Suchergebnisse: "ammoniten"
115 Ergebnis(se) für "ammoniten" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Die letzte umfassende Monographie zu den Ammoniten der sächsischen Kreideformation stammt von Wilhelm Petrascheck und wurde 1902 veröffentlicht. Entsprechend dem Alter der Publikation war der Bearbeitungsstand zur Systematik der sächsischen...
...Palaeontographica, Bd, 20, pag. 188, Taf. 34, Fig. 3. 1887. Placenticeras Memoria-Schlönbachi, Laube u. Bruder: Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica, Bd. 33, pag. 221, Taf. 23, Fig. 1. Die Möglichkeiten, dass die von...
DIE AMMONITEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION (Mit 6 Tafeln und 8 Textillustrationen) SEPARAT-ABDRUCK AUS: BEITRÄGE ZUR PALÄONTOLOGIE UND GEOLOGIE ÖSTERREICH-UNGARNS UND DES ORIENTS BAND 14, HEFT 3 UND 4. WIEN UND LEIPZIG. WILHELM BRAUMÜLLER K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER 1902. Beschreibung der Arten. Amaltheidae Fischer. Placenticeras ...
Die Riesenammoniten von Seppenrade, Pachydiscus Zittel Seppenradensis II. Landois. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Von Prof.-Dr. Η. Landois. Am 23. Februar wurden wir durch nachstehende telegraphische Depesche überrascht: „Seppenrade...
Die Riesenammoniten von Seppenrade, Pachydiscus Zittel Seppenradensis. Landois. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Von Prof.-Dr. Η. Landois . Am 23 . Februar wurden wir durch nachstehende telegraphische Depesche überrascht : „Seppenrade . Zweiter Riesenammonit gefunden, Durchmesser 180 cm. Nopto. " Weitere Nachrichten besagten, dass derselbe am 22. Februar ...
Melchior Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. - Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Berlin 27 (4): 854-942.
... Gesellschaft. XXWII. Hand. 4. Heft. October bis December 1875. (Hierzu Tafel XX-XXIV.) Berlin, 1875. Bei Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). Marienslrss!lt' Nn. 10. 854 5. Die Ammoniten der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. *) Von Herrn M. NEUMAYR m Wien. E i n l e i t u n g. In der ganzen Zoologie und Palaeontologie existirt kein zweites ...
Gustav Laube & Georg Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 33 (4-6): 217-239.
... Schmalhausen, J., Ueber tertiäre ' Pflanzen aus . dem Thale de~ Flusses Buchtorma am Fusse des .Alta.igebirges (b. 181-216. Taf. XVIII-XXII). Laube, Gustav C„ und Geo •rg Bruder, Ammoniten der böhmischen Kreide (S. 217- 239. Taf. L'\:IlI-XXlX). Stuttgart. E. Schweizerbart'sche. Verlagshandlung (E. Koch). 1887. Ausgegeben im Mai 1887. An k ü.n d i ...
...darunter die Foraminiferen, kalkiges Nanoplankton, Ostracoden, sowie die Makrolebewesen, also Rudisten und die Ammoniten. Die Ammoniten haben in der oberen Kreide eine besondere Gehäuseform hervorgebracht. Familien mit heteromorphen...
...100 Jahren entdeckte Kopffüsser aus der Familie Desmoceratidae ist einer der größten vollständigen je gefundenen Ammoniten. Er stammt aus dem münsterländischen Seppenrade (heute Stadtteil von Lüdinghausen). Viele Museen besitzen...
Biozonierung mithilfe von Ammoniten und Foraminiferen: Vergleich zwischen borealem NW-Europa und Tethys (Tunesien) Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden mithilfe markanter Ammoniten die Stufen in Biozonen unterteilt. Seit Mitte des...
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
...aus dem Thale des Flusses Buchtorma am Fusse des Altaigebirges. (Taf. XVIII–XXII.). J. Schmalhausen. 181–216 IA Ammoniten der böhmischen Kreide. (Taf. XXIII bis XXIX.). Gustav C. Laube und Georg Bruder. 217–239 IA ↑34. Band (1887–1888...
Nach der systematischen Kollektion großer des Ammonitengehäuse aus feinkörnigen spongiolithischen Sandsteinen des Unterturons im Steinbruch Prokop bei Březina (Konečný Vašíček, 1983) konzentrierte sich unser Interesse nun auf Funde...
... plenus- are documented. Einleitung Nach der systematischen -Gehäuse aus feinkörnigen Steinbruch sich unser Bearbeitung einer spongiolithischen Kollektion Sandsteinen großer des Ammoniten- Unterturons im Prokop bei Březina (Konečný Vašíček, 1983), konzentrierte Interesse nun auf Funde aus unmittelbarem Liegenden dieser Sandsteine. Anfang 1984 wurde ...
...Gebergrund bei Goppeln zahlreiche Fossilien einer unterturonen Plänerfazies geborgen werden - darunter zahlreiche Ammoniten der Mammites nodosoides/Inoceramus labiatus-Biozone. Hanns-Bruno Geinitz beschrieb im ersten Teil seines...
...Praeactinocamax plenus (Blainville) nachgewiesen (Wilmsen 2010). Die Abfolge dort lässt sich also in die Zone des Ammoniten Metoicoceras geslinianum (plenus-Event) einordnen. Das der Aufschluss an der Müglitztalbrücke ebenfalls auch...
Der ehemalige Steinbruch in Dresden-Lockwitz war für seine zahlreichen Ammonitenfunde des unteren Turons (M. nodosoides-Biozone) und teilweise des mittleren Turons (Zone des C. woollgari) bekannt (Heidrich, 1983 und Heidrich, 1986...
... obersten Obercenoman angehören. An einem scharfen Fazieswechsel wird die Dölzschen-Formation von unterturonen Mergeln der Brießnitz Formation (Einheit G) überlagert, die reich an Ammoniten und inoceramiden Muscheln sind, und deren Ablagerung in tieferem Wasser erfolgte. Das Lockwitz-Profil zeigt somit zwei bedeutsame transgressive Ereignisse im späten ...
...bankigem Pläner, der im frischem Zustand bläulich-grau ist und zahlreiche Inoceramen (M. labiatus) enthält. Einige Ammoniten (M. cf. nodosoides, S. revelieranus), Schnecken, Nautiliden - eben die "typische" Fauna des unteren...
Herbert Christian Klinger & Jost Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany. Zitteliana, Reihe B, Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München 10: 413–425.
... Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands" (1867) und „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide" (1871-76) werden paläobiogeographische Beziehungen der deutschen Oberkreide-Ammonitenfauna aufgezeigt. Zahlenmäßig dominieren in der Fauna die Heteromorphen, besonders die Scaphiten und Vertreter der Nostoceratinae-Diplomoceratinae. Das Auftreten ...
...Schichten und Petrefacten" im Jahr 1839. Von dort stammen auch einige Erstnachweise von, für Sachsen, einzigartigen Ammoniten. Die Börse wird von der Fachgruppe Mineralogie und Paläontologie Radebeul organisiert. Stattfinden wird...
...Muscheln — evtl. “Spondylus“ (wobei diese oft stark bestachelt sind — eine Anpassung an einen schlammigen Grund) Ammoniten (evtl. Mammites) — hier als Bodenbewohner dargestellt Nautilide (in älterer Literatur zur rezenten Gattung...
...Fazies (tiefe, wenig bewegte Umgebung mit feinen, sandigen Plänern) gemacht - Foraminiferen, Inoceramen, Schnecken, Ammoniten und vermeintliche Krebsreste. Während in den sandigen Plänerschichten keine Funde gemacht wurden, konnten...
...Formation) bedeckt. Die geslinianum-Zone wird u.a. durch das Leitfossil Praeactinocamax plenus und dem Namesgebenden Ammoniten Metoicoceras geslinineanum charakterisiert und dem oberen/obersten Cenoman zugeschrieben. Die Grenze zum...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Wochen, 1 Tag
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat