Suchergebnisse: "gümbel"
61 Ergebnis(se) für "gümbel" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...
... Reinhausener Schicht aber die Plenus-Zone vermuten dürfen. Allerdings ist hier das Leitfossil der Zone noch nicht gefnnden worden. Aus dem tieferen Grünsandsteine wurde dagegen von Gümbel ein Belemnit angeführt, doch scheint es mit diesem, wie Schlüter!) bereits hervorhebt, seine Bedenken zu haben. Auf das deutlichste ist eine Zone mit Actinocamax ...
Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...
Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. Die Seeschwämme oder Spongien unterscheiden sich nach der Substanz ihres Gewebe indem dieses bei einigen weic hornarti bei anderen fes kieselig oder kalkig ist; erstere hat man Spongiari letztere Spongitaria genannt. Die Spongiarien bilden die grosse Mehrzahl der lebenden Schwämm haben sich aber fossil ...
Vorrede. Vor ungefähr 4 Jahren regte in mir mein hochgeehrter Lehrer, Prof. Dr. A. Frič, das Interesse an, die Foraminiferen der böhmischen Kreideformation zu studieren, als durch die Erweiterung der Kenntnisse über dieselben das...
ČESKÁ AKADEMIE CÍSAŘE FRANTIŠKA JOSEFA PRO VĚDY, SLOVESNOST A UMÉNÍ V PRAZE. T Řll) A II. FORAMINIFERÝ Českého cenomanu. PODÁVÁ JAROSLAV PERNER, ASSISTENT MUSEA KRÁL. ČESKÉHO. iS TABULEMI l—X. A 6 VYOBRAZENÍMI V TEXTU.) (PALAEONTOGRAPHICA BOHEMIAE NR. I.) V PRAZE. NÁKLADEM ČESKÉ AKADEMIE CÍSAŘE FRANTIŠKA JÓSEFA PRO VÉDY, SLOVF.SNOST A UMĚNÍ. 1892 ...
4. Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreide- Gebirges. Von Herrn Wilhelm Bölsche in Braunschweig. (Hierzu Taf. VII, VIII. IX.) Seitdem in Folge der classischen Arbeiten von Milne Edwards und Haime die Paläontologen mehr Aufmerksamkeit...
... Versteinerungen. (Hierzu Tafel Hl.) . 281 A. v. KORNEN. Ueber das Alter der Tertiärschichten bei Bünde in Westphalen 287 A. SADEl;lECK. Ein Beitrag zur Kenntniss des baltischen Jura 292 GÜMBEL. Ueber das Vorkommen hohler Kalkgeschiebe in Bayern 299 K. V. SEEBACH. Die Zoanthoria perforata der palaeozoischen Periode. (Hierzu Tafel IV.) 304 H. LASPEYRES ...
Melchior Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. - Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Berlin 27 (4): 854-942.
... 0PP. canaliculatum Buca. Eucharis ORB. canaliferum 0PP. e.xaratum Y OUNG. Comense Buca. falciferum Sow. 909 Harp. fluitans DuM. „ furticarinatum QUENST. „ . Gingense W AAG. Gümbeli ÜPP. hecticum REIN. hispidum ÜPP. Henrici ORB. ignobile W AAG. insigne BucH. jugif erum W AAG. jugosum Sow. Kobelli OPP. Krakoviense N EUM. Kurrianum ÜPP. Laurense W AAG ...
Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...
... im Prodrome zu Megathyris stellt, ist, wie Suess (in Reuss, marine Tertiärbildungen Böhmens) bestätigt, eine echte Megerleia und gehört also nicht hierher. Ob die drei von Gümbel“) beschriebenen Argiope-Arten aus bayrischen Eocän-Schichten alle von den von Deshayes beschriebenen Pariser Arten verschieden sind, muss vor der Hand dahin gestellt bleiben ...
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... dem Votvovicer Thale sollen nach Prof. KrejiTs Beobachtungen Korycaner Schichteu an einzelnen Punkten, bei Budec und oberhalb der Votvovicer Kohlenwerke zu finden sein. Prof. Gümbel führt auch beim Schwarzen Ochsen und bei Statenic analoge Schichten an. Ueberhaupt kann man gewiss sein, dass die hier aufgezählten Fundorte noch nicht alle sind und dass ...
I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...
... häufig gefunden 'verden. Die genaue geologische Stellung dieses mittlen Quadersandsteiues als Aequfralent des mittlen Pläners ist erst durch den Scharfblick des Bergrath Dr. Gümbel *) aus München auf einem gemeinschaftlichen Ausfluge in diese Gegend mit dem Verfasser im Juni 1867 ermittelt worden. Wir hatten bisher den Bildhauersandstein von Cotta ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... ‚Bi 85 mm. hohe Exempläre er Unterschale fand ich im dem wehl. Plämer TOR "Zdirec. Pecten pulcheilus Nilss. (Geinitz Eibthal.. I p. 34, T. 10, Fig. 2-4 A Pocin „‚wbpulchellus Gümbel.) — Hölerein,2180, u Eine sehr verbreitete nd an manchen Stellen, Prem Art: welehe, man, wenn die Ohren durch ‚Gesteinsmasse verdeckt hl; it, für eine Terebratulina gracilis ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... Erkenntlichkeit öffentlich auszusprechen. Ich habe meinen Dank namentlich darzubringen den Herren K. Andrae in Bonn, E. Beyrich in Berlin, W. Dames in Berlin, Theodor Fuchs in Wien, W. Gümbel in München, H. B. Geinitz in Dresden, J. Krenner in Pesth, Ottmer in Braunschweig, Ferd. Roemer in Breslau, H. Roemer in Hildesheim, A. Schlönbach in Salzgitter ...
I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...
... Grünsandsteine von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und aus dem oberen Quadermergel von Kreibitz, sowie aus dem Quader am südlichen Abhange des Hochwaldes in Böhmen; Gümbel fand sie in oberturonen und untersenonen Schichten von Bayern; von Hagenow zitiert sie aus der Kreide von Rügen; aus der Tuffkreide von Maastricht stammen die zuerst abgebildeten ...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... dem Votvovicer Thale sollen nach Prof. KrejiTs Beobachtungen Korycaner Schichteu an einzelnen Punkten, bei Budec und oberhalb der Votvovicer Kohlenwerke zu finden sein. Prof. Gümbel führt auch beim Schwarzen Ochsen und bei Statenic analoge Schichten an. Ueberhaupt kann man gewiss sein, dass die hier aufgezählten Fundorte noch nicht alle sind und dass ...
[...] Bevor wir nun die Iserschichten in Böhmen mit ihren Aequivalenten in anderen Kreideprovinzen vergleichen, wollen wir in Kürze ihre palaeontologischen Eigenthümlichkeiten würdigen. Zu diesem Zwecke ist es nothwendig das Verzeichnis...
... gebietes, ihre Deutung und Vergleichung mit anderen Kreidegebieten. Von Dr. Alfred Slavik in Prag. (Vorgelegt den 3. April 1891.) Das hercynische Kreidegebiet, wie es Dr. C. W. Gümbel benannt hat, umfasst zwei gegenwärtig von einander geschiedene Complexe, von denen der grössere über Böhmen, Sachsen, Mähren und Schlesien sich ausbreitet, der kleinere ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... Reuss Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissenschaften, Wien. Band 40. pag. 39. Taf. I. Fig. 9.) Sehr selten im Pläner von Strehlen. Nodosaria annulata, Reuss. [Dentalina annulata, Gümbel.] (Reuss Verst. I. pag. 27. Taf. VIII. Fig. 4., 67. Taf. XIII. Fig. 21.) — Fig. 157. Sehr häufig auf den Koschtitzer Platten, dann im Pliinerkalke von Kutschlin, Wollenitz ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... auch die palaeontologische Selbständigkeit der Stufe immer mehr hervorgehoben. ScHLONBACH war geneigt die lserschichten als Aequivalent der Malnitzer Grünsandsteine anzusehen, GüMBEL und GEINITZ verlegten einen Theil derselben (Schneebergschichten) an die oberste Grenze des böhmisch-sächsischen Senon, und eine fernere Schwierigkeit beruhte darin ...
VIII. Kleine paläontologische Mittheilungen von Dr. U. Schloenbach. Hiezu Tafel V. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide. (Vorgelegt in der Sitzung am 3. März l868.) Stratigraphische Einleitung. Die folgenden Bemerkungen über...
... seitdem wiederholentlich in meinen wissenschaftlichen Correspondenzen, namentlich z.B. gegen Forstmeister F. v.U n g e r, gegen Dr. A. Fritsch, gegen L. Saemann, gegenBergrath Gümbel und Prof. Geinitz, sowie mündlich gegen Dr. A. Kunth in Berlin, Prof. He"bert in Paris und Cammerrath von Strombeck in Braunschweig ausgesprochen und theilweise specieller ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... Plauen'schen Grunde !) Archiv des Vereins der Freunde der Naturgesch. in Mecklenb. 1853, VII, p. 71, und 1856, X, p. 31. *) Ich kann mich nur vollständig dieser in neuester Zeit von Gümbel ausgesprochenen Ansicht (Sitzungsber. d. kön. Äkad. d. Wiss. in München, 1866, II, p. 179) anschliessen, während Zittel (Bivalven d. Qosaugeb. p. 88) annahm, dass ...
Urban Schlönbach, 1868. Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen: 250-256. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz und Kreibitz: 289-294. Die Kreideformation im Gebiete der Umgebung von Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bidschow und Königgrätz, und Jicin und Hohenelbe: 294-298. Die Kreideformation in den Umgebungen von Josephstadt und Königinhof im östlichen Böhmen: 325-326. in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien Band, 1867.
... bezeichnet wurde, auch an der typischen Localität studirt haben, liegt dort unmittelbar auf den Baculitenthonen und tritt mit denselben, wie Jokely ganz richtig bemerkt und Gümbel bestätigt hat, in seinen unteren Partien in Wechsellagerung. In Folge dieses letzteren Umstandes ist auch die Trennung dieses „Oberquaders" von dem darunter folgenden „Oberplänermergel ...
VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...
... Cerithium conversum, Gein. Cerithium Hübleri, Gein. Cerithium Rudolph!, Gein. Cerithium macrostoma, Gein. Cerithium Strom becki, Gein. Cerithium interpunctatum, Gein. Cerithium Gümbeli, Gein. Cerithium Lorioli, Gein. Actaeon obscurus, Gein. Actaeon Brannei, Gein. Actaeon Boelschei, Gein. Trochactaeon Briarti, Oein. sp. Trochactaeon Stelzneri, Gein ...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen etc." (Abh. d. mathem.-phvsik. Classe d. kön. bayer. Akad. d. Wissensch., X. Bd., II. Abth., pag. 503 ff, Mimchen 18(58) theilt Gümbel die Iser stufe der böhm. Geologen in zwei Abteilungen, von denen er die untere (Sandsteine) als Facies der Liboeher Schichten, die obere (kalkig-sandige) als Facies der ...
Продажа футбольной формы и атрибутики с символикой любимых футбольных клубов. Много товаров,… vor 6 Tagen, 20 Stunden
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Woche, 3 Tagen
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Jahren, 1 Monat