Suchergebnisse: "Rh. inconstans"
17 Ergebnis(se) für "Rh. inconstans" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28...
Inoceramen aus dem sudetischen Oberturon und Emscher. Von Hermann Andert, Ebersbach i. Sa. Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28) führt von, Zatzschke und Hinterjessen ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
CEPHALOPODEN DER OBEREN DEUTSCHEN KREIDE. Von Dr. Clemens Schlüter, Prol'eNor an der Universität zu Bonn, Erster and zweiter Thell. Mit 55 Tafeln. Verlag von Theodor Fischer. 1871-1876. Datum der Publikationen. I. Abthellung 1) : Lieferung, enthaltend Bogen 1-3 und Tafel 1-6, erschien December 1871. tt tt tt 4-6 tt " 9-15" Februar 1872. tt tt 7-9 ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt Neue Folge Heft 117 BERLIN Im Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N 4, Invalidenstraße 44 1929 Die Kreideablagerungen zwischen EIbe und jeschken 11. Die nordböhmische Kreide zwischen Elbsandsteingebirge und Jeschken und das Zittauer Sandsteingebirge Von Herrn Hermann ...
Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...
Abhandlungen des Sächsischen Geologischen Landesamts HEFT 4 Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales L e i p z i g 1927 Amtliche Hauptvertriebsstelle: G. A. Kaufmaıln's Buchhandlung, Dresden HERMANN ANDERT Mit e i n e r Tafel (Tabelle) und zwei Textfiguren Für den Inhalt der Arbeiten sind die Autoren allein verantwortlich Sächsisches ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
Geologische Landesuntersuchung von Sachsen. Leitung: Franz Kossmat. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870 —1920. Zusammengestellt von Kurt Pietzsen. Leipzig 1922. ' „Hauptvertriebshandlung: G. A. Kaufmanns Buchhandlung, Dresden. _EX BIBLTOTHECA REGIA AUADEM. GEORGIAE AUG.Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr ...
Obermittelturoner Plänermergel und oberer oberturoner Tonmergel. Dasselbe Alter wie die tonigen Schichten von Elbersdorf haben die dunklen Plänermergel im Brausnitzbachtale in 260-280 m Höhe (SEIFERT S. 58-61). Sie gehören in das...
Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie Herausgegeben von R. Brauns, F. Broili, E. Hennig, in Bonn in München in Tübingen E. Kaiser in München Jahrgang 1933 Abteilung B: Geologie und Paläontologie Mit zahlreichen Figuren im Text STUTTGART 1933 E. Schweizerbart’sche ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
DR SE GEOLOGIE Fi *TU BERGAKADEMIE FREIBERG ITFREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE C14 Mitteilungen aus dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden, N. F. Nr. 71 - 1955 ereltung_ FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vom Rektor der Bergakademie Freiberg C14 GEOLOGIE ALFRED SEIFERT Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons ...
3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...
Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin W 35 Sammlung geologischer Führer: 1. Dresdener Elbtalgebiet zwisch. Meißen u. Tetschen von Geh. Oberbergrat Prof. Dr. R. Beck. 2. Auflage. Mit 1 Karte und 9 Tafeln. (XVI und 303 8.) 1914 2— . Mecklenburg von Prof. Dr. E. Geinitz. Mit 15 Tafeln und 1 Karte. (VIIIu.183 8.) 1899 4,50 . Bornholm von Geh. Hofrat ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt Neue Folge. Heft 159 Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil III: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien Von Hermann Andert in Ebersbach i. Sa. Mit 19 Tafeln, 6 Tabellen und 102 Textabbildungen Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt ...
IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...
IV. Kreide -Formation. Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebun gen von Teschen, Skotschau, Bielitz, Kenty und Wadowice be greifenden Theile der Nordkarpathen oder Beskiden, dann in der Gegend von Oppeln und Leobschütz und endlich auf dem Ostabfalle des jurassischen ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
Beck Dresdner Elbtalgebiet Zweite Auflage Gebrüder Borntraeger Berlin Geologischer Führer durch das Elbtalgebiet Sammlung geologischer Führer I Geologischer Führer Dresdner Elbtalgebiet Meissen und Tetschen von occ. Dr. Richard Beck Professor an der Bergakademie zu Freiberg Dr. ph.il. h. c. Dr. mont. h. c, Oberbergrat Mit 1 Karte und 9 Tafeln. Zweite ...
Über die Foraminiferen der Weissenberger Schichten. Von DR. JAR. PERNER, Assistenten an der palaeontologischen Abtheilung des königl. böhm. Museums in Prag. (Resumé des böhmischen Textes.) Vorrede. Die vorliegende Arbeit bildet die...
TŘÍDA II FORAMINIFERY VRSTEV BĚLOHORSKÝCH. SEPSAL DR JAROSLAV PERNER, ASSISTENT ČESKÉHO MUSEA. SE VII LITOGRAFO VÁNÝMI TABULEMI A 21 VYOBRAZENÍM V TEXTU. (.['ALAEONTOGR APHICA BOHÉMI AE NRO. IV. (PŘEDLOŽENO DNE 11. PROSINCE 1896.) NÁKLADEM ČESKL V PRAZE. AKADEMIE CÍSAŘE FRANTIŠKA JOSEFA PRO VĚDY, 1897. SLOVESNOST A UMĚNÍ. ČESKÁ AKADEMIE CÍSAŘE FRANTIŠKA ...
Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.
Jahrbuch der Königlich Preufsischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin für das Jahr 1911. Band XXXII, Teil I. Berlin. Im Vertrieb bei der Königl. Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. Generated on 2012-02-25 20:08 1913.Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation. Von Herrn Joh. Bühm in Berlin. Erster Teil. Einleitung ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
PALAEONTOGRAPHICA. BEITRÄGE ZUR NATURGESCHICHTE DER VORWELT. Zwanzigster Band. Zweiter Theil. Herausgegeben von DR. WILHELM DUNKER & DR. K. A. ZITTEL in Marburg. in München. CASSEL. Verlag von Theodor Fischer. 1872-1875. Der Druck dieser 'Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... Einflüsse, Verletzungen oder dergleichen die Ursache dieser bei unseren Exemplaren jedenfalls nicht normalen Erscheinung gewesen sind. Auch dass die Stirn nach Art der Rh. inconstans Sow. sp. unsymmetrisch ist, indem sie auf der einen Seite nach dem Bücken, auf der anderen Seite nach dem Bauche zu gebogen ist, ist etwas sehr gewöhnliches; der erste ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
DIE VERSTEINERUNGEN DER B(IIIIIWCIIEM KREIDEF0RMATI0M, BESCHRIEBEN VON DR. AUGUST EMI. REUSS, der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, des böhmischen Nationalmuseums, der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, der mineralogischen Societät zu Jena, der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, des natürwissenschaftlichen Vereins des Harzes und ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
Abh. u. Ber. Naturkundemus. Görlitz / 37, 2, S. 61—106 / Leipzig 1962 Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südoberlausitz von ihren Anfängen bis zur Gegenwart‘ Von HANS PRESCHER Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie Dresden Mit 6 Tabellen Im Rahmen einer geologisch-stratigraphischen Bearbeitung des Zittauer Gebirges ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten