/Vogtland 1 : 50.000) erstellt worden zu sein. Der Stilumfang (default/InspireDefault/ESRIdefault) der GK25 im neuen Darstellungsdienst (WMS) lässt leider noch zu Wünschen übrig. Die Symbologie ist einfarbig gehalten. Die Farbkodierungen im Darstellungsmodus „Alter der Gesteine“ oder „Lithologie“ sind nicht mit den "analog" verfügbaren Kartenwerken der Gk25(N) kompatibel. Im Downloaddienst (WFS) scheinen bisher außerdem nur Daten für die Ebene „Störungen” verfügbar zu sein. Die WMS der GK50 der eiszeitlich bedeckten Gebiete, Erzgebirge/Vogtland, sowie die Übersichtskarte GÜK400 sind seit längerem bereits über diesen Map- & Featureserver verfügbar und erheblich ausgereifter in der Darstellung und im Datenumfang.
Dazu zwei Vergleichsabbildungen: Links der „neue“ WMS im Blattschnitt GK25 und rechts der gleiche Kartenausschnitt aus der GK50EV.
Die derzeitige Version dieser neuen WMS/WFS-Dienste bietet hinsichtlich Darstellung und Datenumfang keinen Mehrwert. Alle Daten sind über einen bereits vorhanden ARCGIS-REST-Server des LfULG kostenfrei abrufbar https://geoportal.umwelt.sachsen.de/arcgis/rest/services Lediglich die Einbindung in das Gesamtprojekt "Geoportal-Sachsenatlas" ist ein neuer, positiver Aspekt.
Die GK50 können im WebGIS auf kreidefossilien.de genutzt werden. Zahlreiche ältere Auflagen fast aller GK25-Sektionen der "geologischen Spezialkarte von Sachsen" sind als (georeferenzierte) Digitalisate und als WMS ebenfalls bereits seit Langem nutzbar.
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr