Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "horna"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

38 Ergebnis(se) für "horna" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... fusionieren und bilden massive (ventro-)laterale Hörner, die durch über den Venter verlaufende breite Aufwölbungen miteinander verbunden sind. Auch einzelne siphonale Clavi können hornartig ausgezogen sein. Insgesamt ist die adulte Skulptur von C. woollgari sehr variabel. Bemerkungen: C. woollgari ist eine charakteristische Art des Mittelturonium ... 

22.
Engelhardt, 1892. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...

 ... grober, senkrecht stehender Haare überzogen, in der Mitte mit zwei Höckerchen versehen, die Samen ellipsoidisch, aus einer äusseren fleischigen Testa und einem körnig-punktirten, hornartigen Kerne bestehend, die zapfentragenden Aeste verzweigt. Es wurde nur ein junger, 3,6 cm langer und 1,1 cm breiter, in der Längsrichtung durchbrochener Zapfen gefunden ... 

23.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... an der Oberfläche. Diese ist unregelmässig und seicht längsgefurcht; an der Gabelungs stelle nehmen die Furchen aber eine quere Richtung an. Die Ansatzstellen für die oberen hornartigen Glieder sind schüsselförmig vertieft und konzentrisch gestreift, mit einem Die kleinen flachen Zellen sind von verschiedener Form. kleinen durchbohrten Knötchen in ... 

24.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... schwellen im Laufe des Wachsthums zu kräftigen Höckern an, während die weiter nach aussen gelegenen die Gestalt schmaler Zähne annehmen. Es kommt nicht zur Ausbildung der mächtigen hornartigen Hervor­ragungen, wie sie die Figur Sharpe 's darstellt. Weitere Unterschiede bieten die Umbilikalknotcn, welche bei unserer Art weit auf die Flanken hinaufrücken ... 

25.
Roemer, 1864. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...

Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. Die Seeschwämme oder Spongien unterscheiden sich nach der Substanz ihres Gewebe indem dieses bei einigen weic hornarti bei anderen fes kieselig oder kalkig ist; erstere hat man Spongiari letztere Spongitaria genannt. Die Spongiarien bilden die grosse Mehrzahl der lebenden Schwämm haben sich aber fossil ... 

26.
Velenovský, 1882–1887. Die Flora der böhmischen Kreideformation. 1–4 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...

 ... Sázava; Fig. 3, 5 von Liebenau; Fig. 8, ro, ı2 von Kuchelbad; Fig. 6, 7, 9, 11 aus den Uniouschichten von Vyšerovic; Fig 8, ro die, Nervation ausgeführt; Fig. 12 Blattspitze mit hornartiger Endigung. pag. 3 (64).Taf. II. Velenovskv: Die Flora der böhmischen Kreideformation. (XXVI), Velenovsky del Beiträße zur Palaeontologie von Oesterreich- Ungarn ... 

27.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... bildet die Schale 10, selten 12 plumpe undeutliche Wellen, welche in der Nähe des Nabels sich zu sehr dicken runden Höckern aufheben, unu in einer ähnlichen noch stärkeren, fast hornartigen Hervorragung an der Bauchkante enden. Werden, wie öfter geschieht, die Rippen auf der Mitte der Seiten obsolet, so behält das Gehäuse in den ausserordentlich ... 

28.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... Schuppe. Inoceramus labiatus. Gnodus. Kieferstück. Lima Sowerbyi. Loricula gigas, Lima pseudocardium. Nautilus sublavigatus. a en ee . Woolgari. strea G M. peramplus. Pin na chorna anphiebeena, ana Hippopodium. Apmchonella plicatilis. — in Reiche bachi decussata. equoia Lithodomus spathulatus. Reichenbachi. Dicotyledone Blätter. Von der Mächtigkeit ... 

29.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... zahlreich, namentlich an Individuen, treten die Lithistiden in den Spongitenkalken des weissen Jura auf. Hier herrschen besonders die Gattungen Cnemidiastrum, Hyalotragos, Platychorna und Cylindrophyma vor. Mehr vereinzelt finclen sich Leidorella, Epistomella, Pyrgochonia, Discostroma, Megalithistida, Lecanella, Mastosia und Melonella. Sie finden ... 

30.
Schulze, 1769. Nachricht von den in der dreßdnischen Gegend vorhandenen Mineralien und Foßilien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

p. 207f. Wenn man von Langebrück nach Dreßen gehet, so gelangt man ohnweit der dreßdnischen Heyde an eine ziemliche Anhöhe, welche unter den Namen des Trobsberges bekannt ist. Dieser ganze Berg ist über und über mit Steinen und Geschieben...

 ... anzumerken, welches die Aufmerksamkeit eines tiebhabers der Miner alien verdienet. ' In dm ohnweit dem dasigen Bade Vorhand emn «Ken Halden und Steinbrüchen findet man e inen grauen hornarrigen Grein, welcher mit dem schönsten Rupferbka« und grün durchzogen ist, wie man denn auch in dieser Gegend verschieden« Arten von Eisensteinen und Schwefelkies ... 

31.
Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749

 ... Pro­fessor MICHEL1s in den · Senon -Schichten bei Billerbeck unweit , Miinster gefunden. Das Original ruht in meiner Sammlung. IV. Caridae. Die meist zusammengedrückten, mit dünner hornartiger Hülle bedeckten Cariden, deren äussere Antennen tief eingelenkt sind, wobei der Stiel von einer grossen Schuppe verdeckt wird, waren fossil bisher nur aus den ... 

32.
Tröger, 2003. The Cretaceous of the Elbe valley in Saxony (Germany) - a review [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...

 ... at a colloquium on the Cenomanian organised by B. FERRÉ, M. FOURAY and J. TABOUELLE at Rouen, France (October, 2001). I am indebted to my coworkers Th. VOIGT, S. VOIGT and F. HORNA for useful discussions and assistance in the field. Our investigations were supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn). In addition I thank A.V. DHONDT and ... 

33.
Die paläontologische Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...

 ... Polonica (Polish Academy of Science) Warschau 42 (4): 457–495. Köhler, S. & Spaeth, C., 1998. The first belemnite record from Early Cenomanian conglomerate of Meißen (Saxony). In: Horna: Fifth International Cretaceous Symposium and Second Workshop on Inoceramids – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 1996 (11/12/22 ... 

34.
Fritsch, 1901. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 7. Perucer Schichten (Ergänzung) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...

 ... scharf punktiert ist und in der Mitte zwei tiefe Grübchen trägt. Schuppen zweisamig. Samen ellipsoidisch, aus einer äusseren, fleischigen Testa und einem körnig punktierten, hornartigen Kerne bestehend. Frächte samint der Schuppe abfallend. Alle wesentlichen Merkmale sprechen für die Verwandtschaft dieser Zapfenabdrücke mit den jetzt lebenden Zam ... 

35.
Pocta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.

 ... abwechselnd aus hornigen und kalkigen Stücken. 18 Gattung Isis. Polypenstock mit sclerobasischer Axe, die aus kalkigen Gliedern besteht, welche mit einander mit elastischen Massen aus hornartiger Substanz verbunden sind. Die Kalkglieder sind walzenförmig auf beiden Enden mit Gelenkflächen versehen und ihre Länge variirt meist nach Alten. Die Äste ... 

36.
Fritsch, 1878. Die Reptilien und Fische der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Indem ich hiemit meine dritte Monographie*) über die Petrefakten der böhmischen Kreideformation „die Reptilien und Fische" den Freunden der Palaeontologie vorlege, muss ich einige Worte zur Erläuterung des Zweckes beifügen, den ich...

 ... ist.J 7 Die äussere Gestalt dieses Zahnes lässt sich mit der Gaumenplatte vergleichen, welche Owcu in der Odontographie Taf. 28 Fig. 1 VOll Callorhynchus abbildet, wo aber die hornarti gen Fortsätze ungleich gross sind. Der mikroskopische Querschnitt stimmt mit dem daselbst Taf. 29 Fig. 1 gegebenen, der Läng- schnitt zeigt aber an unseren Präparaten ... 

37.
Velenovsky, 1885. Die Gymnospermen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...

 ... mit 1 — 4 sehr feinen parallelen Nervillen gestreift. Das Blatt wird am Grunde dick, wo zugleich die Nervation unkennbar ist. Die Früchte kugelig, aussen fleischig, im Inneren hornartig, gestielt. Eine zur Zeit der Quadersandsteinbildung in Böhmen allgemein verbreitete Pflanzenform. Es liegen uns tJberreste derselben von Nehvizd, Kaunic, Vyšerovic ... 

38.
Velenovský & Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae IV [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně IV. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. IV. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 5: 1–112.

 ... und in einzelne-einfache oder geteilte Blättchen (vergl. die übrigen Tafeln) zerfiel. Otruby. Fig. 5—8. Ceratocarpus Fendrychi Vel. et Vin. Eine dreiklappige Kapsel, mit sechs hornartigen Anhängseln. Bei Fig. 7 restauriert. Von Otruby.NÁKLADEM STÁTNÍHO GEOLOGICKÉHO ÚSTAVU VYŠLY DOSUD TYTO PUBLIKACE: Sborník Státního geologického ústavu Čsl. Tep. Svazek ... 

Ergebnisseiten: 1 |2

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen