Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "C. tenuis"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

96 Ergebnis(se) für "tenuis" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
2.
Perner, 1893. Kritisches Verzeichnis der Foraminiferen aus den Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...rugosa D'Orb.; Cristellaria lepidia Rss. = C. intermedia. Rss. = Crist. recta., var. hamosa Rss.; Frondiculuria tenuis Rss. = F. Archiacana D'Orb.= Nodosoria costellata. Rss. = N. lineolata. Rss.; Nod. aflinis = Nod. obscura., Rss...

 ... 21, fig. 5—7; 11. pag. 9. Kosmopolitický to druh skoro ve všech vrstvách celého křídového útvaru všude hojně přicházející, 52. Frondicularia Archiacina D’Orb. Syn. Frond. tenuis Rss. I. p. 30. VIII., fig. 35. Geinitz Elbth. JI. 94, Taf. 21., fig. 3. Challenger. p. 520. PI. 124., fig. 12. (kdež se ostatní synonyma a literatura nachází). V Březnu ... 

3.
Galerie: Pisces
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Hinweise zur Literatur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen eingesehen werden.

4.
Schlüter, 1877. Kreide-Bivalven, Zur Gattung Inoceramus [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...

 ... aufstellte, von Mantell 5 ), welcher folgende Arten beschrieb: Inoceramus concentricus, Gault, Inoceramus Brongniarti, Upper Chalk, „ sulcatus, Gault, „ mytilloides, Lower Chalk, „ tenuis, Grey Chalk Marl, „ latus, häufig im Upper Chalk, „ Cripsii, Grey Chalk Marl, „ Websteri, sehr selten im Lower Chalk, „ Cuvieri, häufig im Upper Chalk, „ striatus ... 

5.
Woldřich, 1918. Příspěvek k paleontologii a stratigrafii českého útvaru křídového [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

ROCNÍK XXVI. TRIDA II. CÍSLO 41. Příspěvek k paleontologii a stratigrafii českého útvaru křídového.I. Fauna neratovická. Lamellibranchiata. PodáváDoc. Dr. JOSEF WOLDRICH.Se dvëma tabulkami a 5 obrazy v textu.(Prcdlozeno dne 8. cervna...

 ... přece u Tellina semicostata nepozorujeme. Podobně též nutno vyřaditi z tohotodruhu Fričův obraz 102, str. 126 ve vrstvách bělohorských. Uvádí-li Frič jako synonymní druh Telina tenuissima u Reuss-e (88, II., str. 19, tab. 36, obr. 18, 24), zakládá se tento údaj na patrném omylu, neboť uvedený druh jest v každém ohledu zcela jiného vzezření. Výskyt ... 

6.
Perner, 1897. Foraminifery vrstev Bělohorských [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Über die Foraminiferen der Weissenberger Schichten. Von DR. JAR. PERNER, Assistenten an der palaeontologischen Abtheilung des königl. böhm. Museums in Prag. (Resumé des böhmischen Textes.) Vorrede. Die vorliegende Arbeit bildet die...

 ... Parte seconda. 1862. Messina.) Celkem jsou to tato synonyma: Oolina compressa D' Orb. Fissurina a lata Reuss. carinata Reuss. communis Sequenza. propinqua Aradasii aperta obvia tenuis elliptica ovata Bcnoitiana Haeckelii circulwm Silvestru cmarginata dilatata laevis sulcata tubcrosa regularis Sartorii « Lycllii Lagcua vu/garis var. pctasma-marginata ... 

7.
d'Archiac, 1847. Rapport sur les fossiles du Tourtia [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Étienne-Jules-Adolphe d'Archiac, 1847. Rapport sur les fossiles du Tourtia: légués par M. Léveillé à la Société géologique de France. Mémoires de la Société Géologique de France, 2ème série Paris 2 (=1846) (1): 291–351.

 ... du Mineral conchology, étant moins arrondie et l'angle au somimnet moins obtus. La L. rectangularis diffère, en outre, de la Z. punctata (Plagiostoma, id. Sow.) et dela Z. tenuistriata de Munst., Gold. (pl. 104, fig. 3}, par l'absence destries rayonnantes croisillées ou ponctuées àla surface et si l’on pouvait aller chercher un objet de comparaison ... 

8.
Schrammen, 1912. Ergebnisse meiner Bearbeitung der kretazischen Kieselspongien von Nordwestdeutschland
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ergebnisse und Schlussbemerkungen. Aus der Kreideformation der ganzen Erde waren etwa fünfzehn Kieselspongien-Familien bekannt. Jetzt sind es ca. fünfundvierzig geworden. Alle kommen auch in der Oberkreide von Nordwestdeutschland...

 ... oligostoma Roemer sp. 77. Stichophyma multiformis Bronn sp. 78. Scytalia terebrata Phillips sp. 79. „ radiciformis Phillips sp. 80. Leiochonia cryptoporosa Schrammen. 81. Chonella tenuis Roemer sp. 82. „ auriformis Roemer sp. 83. Coscinostoma fragilis Schrammen. 84. Seliscothon planum Phillips sp. 85. „ Mantelli Goldfuss sp. Familie Megarhizidae Schrammen ... 

9.
Weinzettl, 1910. Gastropoda českého křídového útvaru [Die Gastropoden der böhmischen Kreideformation] [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Valentin Weinzettl, 1910. Gastropoda českého křídového útvaru [Die Gastropoden der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha 8: 1-56.

 ... zaoblen. V nekolika exemplárech z brezenských usazenin, v jediném z belohorských od Bezdekova. Nelze popríti, že mezi druhem nadepsaným, druhem predešlým a Aporhais (Rostel.) tenuistriata Reuss (1. c. Tab. IX. fig. 4.) jakýsi vztah panuje. 136. Aporhais Schlottheimi Röm. Rostellaria Schlottheimi Rom e r 1841: Nordd. Kreideg. pg. 77. Tab. XI. fig ... 

10.
Credner, 1872. Elemente der Geologie (2. Auflage) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Beim Entwerfen der »Elemente der Geologie«, welche ich hiermit dem naturwissenschaftlichen Publicum übergebe, habe ich es als eine meiner Hauptaufgaben betrachtet den Erdball im Lichte eines vom Zeitpunkte seiner Individualisirung...

 ... Globigerina Gonia Goniatites Goniatites intumescens Goniatites retrorsus Goniatites sphaericus Gonocephalus Granulites Graptolithes Gresslya Gresslya abducta Gyrolepis Gyrolepis tenuistriata Hadrosaurus Halianassa Halobia Halysites Halysites catenularia Halysites rugosa Hamites Hamites attenuatus Hanno Haplocrinus Harpes Hausmanni Hemicidaris Hippotherium Hippotherium gracile Hippurites Hippurites cornu vaccinum Holaster Holectypus Homa Homalonotus Homalonotus gigas Huronia Hyaena spelaea Hyaenodon Hybodus Hybodus plicatilis Hylonomus Hypnum Hypnum groenlandicum Hypnum sarmentosum Iguanodon Illaenus Inoceramus Inoceramus labiatus Inoceramus po

11.
Böhm, 1911-1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation + Nachtrag [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.

 ... Fort Benton group. Chippewa point liei Fort Benlon ;nu Missouri. tennirostris MEKK and HAYDEN 1876. MKEK 60f, S. 59, Textfig. ö. Fort Benton group. Chippewa point (Montana). tenuis MANT. 182'2 (1911). MANTKLL 54, S. 132. - WOODS 116 b, Generated on 2012-02-25 22:22 S. 271, t. 48, f. 1; TextBjr.31,32. Grey chalk marl. Hanfeuy, Offham. texamis CONKAD ... 

12.
Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen. Heft II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.

 ... Pterophyllu-m fronde pinnata, pinnis integris suboppositis valde approximatis pat_eIl tibus lato -lin-earibus curtis parum .angulo 0 btuso erectis apice acuminatis, nervis crehris tenuissimis, rhachi striata crassissima. -Von dieser von uns neu -aufgestellten Art fanden wir in einer-der -0 bersten, sehr glimmen'eichen Schieferthonschichten des untern ... 

13.
Böhm, 1909. Inoceramus Cripsi auct. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Th. WEGNER¹) leitet seine Besprechung von Inoceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: »Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter In. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird...

 ... separated those of the Chalk Marl« form those of the Lower and Upper Chalk«, and in this list the only I/nocerami mentioned as Chalk Marl specie.s are ]. Cripsi and Inoceramus tenuis. Further, some of the irregular varieties of the Chalk Marl shall more closely resemble the figure of Inoceramus Cripsi in MAntELL’s Fossils of the South Downs« than ... 

14.
Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

David Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 34: 181-213.

 ... vietus RüsT. „ „ „ " 4. Semantis uncinata RüsT. " " „ ,, 5. Prismatium insign_e RüsT. „ „ ,, ,, . 6. ,, spinosum RüsT . „ „ ,, ,_, 7. Li'thocubus rotundus RüsT. „ ,, ,, „ 8. ,, tenuis RüsT. „ „ „ ,, 9. LHhocircus spiniger Ilü&'.l'. ,, „ „ ,, 10. „ cornutus RüsT: ,, „ „ ,, 11. · Dictyospyris horrida RüsT. ,, " „ ,, 12. ,, globosa RüsT. ,, ,, „ ,, 13 ... 

15.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...

 ... Marion turbinatum; Stichophyma turbinata Roem. sp. (Rhizomor.). Fig. 6. Manon seriatoporum; Verruculina seriatopora Roem. sp. (Rhizomor.). Fig. 7. Manon tenue; Verruculina tenuis Roem. sp. (Rhizomor.). Fig. 8. Manon monostoma; Camerospongiamonostoma Roem. sp. (Hexact.). Fig. 9. Manon megastoma; Tremabolites megastoma Roem. sp. (Hexact.). Fig. 10 ... 

16.
Počta, 1883. Einige Bemerkungen über das Gitterskelet der fossilen Hexactinelliden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ich habe mich eine längere Zeit hindurch mit fossilen Spongien der böhm. Kreideformation befasst und bereits auch das Resultat dieser Studien zu veröffentlichen angefangen. Bei dieser meinen Untersuchung böhmischer Schwämme habe ich...

 ... schenken, sehr grosse Verschiedenheiten. Enge Axenkanäle besitzen meist Spongien mit kleinen Nadeln (Pleurostoma), jedoch auch Formen mit grösseren Elementen (Craticularia tenuis, grandis, Beaumonti). Das Gegentheil bilden die sehr breiten Kanäle, die in unserer Kreide bei Petalope auriformis und Cratic. biseriata vertreten sind. Bei beiden diesen ... 

17.
Voigt, 1983. Zur Biogeographie der europäischen Oberkreide-Bryozoenfauna
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...

 ... und englischen Faunen. Bohrungen in der Plä-nerkalkfazies in Norddeutschland haben jedoch den Nachweis von Clirioponi lineMa (Beissei ), (Taf. 5, Fig. 1), Sipho-niotyphlus tenuis (v. Hag.) und Kvamhyella omata (Reuss), (Taf. 5, Fig. 5-7), bereits zu Beginn der Oberkreide erbracht. Diese Arten sind demnach vom Cenomanium bis zum Maa-strichtium im nördlichen ... 

18.
Želízko, 1900. Die Kreideformation der Umgebung von Pardubitz und Prelouc in Ostböhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Im August 1898 wurde ich von der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien beauftragt, im Einvernehmen mit Dr. J. J. Jahn die Kreideschichten einzelner Fundorte in der von Jahn kürzlich aufgenommenen Umgebung von Pardubitz...

 ... Nucula semilunaris v. Buch. (Ziemlich häufig.) „pectinata Sow. (2 Exempl.) „ transiens Fr. (1 Exempl.) Leda siligua Goldf. (1 kleines Exempl.) Mytilus sp. (1 Exempl.) Tellina tenuissima Reuss. (1 Exempl.) Inoceramus Brogmarti Sow. (3 Exempl.) » sp. (1 Exempl.) Pecten curvatus Gein. (Ziemlich häufig.) » Nilssoni Goldf. (1 Exempl.) „ laewis Nilss. (1 ... 

19.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... Truncatula carindta D'Orb. Zone Xb ß+c in Böhmen. Stelläster quinqueloba Forb. sp., Coombii Forb. sp. Ophiura serraia Röm. Comatula Geinitzii Reuss Craticularia subseriata Röm. sp., tenuis Böm. sp. . Pleurastoma bohemicum Zitt. Leptophragma jragilis Röm. Solidinodus Poctaei Zah. Ventriculites angustatus Röm., Zippei Beuss sp., radiatus Mant., marginatus ... 

20.
Woldřich, 1918. Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...

 ... dieser Art, zumal nach seiner Abbildung die ganze Oberfläche radial gestreift ist, was doch bei T. semicostata nicht der Fall ist. Wenn Friö hier als synonyme Art die Tellina tenuissima bei Reuß (56, II., S. 19, Taf. 36, Fig. 18, 24) anführt, so beruht dies offenbar auf einem Versehen, da ja diese Art in jeder Beziehung ganz anders aussieht. Vorkommen ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen