Suchergebnisse: "historie"
41 Ergebnis(se) für "historie" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Als Begründer der Kreideforschung in Sachsen gilt Hanns-Bruno Geinitz. Mit seinem Werk "Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges" ab 1839 legte er den Grundstein zur Erfoschung der böhmisch-sächsischen Kreide.
...Friedrich Schulze veröffentlichte mehrere Arbeiten u.a. im (Neuen) Hamburgischen Magazin mit Themen zur Natur und Naturhistorie der Dresdner Gegend. In seiner Arbeit über die "versteinerten Seesterne und ihrer Theile" von 1760[4...
Update: Bei dem als Ostracites labiatus abgebildeten Stück handelt es sich um den ursprünglichen Holotypus von "Inoceramus" labiatus (Schlotheim, 1813). Das Original ist verschollen. Anmerkungen zur Recherche: Das Digitalisat der...
Die Gegend von Bad Bělohrad zur Zeit der Kreideformation Signatur rechts unten „HuH“ Der weiße Berg bei Prag in der oberen Kreide. Signatur links unten „MKistner“ Enoploclytia leachi (Decapoda — Zehnfußkrebse) Schnecke („Pleurotomaria“...
Nachtrag 07/2018: Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2015. Eine wissenschaftliche Neubearbeitung der Seesterne (Asteroiden) erschien im zweiten Teil der Kreide-Fossilien (Niebuhr & Seibertz, 2016. Asteroiden), sowie unter...
Nachtrag 12/2018: Abbildung 1 unten wurde erstmals 1731 in dem von Johann Friedrich Henkel veröffentlichtem Werk „Zweyte Fortsetzung von Berg-Gießübelischen Brunnen. Von einigen alda findlichen unbekandten figurirten Sand-Steinen“...
Helck, 1749 [...]Eine halbe Stunde von Dreßden fängt sich bey dem Dorfe Plauen der so genannte plauische Grund an, durch welchen die Weißeritz herab in die Elbe flißet. Dieses enge Thal, welches das Auge, besonders des Naturforschers...
Karte: Der historische Fundpunkt "Hoher Stein" im südlichen Teil von Dresden, oberhalb des Plauenschen Grundes. Der Felsen ist ein Überbleibsel eines Monzonit-Steinbruches. Die Erhaltung des Felsbuckels und des Aussichtsturmes ist...
Frühe Arbeit[1] des gelehrten Jesuiten Franz Zeno (6.1.1734 in Olmütz (Olomouc) - †14.6.1781 in Prag?)[2] über silurische Trilobiten vom Wisserader Berg (Vyšehrad) auf der heutigen Neustädter Seite Prags. Außerdem werden auf der zweiten...
...sind von Leuten, wie J.C. Helck, C.G. Hoffmann und A. Tauber gemacht worden. In einem eigenen Beitrag zur Kreidehistorie des Plauenschen Grundes im 18. Jahrhundert sind meine bisherigen Rechercheergebnisse zusammengetragen. Impressionen und historische Ansichten vom Plauenschen Grund
Der verhärtete Mergel, oder der sogenannte Pläner. Die erste unter dieser Decke liegende Steinart ist das verhärtete Mergelflötz, welches aus der Tiefe des Elbthals heraufsteigt und sich über das Gebirge hinauf bis hinter Koschitz...
Wenige Gegenden werden In einem Umfange von etlichen stunden in die Länge und Breite dem Geognilien so viel interessante Gegensikände vor Augen »stellen, als die ams linken Elbufer bei Dresden: »denn hier liegt eins von den wichtigsten Archiven einer grossen Revolution unserer Erde, dies lie ehemals zdurch Wasser eriitten hat. Aber das vorzügliclihe ...
Herrn D. Joh. Gottlob LehmannsSammlung einiger MineralischerMerckwürdigkeiten des PlauischenGrundes bey Dreßden. Felices coloni, si sua bona sciant.§. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzugehörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche...
Herrn D. Joh. Gottlob Lehmanns Sammlung einiger Mineralischer Merckwürdigkeiten des Plauischen Grundes bey Dreßden. Felicescoloni, fisuabona sciant. F §. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzuges hörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche von der Abend-Seite vor hiesiger Churf. Sächßl. Residenz-Stadt Dreßden lieget. Es fänget sich solcher eigentlich ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... metaIl zu sehen. In den klainen, welche in grosser anzahl von schönen glasärz, haarerzt. rothguldin erz, auch gedigenen gewachsenen silber, darinn mancherley figuren, biblische historien, vnd ganze bilder künstlich geschnitten vnd gegraben, ist Gottes reicher segen vnd wunder mit danck zu spüren. So ist auch vnder andern ain schönes gewächs von gedigenenem ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... Wissens mit den Erfahrungsschätzen der einheimischen Praktiker. In Chemnitz, wo dann Agricola von 1533 — 1555 seinen Wohn sitz, theils als Arzt, theils als Bürgermeister und Hofhistorienschreiber hatte, baute er das Lehrgebäude weiter aus, das ihm den Ehrennamen eines „Vaters der Mineralogie" eingebracht hat. Die zehn Bücher „De natura fossilium ...
Neben limnisch-fluvialen Ablagerungsräumen mit Flözbildung und Astbruchstücken brachten die marinen Sandsteine der Elbtalkreide unübersehbare Anschwemmungen verschieden großer Treibhölzer, einzeln oder zu Teppichen angehäuft, was...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... limitrofes. — Bol. Inst. geol. Mexico, 30, Mexico 1913. B o s o u e t, J .: Fossiele Fauna en Flora van het K rijt van Limburg. — In W. II. C. S t a r i n g ’ s natuurlijke Historie van Nederland. De Bodem van Nederland, 2, S. 302—418, Haarlem 1860. B r a u n s, D .: Die senonen Mergel des Salzbergs bei Quedlinburg. — Z. ges. Naturw., N. F., 12 (der ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Merkwürdigkeiten der Natur – (Paul Jonathan Felßecker) Nürnberg 1–4: 187;184;303;235;128. unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur – Mscr.Dresd.J.61.a : 1–279. Geinitz, H.B., 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft ...
Der Ursprung des Wortes Pläner. Den Namen „Pläner" pflegt man allgemein im Hinblick auf die tafelförmige Struktur dieses Gesteins von planus, plan, eben, herzuleiten und damit einen wissenschaftlichen Ursprung des Wortes vorauszusetzen...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes: Das Quadersandsteingebirgeoder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die letztgenannte fleissige und genaue Arbeit des genialen Verfassers im Drucke erschien. Waren auch die erstem derselben durch ...
Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.
... vereinzelte Sammler (zum Theil allerdings mit grossem Eifer) sich dieser Wissenschaft widmeten, hat sich jetzt durch das prähistorische Museum und die neu begründete Sektion für Prähistorie in der Isis ein reiches Leben in Dresden entfaltet. Litterarische Thätigkeit. Seine litterarische Thätigkeit hat Hanns Bruno Geinitz den Weltruf erworben. Nur ...
Beispiel aktualisiert: Seit September 2019 sind die hochauflösenden Höhendaten von Sachsen… vor 1 Monat, 3 Wochen
Danke für das Update & Viele Grüße vor 5 Monaten, 1 Woche
Aufgrund der Umstellung nach PHP 7 kam es zu einem Fehler beim Abspeichern der Kommentare.… vor 5 Monaten, 3 Wochen
Baustart für Gottleubatalbrücke noch dieses Jahr: https://www.sz-online.de/nachrichten/baustart-fuer-die-gottleubatal-bruecke-4043114.html vor 1 Jahr, 1 Monat