Suchergebnisse: "chlomeker schichten"
59 Ergebnis(se) für "chlomeker schichten" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Indem ich hiemit meine dritte Monographie*) über die Petrefakten der böhmischen Kreideformation „die Reptilien und Fische" den Freunden der Palaeontologie vorlege, muss ich einige Worte zur Erläuterung des Zweckes beifügen, den ich...
... von Koschtitz und von Teplitz an, ich fand ihn in Dobromefic bei Laun. 6. Aus den Priesener Schichten beschreibt ihn Eeuss aus Luschitz, Priesen und Postelberg. 7. Die Chlomeker Schichten lieferten diese Art in einem schönen Exemplare von Winafitz bei Jungbunzlau. Vergleicht man die Exemplare aus den ältesten Korytzaner Schichten mit denen aus den ...
DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...
... verschiedenen Stufen: Weißenberger Schichten 8 Arten Teplitzer » 6 » Priesener » 11 » Chlomeker » 16 Hiebei fällt auf, wie stark die Übereinstimmung mit den Priesener- und Chlomeker Schichten ist, die doch in der Regel für wesentlich jünger gehalten werden als der Strehlener Pläner. Diese Tatsache wird in Zukunft bei der Bearbeitung der böhmischen ...
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... Reuß im oberen Plänerkalk von Hundorf und im Hippuritenkalke von Kudlin in Böhmen, nach Friö in den Korycaner Schichten von Kamaik bei Lobkovic, in den Teplitzer und Chlomeker Schichten[13] Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen. 279 in Böhmen. Zahälka (79, S. 107) führt nur die Zone X an! Die Zugehörigkeit der Holzapfel’schen Exemplare zu dieser ...
Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...
DIE FARNE DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. VON Dr. JOSEF VELENOYSKY. Mit 6 Tafeln und Textfigur. (Abhandlungen der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. — VII. Folge, 2. Band.) (Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe Nr. 6.) PRAG. Verlag der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. — Druck von Dr. Ed. Gregr. 1888.Die vorliegende Arbeit ...
VIII. Kleine paläontologische Mittheilungen von Dr. U. Schloenbach. Hiezu Tafel V. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide. (Vorgelegt in der Sitzung am 3. März l868.) Stratigraphische Einleitung. Die folgenden Bemerkungen über...
Diese Ansicht, welche ich zunächst/ nicht ganz ohne Mistrauon gegen die Richtigkeit der aus meinen Beobachtungen gezogenen, mit den bisherigen Annahmen im Widerspruch stehenden Schlüsse nur in Privatbriefen, z. ß. gegen Herrn Dr. G. Laube und Herrn Prof. Geinitz, zu äussern wagte, von der aber bereits in der im 17. Bande der Zeitschr. der geol. Gesell ...
Einleitende Bemerkungen. Die böhmischen Kreidebryozoen fanden ihre erste, theilweise Bearbeitung in Prof. Reuss' „Versteinerungen der böhmischen Kreideformation" (1845—46). Alles, was der Autor bei dem Verfassen seines Werkes an Überresten...
VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 14. FEBRUAR 187? Einleitende Bemerkungen. Die böhmischen Kreidebryozoen fanden ihre erste, theilweise Bearbeitung in Prof. Reuss' „Versteinerungen der böhmischen Kreideformation" (1845—46). Alles, was der Autor bei dem Verfassen seines Werkes an Überresten dieser Thiergruppe ...
Anläßlich meiner fortgesetzten Studien in der ostböhmischen Oberkreide während des Sommers 1918 konnte ich endlich den Rest der umfangreichen, mehr als zehntausend Fossilien zählenden Sammlung des Herrn Schuldirektors Ferina in Morašic...
... Form die Schale säbelartig ausgeschweift, was bei Gervillia Ferina nicht der Fall ist. Eine andere ähnliche, säbelartige Form, Gervillia Holzapfeli, welche Friß aus den Chlomeker Schichten (Archiv der naturwissenschaftl. Landesdurchforsch. von Böhmen, Bd. X, Nr. 4, pag. 65, Fig. 84) beschrieb und abbildete, unterscheidet sich von Gervillia Frici durch ...
3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...
... Prag. 1883, 30. Farc, A, Teplitzer Schichten. Archiv nat. Landesdurchforschung Böhmens. VII. Prag 1889. 31. Frc, A.,PriesenerSchichten, ibid. IX. Prag1893. 32. Fric, A ‚Chlomeker Schichten,ibid.X. Prag1897. . 33. Jam, J. J., Über die Teplitzer- und Iserschichten in Ostböhmen. Jahrbuch 45. Wien 1895, S. 183 — 214. der G.R.A. 34. Fritsch, A.und SchLöngacH ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... strangulatus d’Orb. 1847 bei d’Orbigny (1850: 215) und Hamites strangulatus d’Orb. bei Fritsch (1872: Taf. 13, Fig. 22) ist ein und dasselbe Exemplar aus dem Coniacium der „Chlomeker Schichten von Neusorge bei Pankratz“ (Geinitz 1842, Fritsch 1872) und heute noch unter der Inventarnummer CsK 51 im Museum für Mineralogie und Geologie Dresden zu untersuchen ...
B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...
... gelungen, die Kreideschichten zu gliedern. Ihr größerer Teil wurde als Brongniartiquader, (-Iserschichten), ihr kleinerer ohne entsprechende Begründung als Emscher (-Chlomeker Schichten), bezeichnet. Hingegen hat die vorliegende Neuaufnahme sieben Stufen und Unterstufen der Kreideformation festgestellt, die konkordant übereinanderliegen; wie erwähnt ...
VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...
... Sandsteine von Nehvizd, in natürl. Grösse. Fig. 13. Ein Ästchen, welches am besten abgedrttckte, lange Blätter tragt; in natürl Grösse ; vonVinar. Fig. 14. Ein Ästchen aus den Chlomeker Schichten von Kieslingswalde, in natürl. Grösse. Velenovsky. Die Gymnospermen derböhm.Kreideformation. Taf. IX. TAFEL X. Widdringtonia Reichii Ett. Seite 27. Fig ...
I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...
... Später hat er die einzelnen Glieder in die Formation einzureihen und mit auswärtigen Vorkommen zu parallelisieren versucht. Er unterscheidet von oben nach unten: 8. Chlomeker Schichten, Emscher. 7. Priesener Schichten, Oberturon. 6. Teplitzer Schichten, 1 T, . T „ , . , J Ident. 0. Iser-öchichten, ) 4. Malnitzer Schichten, 3. Weißenberger Schichten ...
VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreideformation, welches sich das Comitee zur Durchforschung von Böhmen zur Aufgabe gestellt hat, und das zugleich auch von Dr. Schlönbach in Angriff genommen wurde, stellte sich bald das Bedürfniss...
... ausgezeichnet und ziemlich scharf von den darunter liegenden Teplitzer Schichten, namentlich durch Animo nites d'Orbignyanus geschieden, welchen sie mit den darauf folgenden Chlomeker Schichten gemein haben. Wir fanden bisher: * Ammonites bizonatus, Fr. 1. Belemnites sp. ? 12. 2. Nautilus sublaevigatus, d'Orb. 13. Scaphites Geinitzii, d'Orb. * 3 ...
IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...
Sitzungsberichte der Naturwissenschaftlichen ISIS in Dresden. 1897. GesellschaftU^ox. 17/Sr. VIV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden -Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von Beck eine Sandsteinschicht ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... waren. Zudem bezieht de Grossouvre (1894) sich explizit auf die Exemplare von Fritsch & Schlönbach (1972: 36, Taf. 10, Fig. 4, 5; Taf. 11, Fig. 2) aus den Priesener und Chlomeker Schichten (Coniacium) des Böhmischen Kreidebeckens, die zweifelsohne mit Placenticeras orbignyanum übereinstimmen und von den Autoren auch zu der Art von Geinitz gestellt ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... wohl zurzeit kein Zweifel. Für den Nachweis des Einsehers in Böhmen ist deshalb der Vergleich der beiden Faunen von großer Bedeutung. Frič hat in seiner Studie über die Chlomeker Schichten (1897) den Kieslingswalder Sandstein gemeinsam init dem von Chlomek und Kreibitz-Tannenberg behandelt. Leider ist die Fossilbeschreibung sehr dürftig. I'ür künftige ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
... ei nur die Anschauung über die Sandsteine der 'ächsi,;ch-Böhmischen Schweiz kurz skizziert. Fric 5) stellte für die böhmische Kreide folgende Schichtenfolge aur: FRIc Chlomeker Schichten Priesener Schichten Teplitzer Schichten Iserschichten Malnitzer Schichten Weißenberger Schichten Korycaner Schichten
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... považuje za senonský Emscber (ib. 7), při čemž zvláště poukazuje (ib. 8) na písčité vrstvy od Ouedlinburku a Halberstadtu slovy: „Unter Berůcksichtigung der Fauna der Chlomeker Schichten und der Kieslingswalder Sandsteine“ kann man sagen, dasz der Ueberguader gleiches Alter wie die Sande fon Löhofsberge bei Quedlinburg und Spiegelsberge bei Halberstadt ...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
BAVORSKÁ A ČESKÁ KŘÍDA. SUDETSKÝ ÚTVAR KŘÍDOVÝ A JEHO AEGUIVALENTY V ZÁPADNÍCH ZEMÍCH STŘEDNÍ EVROPY. DIL I. SEPSAL CENEK ZAHÄLKA. ským Bavorský jezerem Přehled. útvar křídový počíná v Bavorských Alpách mezi Bodama Salzburgem, kde se pokládá na útvar jurský. Na povrch vychází tu jen úzký pruh s vrstvami od Neokomu jeho pokryt je tertierem. až k Senonu ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... werden wird. KREJ :Ji und FRIO unterschieden, wie bereits Teil I, S. 133, ausgeführt wurde, folgende 8 Horizonte: Die Schichten werden im allgemeinen zugerechnet dem Chlomeker Schichten . Emscher Prlesener Schichten . Oberturon ~~~~:Jri:h~:hi chten } '.. Mittelturon Malnitzer Schichten Weißenberger Schichten Unterturon ~~:!~::Sc~~~t~~ten J. . Cenoman ...
Продажа футбольной формы и атрибутики с символикой любимых футбольных клубов. Много товаров,… vor 6 Tagen, 13 Stunden
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Woche, 2 Tagen
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Jahren, 1 Monat