Suchergebnisse: "chrudim"
25 Ergebnis(se) für "chrudim" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... Facies von Hnatnic (bei Wildenschwerd). Glaukonitische Sandsteine bloss mit Pecten asper. (Auf diesem liegt in Hnatnic erst die Facies von SmrCek.) 4. Facies von Smrcek (bei Chrudim). Glaukonitische Sandsteine mit Ostrea carinata, Cardium pustulosum, Card. Hillanum, Ammonites cenomanensis. 5. Facies des Sárkathales. Gelbe Sandsteine bloss mit Pecten ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... grössien Theil des Leitmeritzer, Bunzlauer, Bidschower und Königgrätzer Kreises, so wie den südöstlichen Theil des Saatzer, den nördlichen des akonitzer, Kaurzimer, Czaslauer und Chrudimer Kreises einnimmt, während es im südlichen Böhmen durchaus fehlt, dessen westlichsten aber isolirten Anlagerungen man bei Miecholup und Holletitz und bei Tschermich ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... Richtung 6 Meilen weit bis an die mährische Grenze, und heisst „Sirokä mez (Breiter Rain). Die Einschnitte, welche wir bei Zbislaw, am Wege nach Podol, und an der Strasse nach Chrudim sehen, liefern keine Petrefacten, und sind wahrscheinlich durch die zur Knollenschichte gehörigen Pläner geführt. Erst weiter Südlich an der Lehme zwischen Winice und ...
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... Facies von Hnatnic (bei Wildenschwerd). Glaukonitische Sandsteine bloss mit Pecten asper. (Auf diesem liegt in Hnatnic erst die Facies von SmrCek.) 4. Facies von Smrcek (bei Chrudim). Glaukonitische Sandsteine mit Ostrea carinata, Cardium pustulosum, Card. Hillanum, Ammonites cenomanensis. 5. Facies des Sárkathales. Gelbe Sandsteine bloss mit Pecten ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... Boritz, Kladen usw., unw. Budweis bei Schweinitz usw., bei Neu-Bistritz, nahe Neuhaus, unw. Deutschbrod bei SvStla und Heraletz, unw. Pisek bei Worlic, Morovic usw., bei Plan, Chrudim und Hohenmauth, unw. Gablonz bei Morchenstern, Hammer, Kukan, Radi, Neudorf, unw. Reichenberg bei Maffersdorf, Ruppersdorf, Voigtsbach, im Riesengebirge bei Groß-Aupa ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten