Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "Reticulata"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

43 Ergebnis(se) für "Reticulata" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Kafka, 1886. Kritisches Verzeichnis der Ostracoden der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Ostracoden, welche  ich bei ııns besonders häufig in denTeplitzer Schichten bei Koschtitz, seltener auch in den Weissenberger und Priesener Schichten vorfinden, waren schon früher Gegenstand der Nachforschungen des Dr. A. E...

 ... F. 12. 18. Reuss in "Geinitz Elbthgb." H. p. 146. T. 27. F. 5. 6. Fundorte: Ziemlich häufig bei Koschtitz, .seltener bei Kystra, Brozan, Luschitz und Leneschitz. 10. C. reticulata n, sp, T. I. F.2. Diese Art ist eine der interessantesten Formen des Koschtitzer :.,:Fundortes: Die Schalen sind' vierseitig, am vorderen Ende in einen ~rHalbkreis auslaufend ... 

22.
Geinitz, 1868. Die fossilen Fischschuppen aus dem Plänerkalke in Strehlen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...

 ... Lam., Cidaris resiculosa Goldf'. und C. Sorigneti Desor., Codio11sis Doma Desm., Scyphia infundibuliformis Goldf., Sc. isoplcura Rss., Sc. ltcteromorpha Reuss und Sc. subreticulata Mün. etc. etc. ausgezeiclrnete Leitfossilien für den unteren Quader und unteren Pläner. Es stimmt diese Etage daher sehr wohl mit d:?m Ceuomcinien d'Orbigny's oder der ... 

23.
Jahn, 1905. Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation. Von Jaroslav J. Jahn. Während meiner Aufnahmsarbeiten im Gebiete der ostböhmischen Kreideformation habe ich zahlreiche neue Fossilienfundorte entdeckt, von denen...

 ... Nilss. — Häufig. Alectryonia carinata Lamk. — Häufig. Ostrea hippopodium sp. — Mehrere Sow. Exemplare. — Häufig. h'hynchonella compressa Lamk. — Häufig. Cribrospongia subreticulata Münst. sp. — 2 Exemplare. Spongites saxonicus Gein. — Häufig. Unbestimmbarer Seeigel. Verkohltes Holz. — Häufig. Ein Baumstamm, 30 cm lang, 10 cm breit. Das Hangende von ... 

24.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... Neptuni Goldf., Pinna pyramidalis Mün., Avi cula Reichii Römer, Pecten aequicostatus Lamk., Inoceramus propinquus Mün., Erogy ra Columba Goldf.! Cardium dubium mihi, Scyphia subreticulata Mün. und Spongites Sa ronicus mihi zu nennen sind. Nach unten zu wird dieser Sandstein fester und mächtiger, und seine bisweilen 5 bis 6 Ellen starken Bänke werden ... 

25.
Fritsch und Kafka, 1887. Die Crustaceen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...

 ... Schichten von Brozan, Luschitz und Leneschitz. Figur 29. Cythere .semiplicata, Ess. Figur 30. Cythere ornatissima, Rss. Figur 31. Cythere Geinitzl, Rss. Figur 32. Cythere reticulata, Kf. a Seiteuausicht, b c Bauchansiciiteu vou zwei verschiedenen Exemplaren von Koschtitz, 50mal vergr. Cytbere Geinitzi, Reuss. (Fig. 31.) Reuss: (Geiuitz Elbthgb.) LI ... 

26.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... benachbarten Granitits und Porphyrs besteht, auf welches ein 0,3 m mächtiger Plänermergel folgt. In ihm findet sich eine Fauna, in der Austern und Schwämme (Cribrospongia subreticulata Münst. und Syphonia piriformis Goldf.) verhältnissmässig reichlich ver treten sind. *) 1. c. S. 100.66 d) Die Klippenfacies auf dem Granitit von Meissen. Wie im SO ... 

27.
Goldfuß, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ. Erster Theil [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.

 ... nob. . , elegans nob, . . angulosa nob. , . geminata nob. . . arachnoides nob. . Rotula nob. . . macrophthalma nob. Agaricites nob. Tert.Form. Gosau formosa nob. . . Ib.O reticulata nob. striata nob. . , . crenulata nob. . . Subapen.F. Piacenza Astroites. . . . Aulopora nob. , — — 82, 245 Serpens nob, . . Uebergsh. Eifel, Bensberg tubaeformis nob ... 

28.
Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.

 ... den Scheidewänden parallel laufen oder auch zerstreut angeordnet sind Fl. interpuntdata v. d . Mrck . 2. Zwischen den Scheidewänden netzartig verbundene Querleistchen Fl. reticulata Rss. II. Kammern des gestreckten Teils wenig und gleichmäßig an Breite zunehmend, daher die Seitenränder sich gleichmäßig voneinander entfernend oder fast parallel. Größte ... 

29.
O`Connell, 1919. The Schrammen Collection of Cretaceous Silicispongiae in the American Museum of Natural History [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...

 ... in the lower Cenomanian. In the Malmstone (zone of Schloenbachia inflatus) of Devon and of the Isle of Wight, Jerea websteri Sowerby has been found and, at Blackdown, J. reticulata Hinde. These three species constitute the sole siliceous sponge representation for the Lower Cretaceous of England, if we consider the horizon of S. inflatus as belonging ... 

30.
Petrascheck, 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...

 ... grauen, glaukonitischen Kalksandsteine, der, wie es im Plänersandsteine oft der Fall ist, häufig bis erbsengroße Gesteinssplitter und Quarzkörner enthält: Oribrospongia cf. subreticulata Münst., Bhynchonella dimidiuta Sow., Pecten membranaceus Niülss., Pecten laevis Nilss., Lima cenomanense d’Orb., Ezxogyra lateralis Nilss. und Ostres hippopodium ... 

31.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... in ihm fast überall antrifft, sind folgende: Pecten aequicostatus Lam., Oslrea caritiata Lam., Ammonites ManteUi Sow., Terebratula galltna Sow. (seltener) und Scyphia subreticulata Mün., (welche man sämmtlich in Sachsen noch niemals über den unteren Pläner hat aufsteigen sehen,) Pinna diluviana Schloth., Mytilus Neptuni (Cardiian N.) Goldf., Avicula ... 

32.
Novák, 1877. Beitrag zur Kenntniss der Bryozoen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitende Bemerkungen. Die böhmischen Kreidebryozoen fanden ihre erste, theilweise Bearbeitung in Prof. Reuss' „Versteinerungen der böhmischen Kreideformation" (1845—46). Alles, was der Autor bei dem Verfassen seines Werkes an Überresten...

 ... untersuchten, sehr zahlreichen Exemplare sind den Kallunergeln der Korycaner Schichten von Kamajk, Zbislav, Velini nul Zehuschic entnommen. Sie kommen auf Crania gracilis, Exogyra reticulata, E. sigmoidea und Os/rea semiplana aufsitzend sehr häufig vor. h. Die Zellendecke häutig, im fossilen Zustande fehlend, daher die Zellen in ihrer ganzen Weite ... 

33.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... welche von Herrn Dr. Reufs häufig in der Hippuritenschicht von Kutsch lin gefunden wurden, keine nähere Bestimmung zu. VIII. Amorphozoen. Seeschwämme. шурша Schweígger. S. subreticulata Mün. Uns. Taf. XXII, Fig. 12. Becherförmig, oft nach mehren Seiten hin grofse lappige Ausbreitungen bildend, daher vielgestaltig. Von dem spitzen unteren Ende strahlen ... 

34.
Počta, 1885. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. III Abtheilung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...

 ... I 35 . I 15 6* Craticularia Zitteli . . I 17 Cribrospongia angustata I 31, 32 - bifrons . I 1 7 - heteromorpha . I 23, 40 - isopleura . I 19 - striatopunctata . I 18 - subreticulata I, 10, 11, 38 Cupulospongia bifrons . I 17 consobrinum III 28 gigantea II 1 7 granulata II 15 rimosa II 41 - subpeziza III 29 - subtenuis II 24 - tenuis I 10 Cylindrospongia ... 

35.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... Bänken von Rudisten (Caprotina), Acteonella milliaris (Fr.), Nerinea Geinitzü. D. Merglig-kalkige Schichten. Facies von KamajJca (bei Cáslau). Graue kalkige Mergel mit Exogyra reticulata, Ex. sigmoidea, Cidaris Sorignetti, C. clavigera, Penfacrinus lanceolatus, Crania gracilis, Scyphien, Haifischzähne. Facies von Kolin. Feste kalkige Ausfüllungen ... 

36.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... Wand beiderseits mit einem äusserst zarten, maschigen Netz verschmolzener Sechsstrahler überzogen, welches auch die Ostien überspinnt. Wurzel ohne Ostien und Crmäle. Scyphia reticulata. Goldf. t. VI. 1. (Scyphia polyornmata. Gollf.). Spongites obliquatus. Quenst . .Jura t. 81. 97. Cra ticularia. Zitt. Schwammkörper einfach oder ästig. Beide Oberfl,ächen ... 

37.
Hagenow, 1839-1842. Monographie der Rügenschen Kreide-Versteinerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.

 ... von der Länge eines Zolles, mit 12 Linien - Abtheilungen und 12 Transversalen zur Messung der Scrupel, ist zu dieser Messung ausreichend. . ' 3. S су phi a SCHWEIGG. 1. Sc. reticulata GOLDF. TV, 1. — Sowohl in freien, verkehrt-kegelförmigen Stammstücken becherförmiger Exemplare, als aueh auf Feuerstein und Kreide platt ausgebreitet vorkommend; von ... 

38.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... Bänken von Rudisten (Caprotina), Acteonella milliaris (Fr.), Nerinea Geinitzü. D. Merglig-kalkige Schichten. Facies von KamajJca (bei Cáslau). Graue kalkige Mergel mit Exogyra reticulata, Ex. sigmoidea, Cidaris Sorignetti, C. clavigera, Penfacrinus lanceolatus, Crania gracilis, Scyphien, Haifischzähne. Facies von Kolin. Feste kalkige Ausfüllungen ... 

39.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... Tevebratula semiglobosa, Saw. Lepralia pediculus, Reuss. Pollicipes Koschticensis, Kf. Bairdia depressa, Kf. Cythere oraatissima, Reuss. Cythere Geinitzi, Reuss. Cythere reticulata, Kf. Cythere gracilis, Kf. Cythere cuneata, Kf. Cythere nodifera, Kf. Cythere serrulata, Bosq. Cythere elongata, Gein. Cytherideis laevigata, Roem. Cytherella ovata, Rom ... 

40.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Kr. p.17. Uns. p. 94. ie 3, p. 94. Uns. Taf. XXII, Fig. ".* Pirna - - Koschütz. |Teltschen. Teen H. S. Kutzchlin VIET. Amorpho- Z0eCh, See SChWämme. Scyphia Schweigger. Subreticulata. Mün. Uns. Taf. XXH, Fig. 12. -|Bannewitz. S. tenuis Röm. Kr. Tab. 4, Fig.| Rippchen. eribrosa, -=- | zubseriata, Suübseria tue = angustata. affinis. Vns. p. 94. Phillips ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen