Suchergebnisse: "gis"
401 Ergebnis(se) für "gis" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... Andenken meines lieben Vaters Robert Richard Fischer * 23. August 1861 in Lunzenau t 2. März 1939 in Dresden Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V-VIII I. Der Stand der mineralogisch-geologischen Erkenntnisse um 1550 (Die Arbeiten Georg Agricolas über Mineralogie und Geologie . 1-28 Il. Mineralogisches in der Kurfürstlichen Kunstkammer zu Dresden . 29-49 ...
Gideon Mantell, 1822. The Fossils of the South Downs, or Illustrations of the Geology of Sussex: 1-320.
... then excited attention, and this con- sideration induced me to select them for the more immediate objects of examination ; since in a district previously unexplored by the geologist. vm PREFACE. there was reason to hope, that some interesting and useful information might be obtained :iow far that expectation has been realized, it is for the reader ...
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
... Mitglieder „der Isis“ dem Druck zu Meissen wird sie übergeben. Es kann selbstverständlich nicht die Absicht damit bunden sein, in nen am niss verBezug geognostischen oder allgemeigeologischen Verhältnisse etwas Neues bieten zu wollen, wenigsten den Männern gegenüber, die sich um die Kenntunseres auf die Vaterlandes Sie ist zunächst Blatt der so verdient ...
Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.
... w. eintheilte, aueh steif und fest behauptete, es seien diese yerschiedenen Fische dmch die biblische Sündfluth dort zusammen getrieben worden. -Zur Belustigung despalreontologischen Publicum flihrten wir diese originelle Ableitung und Eintheilung hier an. 'Vir gehen nun zur' speciellen Auffühmng derjenigen fossilen Gewächse über I welche nach unserm ...
Uiber isolirte Kieslspongiennadeln aus der böhm. Kreideformation. Vorgetragen von Philipp Počta am 26. October 1883. Mit einer Tafel. I. 1. Einleitung. Bei der Untersuchung von Spongien aus verschiedenen Schichten der böhm. Kreideformation...
... Achtstrahler ? Alle Exemplare, bei denen der Fundort nicht speciell angegeben ist, stammen aus Pr. Nr. 28. 38. Untersuchungen von Ebenholz und dessen Farbstofl. Eine Pflanzenphysiologische Studie. Vorgetragen von Dr. August Bölohoubek am 6. Juli 1883. Mit 1 Tafel. Eine bisher noch nicht hinreichend gewürdigte und deshalb nur spärlich studirte Parthie ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1929. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně III. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. III. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 3: 1–33.
... in der unteren Kreide schon Spuren nach den Sparganiaceen antrifft, obwohl die Monocotylen hier so selten sind. Die Spar- ganiaceen mit den Pandanaceen stellen aber in morphologischer Hinsicht einen uralten Pflanzentypus dar, aus dem andere Monocotylen der jüngeren Perioden hervorgehen möchten. Es wäre demnach anzunehmen, daß in den Kreide- schichten ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
... „Samen“ war uns nicht möglich festzustellen. Der Zapfen ist kurzgestielt und entspringt von einem stär- keren Zweige, welcher kleine, spitzige Schuppen trägt. Was für eine morphologische Deutung mag dieser Zapfen haben? Recht unwahrscheinlich stellt er eine Konifere dar, indem die Deekschuppen weich und dünn erscheinen und zahlreiche „Samen“ in der ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně I. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. I. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 1: 1–57.
... Pflanzenteile (Zapfen, Früchte) zeichneten wir nach den Abdrücken in der Modellarmasse, wodurch ihre Form lebend hervortritt. Die Sammlungen der beschriebenen Kreidepflanzen sind im geologischen Institute der böhm. Universität Prag aufbewahrt unter der Aufsicht des Dr. L. Vinikläf. Dem H. Prof. Dr. Radim Kettner, Direktor des geolog. Institutes sagen ...
Blatt/Section Höchstauflösung 1. Section Namslau ULB Münster: 2875682, DBC Wrocław: 12028 2. Section Creutzburg ULB Münster: 2875673, DBC Wrocław: 12029 [3]. [Titel und Legende] ULB Münster: 2875691 4. Section Brieg ULB Münster: 2875664...
Pásmo (Zone) Publikation veröffentlicht* URL X Teplické útvaru křídového v okoli Řipu 1895 BHL Teplické křídového útvaru v Poohří 1900 BHL křídového útvaru v Pojizeří 1905 BHL IX křídového útvaru v okoli Řipu. Nebuželské podolí 1896...
... acuminata Lamna raphiodon Lamna subulata Laurophyllum plutonium Leda producta Leda siliqua Leguminaria Leguminaria truncata Leguminaria truncatula Lepidenteron Lepidenteron longissimum Lepralia euglypha Leptophragma Leptophragma fragilis Leptophragma striato punctata Leptospermum cretaceum Libocedrus Lima aspera Lima canalifera Lima dichotoma Lima ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
... Norden, also im Gegensatze zu der südlichen Neigung unserer Lager zu erkennen, und es würde, wenn sorgfältige Untersuchungen an Ort und Stelle diess bestätigen, — worüber die geologische Skizze von Dänemark von Dr. BECK im Jahrb. 1837, S. 348 leider nichts enthält — die Hypothese vielleicht nicht zu gewagt erscheinen, dass demgeiuäss der Punkt, von ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... Quadersandstein- oder Kreidegebirge unmittelbar auf dem Kohlengebirge aufgelagert ist. Haben doch bereits die Untersuchungen der benachbarten Gegenden an der französisch - belgischen Grenze herausgestellt, dass dort der untere Quadermergel sich vorfindet. Die jüngst von d'Archiac1) beschriebenen Versteinerungen seines Tourtia-Systèmes jener Gegenden ...
William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.
... specimens studied. OUM KZ 747, from the St. Cyr-en-Bourg Fossil Bed, Champignonniere les Rochains, 7 km south of Saumur and north-east of Montreuil-Bellay, Maine-et-Loire. An unregistered specimen in de Grossouvre's collection (Sorbonne, Paris) from either Ponce (Sarthe) or Bourre (Loir et Cher). MNHP W8, from an unknown locality in the Tuffeau. WW ...
Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.
... terminetur, ^& inter montes nostros formationis antiquissimoe sparsim desinat ; cquidtm crediderim comparationem rt^ rum organicarum, quas heic continet depositum» cum iUis quas in plagis meridionalibus' prcfbet, Geologice studiosis haud fore ingratam. Me omnes iltas specits quas satis insignes ac perspicut definitas duxtrim » , quin etiam aif* tea ...
Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.
Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges von Hermann Andert. Vorwort. Vorstehende Arbeit stellt den ersten Teil von geologischen und paläontologischen Untersuchungen im Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirge dar. Sie beruhen auf etwa 10jährigen Begehungen des Gebietes und persönlichen Aufsammlungen, wobei besonderes Gewicht auf eraktes stratigraphisches ...
Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...
... Niederschönaer-Schichten. Schutzfels-Schichten. Hieran schliessen wir zunächst diejenigen Bemerkungen an, welche über die Aufeinanderfolge der einzelnen Schichten, über ihren lithologischen und paläontologischen Charakter in den verschiedenen Gegenden mitzutheilen von allgemeineren Interessen zu sein scheinen. Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... die wissenschaftlichen Opfer, welche sie gebracht haben. Der Hnuptzweck dieser Arbeit war nicht ein systematischer I), vielmehr schwebte' der WUDsch vor, durch diese paläontologische Untersuchung der Geognosie einen weiteren Beitrag für eine eingehende Gliederung und Characterisirung der betreffenden Abtheilung des Sedimentärgebirges zu liefern. Es ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... Bakulitenthone, Vzory: Lužice = IX, Březno, Lenešice a Vršovice - IX. Poznamenává: „Es ist nicht unwarscheinlich, dass sie mit den norddentschen „Ouadratenmergeln“ in dasselbe geologische Niveau zů stellen sein dürften“. Posledni náleží ku svrchnímu Senonu. Viz Zah. Die Sudet. Kreidef. II. s 70, 14. ll. Der Pläner. Höheres geologisches Niveau. Scaphiten ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... zwischen Pirna und Tetschen. Fern sei es hier, eine Schilderung von den gefeierten Sandsteinfelsen der sächsi `schen Schweiz geben zu wollen, deren auffallende Gestaltung geologischen Ansichten weiten Raum lassen; unser Zweck sei hier ein rein geognostischer, dem speciellen Stu dium einzelner Schichten gewidmet. Gerade der monotone Charakter dieser ...
[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...
... October 1896 hin*). Der Verfasser ist für diese falsche Nachricht insofern unverantwortlich, als er in dem Aufsatze lediglich den Auftrag des damaligen Vorsitzenden der mineralogischen Isisabtheilung ausführte, in gedrängter Zeit „den Lebenslauf und die Schicksalen^ der Melapbyrgänge zu einem Sterbelied zusammenzustellen, während das Todesurtheil ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten