Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "C. tenuis"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

96 Ergebnis(se) für "tenuis" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
81.
Počta, 1884. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. II. Abtheilung: Lithistidae [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. In der I. Abtheilung dieser „Beiträge“*) habe ich die Hexactinelliden unserer Kreideformation beschrieben und schreite nun, dem entworfenen Plane gemäss, zur Beschreibung der Lithistiden, so weit sie mir aus den Sammlungen...

 ... Roem sp Taf I Fig 15 1841 Manon tenue Roem Kr pag 3 Taf I Fig 7 1845-46 Manon tenue Reuss Kr pag 78 Taf XX Fig 2 1849-50 Manon tenue Gein Quadr pag 269 1850 Cupulospongia subtenuis D'Orb Prodr II pag 288 1869 Manon temie Fric Unters pl pag 1870 Chenendopo'ra tenuis Roem Oberschl pag 301 Taf XXXI JTig 1 und 3 1872 Diplostorna tenue Pom Pal Oran pag 149 1878 Chenendopora tenuis Quenst Petref V pag 324 Taf 132 Fig 44-48 1878 Amphithelion tenue Zitt Stud II pag 60 Schwammkörper ohren-oder blattförmig, selten schüsselartig, sehr dünnwandig, mit einfach abgerunde

82.
Počta, 1883. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. I. Abtheilung: Hexactinellidae [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Mit der Monographie des H. Prof. K. A. Zittel „Studien über fossile Spongien“ (in den Abhandl. der k. bayer. Akad.) ist eine neue Epoche sowohl in dem System als auch in der Art der Beschreibung der fossilen Spongien eingetreten...

 ... schenken, sehr grosse Verschiedenheiten. Enge Axenkanäle besitzen meist Spongien mit kleinen Nadeln (Pleu­rostoma), jed\lch anch Formen mit grösscren Elementen (Craticularia tenuis, grandis, Beaumonti). Das Gegentheil bilden die sehr breiten Kanäle, die in unserer Kreide bei Petalope auriformis und Cratic. biseriata vertreten sind. Bei beiden diesen ... 

83.
Počta, 1885. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. III Abtheilung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...

 ... Goldf. sp. + 8. astoma nov. spec. + 1 t,_ L. 9. bacca nov. sp. 1 O. fastigata nov. sp. 11. Geinitzi nov. sp. 12. varians nov. sp. 13. obtusa nov. sp. 14. emersa nov. spec. 15. tenuis nov. sp. 16. sp. Lymnorea Lamx. 17. ? minima nov. spec. Stellispongia Zitt. 18. lenticularis nov. spec. + 19. depressa nov. spec. _i _ Synopella Zitt. 23. clavata nov ... 

84.
Jahn, 1891. Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vorkommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die nordböhmischen Pyropensande 2) waren wiederholt Gegenstand Wissenschaftlicher Untersuchungen. F. A. Reuss, 3) A. v. Humboldt, 4) L. v. Buch,5) Caspar Graf Sternberg,6) A. E. Reuss,7) H. B. Geinitz,8) F. v. Hochstetter,9) J. Krejci,10...

 ... Structur nicht mehr wahrzunehmen ist. Die Foraminiferen sind sehr häufig~ Dies gilt in erster Linie von Nodosaria Zippei Rss. et costellata Rss., Frondicularia cordata Rss. et tenuis Rss., Cristellaria rotulata d'Orb., Marginulina elongata d'Orb. und Haploplzragmium irregulare Röm. form. Ihre Grösse ist die normale und ihr. Erhaltungszustand ein sehr ... 

85.
Fritsch, 1897. Studien im Gebiete der Böhmischen Kreideformation. 6. Die Chlomeker Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...

 ... Quereus westfalica, Hos. et v. d. MK. Trigonia alaeformis, Park. Nucula impressa, Sow. Quereus Velenovskyi, Bayer. Ficus fraeta, Vel. “ Pectunculus Geinitzii, D’Orb. Arca tenuistriata, Reuss. Arca Raulini, D’Orb. Arca cf. vendinensis, D’Orb. Mytilus lineatus, Sow. Mytilus reversus, Gein. Credneria superstes, Vel. Dryandroides quereina, Vel. Dryandroides ... 

86.
Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceae, descripta et iconibus illustrata [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.

 ... ba/i convcxiu/cula. (Tab. nostra III. fig. a.^ DiHript» Magnitudine yariat; maximunu specimen circa !io-25 millim. altitudi- Bis & fcre tot ad basin amplitudinis habet. Testa tenuissima fuisse videtur; nam sas* pa varia directione fracta fuit, ita ut nuclei plerumque deformes» jam depressi jam oom- pressi amU - Exemplaria minus deformia sunt conica ... 

87.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... eiförmig, bald vierseitig (Fig. 27, 26), bald halbkreisförmig (Fig. 30) oder selbst halbmondförmig (Fig. 31). Gewöhnlich sind sie niedrig, 0,5–0,75“ hoch, oben ganzflach Sph. tenuis REUss. REUss, geogn. Skizz., II, p. 220, 257. Sehr selten im untern Plänerkalk von Kosstitz. oder sehr wenig gewölbt, oder selbst vertieft (Fig. 26, 30, 31). Sie dürften ... 

88.
Roemer, 1841. Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung der Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges gefunden, ist die Veranlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz-Ministerium zu Hannover...

 ... zwischen den großeren Maschen stehen hin und wieder kleinere, runde unregelmaßig zwischen. SVir haben diese Art noch nicht selbst gesehn. Hilsconglomerat bei Essen (?) 36*. Sc. tenuis N. — Tab. IV. Fig. i. Ohr- oder becherformig, diinnwandig, beiderseits mit schwachen Langsfurchen, in welchen, nicht alternirend, ovale Maschen dicht iibereinander ... 

89.
Ettingshausen, 1867. Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Dicotyledonengewächse. Von dem с. M. Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen. (Mit 3 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 17. Jänner 1867.) Die...

 ... adnatis contiguis linearihus vel ovato-oblongis, obtusis; nervatione Pecopteridis, nervis secunda1'iis sub angulis acutis orientibus subrectis, simplicibus, nervis tertiariis tenuissimis, laeviter mcuatis; rhachi prfmaria longitudinaliter striata. In formatione Grünsand dieta ad Sahla prope Ratisbonam Bavariae, ad St. Wolfgang Austriae superioris ... 

90.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... 866) Spondylus lineatus Goldf., Ostrea carinata Lam., Ostrea diluviana Lin. (Fig. 769), Orania gracilis Goldf., Rhynchonella dimidiata Schi., SgnheUa gibbosa Goldf. sp., Isis tenuistriata Reuss. Stichobothrion foveolatuni Reuss, Porites Michelini Reuss sp., Pyrina Des J!Ioulinsi d' Arch. Cenoman. - Korytzaner Schichten. 1289 Oatopggus .Albensis Gein ... 

91.
Roemer, 1870. Geologie von Oberschlesien
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...

 ... Dicotyledonen der Kreide-Formation gehören der senonen Kreide mit Belemnitellen an, wie namentlich die ziemlich zahlreichen von Aachen und Haldem. b. Thiere. 0) Chenendopora tenuis; Taf. 31, Fig. 1, la, Fig. 3, 3 a, 3 b. Manon tenue A. Roemer, Verst. des Nordd. Kreide-Geb. pag. 3 Taf. I., Fig. 7. Manon tenue Reuss, Böhm. Kreide- Verst. pag. 78, tab ... 

92.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Lam ergltata? Cucullaea Lam, glabra. Strehlen. Walkm.beil .,.., Lauschütz ! | Pirna! Tetschen, *. Luschätz."." . Luschütz.„.. n. 8. der frisuleata Mün. verwandt.| Uns. p. 50. tenuistriata ? Grunj des. .." m. Taf. XX, Fig. 20, 42, p. 77. | TyssaB. 0.Kreibitz, Sow. M. €. Tab. 472, Fig. 1. Uns.| Postelberg| H. S. Taf. XX, Fig. 19, 21, p. 76. Kutschlin ... 

93.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... Arten, welche hier zum erstenmale auftreten: Lamna acuminata, Ag. Otodus serratus, Ag. Ptychodus latissimus, Ag. Acrodus affinis, Reuss. Acrodus triangularis, Gein. Sphaerodus tenuis, Reuss. Ammonites subtricarinatus, d'Orb. Helicoceras polyplocus, d*Orb. Belemnites Strehlensis, Fr. Aptychus radiatus, Fr. Pleurotomaria pespectiva, Mant. Trochus amatus ... 

94.
Slavík, 1891. Die Schichten des hercynischen Procaen- oder Kreidegebietes [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] Bevor wir nun die Iserschichten in Böhmen mit ihren Aequivalenten in anderen Kreideprovinzen vergleichen, wollen wir in Kürze ihre palaeontologischen Eigenthümlichkeiten würdigen. Zu diesem Zwecke ist es nothwendig das Verzeichnis...

 ... nur wenige Arten enthalten, die in den jüngeren Schichten nicht vorkommen thäten. Es sind diess Oerithium subfasciatum, Astarte nana, Opis pusilla, Plicatula aspera, Idlina tenuissima , Lingula Rauilliana. In den Knollenschichten kommen selbstständig Fusus Nereidis, Scala sp., Mytüus sp,, Solen */., Stellaster Coombi vor. . Für beide Abtheilungen ... 

95.
Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.

 ... am Grunde meridian gestellter Furchen liegen, wodurch sich die in Rede stehende Art von C. milleporata Goldf. sp. unterscheidet. Nr. 26. Amaltheus Uhligi nov. sp. (Amaltheus tenuiserratus Uhlig [non Oppel] Jura v. Brünn, p. 148, Tb. XII, Fig. 1.) Von dieser Art liegt ein unvollständiges Exemplar vor. Das Verhalten der Seulptur stimmt vollständig mit ... 

96.
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...

 ... Wandung von Marshallia tortuosa Roem. sp. sein.) Kalkmergel der Mukronaten-Kreide von Misburg (s. s.). Gattung Lepidospongia Roemer 1864 Lepidospongia fragilis Schrm., var. tenuistriata nov. var. Diese Varietät wäre vielleicht besser als spätere Mutation zu bezeichnen, wenn sie nämlich tatsächlich, wie es scheint, auf Schichten der Mukronaten-Kreide ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen