Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "C. tenuis"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

96 Ergebnis(se) für "tenuis" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... sie zu länglichen Grübchen ausgezogen, die unregelmäßig sich verästelnde Reihen bilden. Fundorte: Cenovian Plauen, Gamig Hübel, Kauscha, Groß-Sedlitz. Taf. I, Craticiilaria tenuis F. A. Roemer sp. (Cribro" spongia subreticulata). Der unregelmäßigflachtrichterförmige Schwamm erreicht nicht selten einen Durchmesser von über 30 cm. Die ovalen Kanalmündungen ... 

22.
Fritsch, 1878. Die Reptilien und Fische der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Indem ich hiemit meine dritte Monographie*) über die Petrefakten der böhmischen Kreideformation „die Reptilien und Fische" den Freunden der Palaeontologie vorlege, muss ich einige Worte zur Erläuterung des Zweckes beifügen, den ich...

 ... cristatus, Reuss. Von Koschtit z. In natürlicher Gr össe. (Nach Reuss.) Dieser Zahn wurde bisher nur einmal in den Teplitzer Schichten von Koschtitz durch Reuss gefunden. Hybodus tenuissünus, Reuse. IJk (Reuss II, p. 98. T. 21, F. 16, 17.) Jb ' . Holzschnitt F ig. 28. Fig. 28. Hybodus tenuissimus, Reuss. .. I~ \',.· ""'~ 'l l . Fig. 29. Hybodus dispar ... 

23.
Leonhard, 1897. Die Fauna der Kreideformation in Oberschlesien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...

 ... Inoceramus Brongniarti Sow. Protosphyraena ferox Leidy Spondylus spinosus Sow. Pollicipes glaber A. Roem. Ostrea hippopodium Nilss. Polyptychodon interruptus Owen Volvaria tenuis Reuss Diese Fauna gehört bereits einem höheren Niveau des Turon an, als dem der Labiatusstufe der benachbarten Gegenden. Insbesondere sind Spondylus spinosus Sow. und Micraster ... 

24.
Wegner, 1913. Tertiär und umgelagerte Kreide bei Oppeln (Oberschlesien) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...

 ... Original von Geinitz aus dem Strehlener Pläner. Sie bildet ein zierliches Maschengewebe, das sich über die ganze Oberfläche ausdehnt. Von dem nahe verwandten obersenonen S.tenuis unterscheidet sich die Art durch die regelmäßigere Anordnung der zahlreicher vorhandenen Mündungen und die pentaloide Form des Zoarium, die bei S. tenuwis mehr zylindrisch ... 

25.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... Schrammen. Unterfamilie Astrocladinae Schrammen. Familie Rhizomorinidae v. Zittel. 51. Astrocladia subramosa Roemer sp. 52. Microdendron ramulosum Schrammen. 71. Verruculina tenuis Roemer sp. 72. convoluta Quenstedt sp. Unterfamilie Plinthosellinae Schrammen. 73. „ seriatopora Roemer sp. 53. Pycnodesma globosa Schrammen. 74. „ macrommata Roemer sp ... 

26.
Pocta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.

 ... sind. Die Kalkglieder sind walzenförmig auf beiden Enden mit Gelenkflächen versehen und ihre Länge variirt meist nach Alten. Die Äste springen von den Kalkgliedern ab. Isis tenuistriata Reuss. Abb. im Texte Fig. 2. 1872. (48.) pag. 141. Fig. 1. und 2. im Texte. Von dieser Gattung sind selbstverständlich nur die kalkigen Glieder erhaltungsfähig und ... 

27.
Stoliczka, 1863–1866. The fossil Cephalopoda of the Cretaceous rocks of southern India. Ammonitidae [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

The descriptions of the Ammonitidae from the same rocks, drawn up by Dr. Ferdinand Stoliczka. Dr. Stoliczka joined the Geological Survey of India at the commencement of the year 1863, and at once took up the examination of these fossils...

 ... Anisoceras angulatum Anisoceras armatum Anisoceras armatus Anisoceras indicum Anisoceras nereis Anisoceras oldhamianum Anisoceras rugatum Anisoceras subcompressum Anisoceras tenuisulcatum Arietes Arria Auloceras Baculites Baculites gaudini Baculites teres Baculites vagina Belemnites Belemnites fibula Belemnites seclusus Belemnites semicanaliculatus ... 

28.
Rompf, 1960. Foraminiferen aus dem Cenoman von Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...

 ... Fo. d. Ob. Kreide N.- u. Mitteldtschlds., S 61, Taf. V, Fig.2 Maße: L = 1,35 mm, B = 0,53 mm L = 1,20 mm, B = 0,75 mm Vorkommen: Gamighübel ns Slgnr.: 13/88 F'rondicularia tenuis REUSS Taf. XV, Fig.3a-b v. 1872/75 Erondicularia tenui« Rss. - REUSS, Elbtalgebirge, 11. Teil, S. 94, Taf. XXI, Fig. 3 1928 Frondicularia tenuis Rss. - FRANKE, Fo. d. Ob ... 

29.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... besonders bemerkenswert. -102 Paläontologisch-chronologische Gliederung verbreitet. An weiteren Inoceramen-Funden führt HÄNTZSCHEL an: Mytiloides labiatus, Heteroceramus cf. tenuis, Smodingoceras cf. virgatus und Orpheoceramus cf. herceynicus. Es waren besonders einige Funde von M. labiatus, aber auch eine Anzahl anderer im Turon vorkommender Fossilien ... 

30.
Zahálka, 1925. Bavorská a česká křída [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...

 ... semilunaris v. B. Nucula impressa Bow. Pectunculus insculptus semiglobosa Gein. Anomia papiracea D’Ork. Micraster cor anguinum Lam. a cor testudinarium. Seyphia Rss, Arca tenuistriata. subseriataRöm. Bryozoën. Arca Arca truncata Geinitzi Arca dictyophora Ceratotrochus punctatus From. Rss. Rss. Cycloseris semiglobosa Mich. sp. Arca bicarinata Rss ... 

31.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... jemuž za laskavou ochotu že ve slínu, tedy v našem pásmu Pycnodus scrobiculatus Rss, Pycnodus cretaceus Ag. vzdávám tuto nejvřelejší díky, sdělil mi, V., jsou tyto druhy: Isis tenuistriata Rss. Lamna raphiodon Ag Oxyrhina angustidens Rss. Ostrea Hippopodium Nilss. Ostrea (Exogyra) lateralis Nilss. Stichobothrion foveolatum Rss. Hipothoa brevis Rss ... 

32.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... Nautilus franconicus Opp. Amaltheus n. sp. cf. cordatus Sow. Belemnites hastatus Blainv. Phylloceras tortisulcatum d’Orb. Amaltheus alternans Buch. Harpoceras Arolicum Opp. tenuiserratus Opp. n trimarginatum Opp. - n cf. cordatus Sow. (var. „ stenorhynchum Opp. „ canaliculatum Buch. vertebralis Sow.) Mi219 Harpoceras subclausum Opp. Ichynchonella ... 

33.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... gelber und allerhand einfachen couleuren Erde, zumahl bei denen Mercurial- und Salpetrischen Gängen sich antreffen lassen, und er auch selbsten erschürffet; da nun diese Erde tenuis materia, und von denen allerreinsten Wässern ihren Ursprung hat, so geschieht es, wenn einstens durch starke Gewitter das Erdreich lucker gemacht wird, und die starken ... 

34.
Zahálka, 1893–1905. Pásmo I–X: křídového útvaru v Řípu, Poohří, Pojizeří [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Pásmo (Zone) Publikation veröffentlicht* URL X Teplické útvaru křídového v okoli Řipu 1895 BHL Teplické křídového útvaru v Poohří 1900 BHL křídového útvaru v Pojizeří 1905 BHL IX křídového útvaru v okoli Řipu. Nebuželské podolí 1896...

 ... stenoptera Aporhais subulata Aporrhais Aporrhais arachnoides Aporrhais coarctata Aporrhais megaloptera Aporrhais papilionacea Aporrhais stenoptera Aporrhais subulata Aporrhais tenuistriata Aptychus Aptychus cretaceus Aptychus radiatus Araliaceae Araliphyllum Araliphyllum decurrens Araliphyllum formosum Araliphyllum furcatum Araliphyllum minus Araliphyllum ... 

35.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Innenseite einer Muschelschale inkrustierend, Bildbreite 6,03 mm; c2, Autozooid mit schwach erkennbaren Stachelansatzstellenn, Bildbreite 0,66 mm; Original zu Membranipora tenuisulca Rss. bei Reuss (1872: Taf. I.25, Fig. 3) und Tyloporella reussi n. g. n. sp. bei Voigt (1989: Taf. 8, Fig. 1 – 5). d, ME3: SMF 29976; inkrustierende Kolonie, Bildbreite ... 

36.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... am Hinterrande stark zum Wirbel hingezogenen Anwachslinien sind ebenfalls ein wesentliches Merkmal des I. labiatus, kommen aber auch bei anderen Formen (z. B. I. pictus, I. tenuis), wenn auch vielleicht in nicht so extremer Ausbildung, vor. A uf die Unterschiede in der Skulptur kann nicht eingegangen werden, weil die Beschreibung der cenomanen und ... 

37.
Woods, 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Henry Woods, 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. Volume II. Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 58–65: 1–473.

 ... Actinocamax Actinoceramus sulcatus Acuta Aix Alectryonia Alectryonia carinata Alectryonia crista Alectryonia defrancii Alectryonia macroptera Alectryonia zeilleri Alpina Amphidesma tenuistriatum Amphidonta Amphidonte aquila Amphidonte columba Amphidonte conica Amphidonte undata Anatina Anatina robinaldina Angulata Angulatus Anisocardia Annelida Anomala ... 

38.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... ampullacea Sow ž trachinus GOLDF ž gordialis SCHLOTH ž septemsulcat« Cotta .... Coelenteratu Anthozoa Micrabacia coronula Goldf I'arasmilia centralis MaNT. sp. Spongiae Craticuluria tenuis A. Roe.m Craticularia auricularis nov. spec. . . Leptophragmit nov. spec Pleurostoma bohemicum Zitt Ouettardia Stelluta Mich Guettardia crassa nov. spec Ventriculiter ... 

39.
Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.

 ... Popelberg und Mittelberge. ,37. Micrabaciacoronula D'ORB., Mittelberge. 38. Scyphid heteromorpha. REUSS, Mittelberge. 39. Scyphia' radiata MANT., Mittelberge. . A;O. Scyphia' tenuissima MAN'!'., Mittelberge. 'iß'ezeiiobnend für diese Zone ist besonders das massenhafte A.tliftreten:··des lnoceramus Brongnilirti, nach welchem die ganze ,t, " I ! ,76 ... 

40.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... semiglobosa Sow. Terehratulina striatula Mant. Gastrochaena awphisbacna Goldr. Geologischer Bau der Gegend von Oppeln. Gastrochaena Ostreae ReüSS. Ostrea hippop odium NiLSS. Volvaria tenuis ReüSS. Pleurotomaria linearis Mant. Oxyrhina Mantelli Ag. Ananchytes ovatus Leske. Leptophragma fragile A. Roem. Rhynchonella plicatilis Sow. Tnoceramus labiatus ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4 |5

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen