Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "dippoldiswalde"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

50 Ergebnis(se) für "dippoldiswalde" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... relativ einfach. Im Süden und im Südwesten lagen die großen Gneisgebiete als Hochflächen, im Tharandter Wald die Quarzporphyre als Hügelketten und im35 Das Material N von Dippoldiswalde das Rotliegende. Im Gottleubaer Raum macht sich beits jetzt das Große Horn als Berg bemerkbar, an dessen Flanken sich z.B. im Bahratal Sandsteine ablagerten, die— ... 

22.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... vorwiegend Orthoklas), zuweilen auch von Augit (Pyroxen), Hornblende ausgeschieden enthält und gangförmig auftritt. Er kommt vor im östl. Erzgebirge in der Gegend von Dippoldiswalde, Alten berg, Frauenstein, im 0 von Leipzig als Pyroxengr. , der dem Syenitporphyr nahe steht, bei Beucha-Brandis (Günther & Fiedter-Leipzig, Gustav Hartwig-Beucha), im ... 

23.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... vorbehalten. — Kartengenehmigungs-Nr. MdI K 11/2706, CET]INHALT I. Einleitung II. Petrographie &. Beschreibung der einzelnen Vorkommen 1. Schotter a) Niederschönaer Senke . b) Dippoldiswalder Senke c) Gottleubaer Senke d) Pirnaer Senke 2. Terrestrische Sandsteine a) Niederschönaer Senke b) Dippoldiswalder Senke c) Gottleubaer Senke d) Pirnaer Senke ... 

24.
Prescher, 1954. Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...

 ... 15, S. 31—38. NILSSON: Petrificata suecana formatlonis cretaceae. — Lund 1827. P. I. v. OTTO, E.: Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde. 1852, S. 20. PIETZSCH, K.: Erl. z. geol. Spezialkarte Sachsen. — Bl. 82, Sektion Kreischa, Leipzig 1917. PIETZSCH, K.: Erl. z. geoi. Spezialkarte Sachsen. — Bi. 83 ... 

25.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... entwickelt bzw. nachgewiesen (siehe Bild 1), sie erstreckt sich aber auch bis an den Ostrand des Tharandter Waldes (Markgrafenstein). In der Höckendorfer, Paulsdorfer und Dippoldiswalder Heide sind diese Schichten teils bereits bis auf geringe Reste abgetragen, teils nur noch in verringerter Mächtigkeit entwickelt oder an entscheidenden Stellen nicht ... 

26.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... An ordnung. Ausserdem citirt er Agricola, Mathesius, Fabritius, die er aber wahrscheinlich nur aus der Bergchronik kennt. Unter Anderem erwähnt er eine Kupfergrube bei Dippoldiswalde und Spathgänge am Wolfsberg bei Schneeberg. Schurtz citirt noch eine andere Schrift Knauth's: „Der alten Conditorii Altenzelle etc. Vorstellung. 1721", nach der am Baderberge ... 

27.
Kampfrath, 1918. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...

 ... Sie umfaßt die vollen Blätter Nr. 49 Kötzschenbroda, Nr. a Tharandt, 50 Moritzburg, 82 Kreischa, 51 Radeberg, 83 Pirna, 65 Wilsdruff, 100 Frauenstein, 66 Dresden, 101 Dippoldiswalde, 67 Pillnitz, 102 Berggießhübel, sowie Teile der Blätter Nr. 34 Radeburg, Nr. 118 Nassau, Nr. 119 Alten- berg und Nr. 120 Fürstenwalde. Die eingezeichneten ausgezogenen ... 

28.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Národni muzeum) Praha 13: 129–154. Sitte, J., 1998. Aufnahme und Dokumentation der Lagerungsverhältnisse des Gebietes Höckendorfer und Paulsdorfer Heide (Raum Freital/Dippoldiswalde) im Maßstab 1 : 10000 [unpublished Diploma thesis] – (TU Bergakademie, Institut für Geologie) Freiberg DA 810: 1–43. Rost, T., 1998. Geologische Teilkartierung auf dem ... 

29.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Großopitz, Hartha, Hartheberg, Markgrafenstein, Naunburg und Spechtshausen) 11. Halsbrücke (mit Haida, Hetzdorf und Niederschöna) 12. Westlichste Vorkommen bei Oberschöna 13. Dippoldiswalde (mit Malter, Naundorf und Oberhäslich) 14. Glashütte (mit Reinhardtsgrimma und Schlottwitz) 15. Dohna (mit Brandmühle, Burgstädtel, Gamig, Gorknitz, Kahlebusch ... 

30.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Relikten sind hier die fluviatil bis brackischen Sedimente der Niederschöna-Formation (Mittelcenomanium) zu finden. Marine Sedimente wurden hier nicht mehr nachgewiesen. 13. Dippoldiswalde (mit Malter, Naundorf und Oberhäslich) Bei Malter ist im Liegenden des Unterquaders noch Niederschöna-Formation (Mittelcenomanium) nachgewiesen, ansonsten transgrediert ... 

31.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... abschneidet, sondern allmählich verschwindet, verliert auch das Relief allmählich die dem Sandstein charakteristischen Züge. Die Sandsteinpartien südwestlich von Dresden, bei Dippoldiswalde, bei Tharandt und bei Meissen sind von verhältnismässig so kleinem Umfange und von so geringer Mächtigkeit, dass sie gegenüber den älteren, grossenteils archäischen ... 

32.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... Kötzschenbroda von TL Siegert, Tharandt von It. Beck und A. Sauer, Wilsdruff, Dresden, Kreischa-Hänichen, Pirna, Königstein und Berggiesshübel von lt. Beck, Glashütte -Dippoldiswalde und Rosenthal- Hoher Schnee berg von F. Schalch, Grosser Winterberg -Tetschen von R. Beck und J. Hibsch. Die übrige in Betracht kommende Litteratur findet sich an der ... 

33.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... und diese bis zu den grossen Steinbrüchen an der Goldenen Höhe zu verfolgen, die ganz dasselbe Profil darbieten. Den Eingang in diese Brüche erreicht man, wenn man die Dippoldiswalder Hauptstrasse, mit der sich die Kohlen strasse vereint, knapp 300 Schritt nach links verfolgt. Zur Zeit wird nur im vordersten Theil der langgestreckten Steinbrüche gebrochen ... 

34.
Otto, 1857. Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen... [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...

 ... ihnen auch hier eine Stelle einräumen, es mag unsre Vermuthung sich nun später bestätigen, oder widerlegt werden. Wir fanden sie im untern Quader von Wendischcarsdorf bei Dippoldiswalde. Serpula triangularis Münster, Gein. Seite 102. Fand sich auch im untern Quader von Oberhaeselig bei Dippoldiswalde. Serpula Plexus Sorverby, Gein. Seite 104. Auch ... 

35.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... Magazin für die Oryktographie von Sachsen, Hft. 7 und 11. Pecten acuminattis Gein., welcher im unteren Quader vieler Orte erkannt worden ist, Mijtilus Galliennei d'Orb., bei Dippoldiswalde! gefunden, OstreahaliotoideaSow. und Spondylus striatus Sow., diese alle sah man sich noch niemals über die unteren Schichten des unteren Quadermergels erheben ... 

36.
Geologische Karte von Sachsen 1:25.000
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...

 ... Brand-Erbisdorf Sauer, 1886 Sauer, Sauer, 1910 Sauer, 1908 5146 99 Lichtenberg (Erzgebirge) Lichtenberg-Mulda, Lichtenberg Sauer, 1886 Sauer, Reinisch, 1927 Reinisch, 1924 5147 100 Dippoldiswalde-Frauenstein Dippoldiswalde-Frauenstein, Dippoldiswalde Schalch, 1887 Schalch, 1886 Reinisch, 1920 Reinisch, 1916 5148 101 Dippoldiswalde-Glashütte Dippoldiswalde-Glashütte ... 

37.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Tunnel. und 85. XVI Strehlen. H. S8. Kutschlin. Elbstollen. hufe. Fig. Li- Zieten, Verst, Würtemb.| Bannewitz. Tab. 46, Fig. 2. - Sow. M, C.|Th. Wald. Tab. 365. macroptera. |Dippoldiswalde. Pankratz. Merklowitz B. Sow. M. C. Tab.468, Fig. 2, 3. -|Dippoldis-| Tannel! 2. diluviana Golf. ab, walde, ig. 2. Uns. p.19. - p. Pp | 85. Junge Ex.|Johnsdorf ... 

38.
Gutbier, 1858. Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...

 ... un fern Nollendorf auf dem Rücken deS Erzgebirges, ferner hoch an dessen nördlichem Abhange, als den Fuß des schönwalder Spitzber- ges oder Sattelberges, sodann in der dippoldiswalder und pauls- dorfer Haide, endlich im tharandter Walde. Eine ähnliche Insel von Sandstein findet sich auf der Höhe des rechten Elbufers bei Weißig unfern Pillnitz ... 

39.
Tröger, 2003. The Cretaceous of the Elbe valley in Saxony (Germany) - a review [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...

 ... Middle Coniacian), in erosional outliers south of the Elbe Valley (Cenomanian through Lower Turonian: the most important erosional outliers are the Tharandt Forest and the Dippoldiswalde Heath), in the Zittau Mountains (Cenomanian through Lower Coniacian) and N of Görlitz (Upper Cenomanian through Upper Santonian): Fig. 1. The Cretaceous of the Elbe ... 

40.
Die paläontologische Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...

 ... Petrefactensammlung in München – Botanische Zeitung (A. Förstner) Berlin 7 (19): 348–349. Otto, E., 1852. Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde, enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen – (Carl Jehne) Dippoldiswalde : 1–27. Otto, E., 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen