Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "frankreich"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

96 Ergebnis(se) für "frankreich" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
61.
Bölsche, 1866. Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreidegebirges. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

4. Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreide- Gebirges. Von Herrn Wilhelm Bölsche in Braunschweig. (Hierzu Taf. VII, VIII. IX.) Seitdem in Folge der classischen Arbeiten von Milne Edwards und Haime die Paläontologen mehr Aufmerksamkeit...

 ... Verbreitung in den Schichten der norddeutschen J ura-und Kreideformation. Ausserdem ist in der letzten Columne ihr hauptsächlichstes anderweitiges Vor­kommen kurz angeführt. Für Frankreich und England habe ich dabei ohne Ausnahme die Angaben von FROMENTEL und für Deutschland zuverlässige Citate anderer Paläontologen be­nutzt. Beim Jura ist die Eintheilung ... 

62.
Velenovský, 1882–1887. Die Flora der böhmischen Kreideformation. 1–4 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...

 ... Theile am breitesten und vorne kurz zugespitzt). Man muss in dieser Hinsicht mit Vorsicht handeln, da in letzterer Zeit Saporta in seinen Arbeiten über die tertiäre Flora Frankreichs (Le sud-est de la France a Vépogue tertiaire. Annal. d. sc. 5. serie, tome III, 1865, p. 95—99, tome IV, 1865, p. 94—99) auf Grundlage gefundener Früchte mit aller Sicherheit ... 

63.
Geinitz, 1900. Hanns Bruno Geinitz - ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.

 ... die Enstehung dieser Sammlung hat Geinitz noch selbst Auch in Bezug auf die prähistorische Wissenschaft sind die thatkräftigen Bemühungen Geinitz’ für Dresden epochemachend Frankreichs, sowie durch geworden. Angeregt durch die Funde menschlicher Ueberreste im Diluvium den Besuch des internationalen Congresses für Anthropologie und prähistorische Archäologie ... 

64.
Deninger, 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...

 ... auffallend wie wenig Arten (nur 6) sich bisher in der böhmischen Kreide nachweisen ließen. Diese gehören wesentlich dem cenomanen Hippuritenkalk von Koriczan an. Mit dem Cenoman Frankreichs, Belgiens und Englands besitzt Sachsen im ganzen 15 gemeinsame Arten, von denen 5 in der Tourtia von Tournay vorkommen, während sich bisher nur 5 Arten mit solchen ... 

65.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... die Andeutung genügen, dass die Weissenberger Schichten beiläufig dem unteren Turon entsprechen dürften und namentlich viele Arten enthalten, welche in der Craie chlorit in Frankreich vorkommen, in Bezug auf die ) Recherches sur le Terrat bretach superisur de 1! Angleterre ut de Y Irland, (Mem. da In Bociet2 geol. du Nord. Lilie 1876,)/ \\ll J [ z ... 

66.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... der Loben wie der Sättel. Eine Verwechslung mit Neobites Vibrayeanus ist demnach völlig ausgeschlossen. Pulchellia Geslia na d’Orb. ist bislang ausserhalb Sachsens nur aus Frankreich bekannt geworden, wo sie nach d’Orbigny im cenomanen Grünsande von Vibraye (Sarthe) und Touvois (Loire) und nach Millet2) bei Suette gefunden worden ist. Die von Choffat ... 

67.
O`Connell, 1919. The Schrammen Collection of Cretaceous Silicispongiae in the American Museum of Natural History [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...

 ... Ueber einige Spongien aus dem Cuvieri-Planer von Paderborn. Zeit. d. d. geol. Gesell., Berlin, XLII, pp. 217-232, Pls. vi-vIII. 1892. Ueber Spongien aus der oberen Kreide Frankreichs in dem k. mineralogischen Museum in Dresden. Mit Vorwort von H. B. Geinitz. Mittheilungen aus dem koeniglichen mineralogisch-geologischen und Praehistorischen Museum ... 

68.
Leonhard, 1834. Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Cäsar von Leonhard, 1834. Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen. - Neues Jahrbuch für Geologie und Mineralogie Stuttgart 1834: 127-150. 2 Tafeln.

 ... Müggendorf. 20. Trochus speciosus n. sp., in den untern Schichten des Bairüchen Jurakalkes. 21. Pleurotomaria ornata Î Defr., Ziet. Taf. 35, Fig. 5. im untern Oolith von Aalen und Frankreich. 22. — deeuesata Mühst, n. sp., eben so zu Rabenstein? und Thurnau. 23. Cidarites maximal Mühst., Goldf. Taf. 39, Fig. 1. In den obersten und untersten Lagen ... 

69.
Wanderer, 1908. Ein Vorkommen von Enoploclytia Leachi Mant. sp. im Cenoman von Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

III. Ein Vorkommen  von Enoploclytia  Leachi Mant. sp. im Cenoman von Sachsen. Von Dr. K. Wanderer. Mit 1 Abbildung. Das Königl. Mineralogische Museum zu Dresden gelangte kürzlich in den Besitz einer Enoploclytia Leachi...

 ... Bayern kennt Gümbel**) die Art aus den oberturonen Pulverturmschichten j Leonhard ••• ) fand sie in Schlesien in der oberturonen Scaphitenzone von Oppeln. In England und Frankreich ist Enoploclytia Leachi im Turon und Senon verbreitet. Gegenüber den bisherigen Vorkommnissen ausschließlich turonen bzw. senonen Alters zeigt unser Fund von der Goldenen ... 

70.
Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.

 ... aufgeblasen, die Endkammer hochgewölbt. Nähte juer. Oberfläche rauh. Länge 0,7 mm, Breite 0,35 mm. Taf. XIII, Fig. 16a, b Diese Form wurde von mir im Cenoman von St. Marie-Frankreich ns. gefunden. Schlesien: Cenoman, Aetinoc. plenus Sch.: Löwenberg s. (L cliapinani n. sp. Taf. XIII, Fig. 12 a, b Folkestone III. P. 760, XI, 3. S p ir o p le d a a n ... 

71.
Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.

 ... vor von Achim bei Börsum, von Berklingen, aus der Sandgrube bei Kissenbrück, von Oesei, und der Landwehr bei Salzgitter 3). Ausserdem bekannt aus dem Neocom der Schweiz, Frankreichs, Portugals und Nordafrikas. Cidaris mnricata AnOLPH RÖMER 1836. Taf. 8, Fig. 20, 21. Oidari.s muricata ADOLPH RÖMER, die Versteinerungen des norddeutschen OolithenGebirges ... 

72.
Goldfuß, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ. Erster Theil [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.

 ... Aachen W. Kr. „ Mastrieht W. Kr, Grüns. „ Hildesheim Essen |l42 Kreidetuff. Mastricht Kreidetuff. Mastr., Aachen Tert. M. Bünde ' Herford Kreideluff. Mastricht T. Form. ? Frankreich Muschelk. Baireutb Würtemberg 207 Lith. Sch. Solenhofen — . — . — . Grobkalk. Paris Ob. Jurak. Würtemberg 42 6 12 43 6 49 7 43 8 43 9 )143 43 13 B'ormatioUl Fundort. Formation ... 

73.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... unterstes Turon aufgefasst. In der That beobachtet man in dieser Zone überall, wo sie abtrennbar ist, eine eigenthümliche Mischung cenomaner und turoner Arten. So enthält sie in Frankreich Inoceramus labiatus Schloth. und Terebratula semiglobosa Sow., in Nieder -Schlesien ff) Rhynchonella Mantelliana Sow. und plicatilis Sow. Auch in Sachsen zeigt ... 

74.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... Monograph der norddeutschen Kreidebildungen, beschrieb 1841 aus der Kreide über dem Gault 7 Ammoniten und ausserdem noch 26 sonstige Cephalopoden. Zieht man dic Vorkomnmi88e Frankreich's und England's, deren Cephalopoden-Faunen die am besten gekannten aller europäischen Kreide-Territorien 1) sind, mit in Vergleich, so beschrieb d'Orbigny in der Paleontologie ... 

75.
Sturm, 1901. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...

 ... subtricarinata, Bacvlites incurcatus etc.), sowie des Inoceramus involutus auszeichnet. Schlüter zeigte auch (1. c.) die Identität des Emschers mit der Etage Coniacien (Coqu.) in Frankreich. Später (1888) wies G. Müller die Uebereinstimmung der Zone des Amm. Margae am Harzrande mit dem ScHLÜTER'schen Emscher nach. Eine Betrachtung beifolgender Tabelle ... 

76.
Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.

 ... ausfüllen. Die mährisch-schlesische Urformatien ist ein Glied des sog. variszischen Bogens, einer uralten Landmasse, die einst in zusammenhängendem Zuge vom oberen Allier in Frankreich über das Zentralplateau, die Vogesen und den Schwarzwald bis zur böhmischen Masse sich ausdehnte, heute aber in zahlreiche Horste aufgelöst erscheint und durch jüngere ... 

77.
Ettingshausen, 1867. Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Dicotyledonengewächse. Von dem с. M. Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen. (Mit 3 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 17. Jänner 1867.) Die...

 ... Primärnerv fo1t, aus welchem die Secundärnerven unter Winkeln von 40-!W 0 entspringen. Die von Saporta beschriebenen Lomatites-Arten aus der Tertiärformation des südwest1ichen Frankreichs weichen sowohl in der Blattform wie auch in der Nervation von obiger Art mehr ab. Banksia longifolia Etting s h. Ettingshausen, Proteaceen der Vorwelt, Sitzungsber ... 

78.
Fritsch & Schlönbach, 1872. Cephalopoden der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreideformation, welches sich das Comitee zur Durchfor­schung von Böhmen zur Aufgabe gestellt hat, und das zugleich auch von Dr. Schlönbach in Angriff genommen wurde, stellte sich bald das Bedürfniss...

 ... sichelförmige Biegung schwach nach vorn gekrümmt. Uebrigeus hat Sharpe diese Art nicht wieder erwähnt und auch Orbigny rectinet sie zu den zweifelhaften, die er nicht aus Frankreich kennt Die zweite Art, mit der unserer Nautilus verwandt ist, ist: Nautilus laevigatus Orb. in der Pal Franz. 1840. Dieser soll einen Nabel und einen sub­centralen oder ... 

79.
Novák, 1887. Studien an Echinodermen der Böhmischen Kreideformation. I. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitende Bemerkungen. Vor etwa sieben Jahren übernahm ich als Assistent am Prager Landesmuseum die Aufgabe, die Echinodermen der böhmischen Kreideformation zu bestimmen und in die bereits bestehende Sammlung der Kreidefossilien...

 ... Böhmens kommt sie bei Plauen und Koschiltz in Sachen in der Toul'tia von Tou1'nay und Mont1'gnies-S1.w-roc in Belgien in cenomanen Schichten von Le Mans, Pontde-Gennes in Frankreich und im Chloritic MarI von Cha1'd in England vor. Be m er ku n g. Die Lage des Periproktes scheint'nicht bei allen hieher gehörigen Individuen dieselbe zu sein. Bei den ... 

80.
Velenovský, 1888. Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Frenelopsis bohemica. sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längstriemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke...

 ... wir zwar keine nahe verwandte Form,592 recht ähnliche Typen sind aber aus der Kreideperiode von Schenk aus Mähren, von Heer aus Grönland und Portugal und von Saporta aus Frankreich beschrieben worden. Schenk zieht diese Coniferen unter dem Namen Frenelopsis zusammen und stellt sie in die Nähe der lebenden Gattung Frenella, obwohl die Frenella etwas ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4|5

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen