Suchergebnisse: "hornsteine"
30 Ergebnis(se) für "hornsteine" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...
... Bemerkenswerth ist der Umstand, dass einige Formen konsequent eine schlecht erhaltene rauhe oder auch zerklüftete Oberfläche besitzen und dann in dem Falle, wenn sie im Hornsteine eingebettet sind, sehr undeutlich werden. Die in diese Ordnung gehörigen Arten treten ziemlich spärlich auf. In den reichen Lagern von Spongien, wie wir sie bei Reneov ...
IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...
... nennt Hohenegger nach dem südlich von Fried eck gelegenen Dorfe Baschka eine mächtige Schichtenfolge von feinkörnigen kalkigen Sandsteinen mit Einlagerungen von Mergeln und Hornsteinen. Versteinerungen sind in dieser Schichtenfolge äusserst selten. Die wenigen Arten, welche Hohenegger anführt — eine Art von Inoceramus und eine Art von Aptychus — sind ...
a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...
... Fusse des Kopfhübels und in der Nähe des Chausseehauses bei Nieder Schönau bemerkt, zu der Entstehung der vielen Kugeln beigetragen, die sich jetzt als Einschlüsse in den Hornsteinen und Quarzen vorfinden. Die vorhin erwähnten Reisenotizen von Humboldt und Freiesleben stimmen nun in soweit mit der vor liegenden Darstellung überein, dass sie die Existenz ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... mit 4, Agaricites Goldf. Tab. 22, Fig. 9, in Bezug auf ihre Anordnung mit 4. fslexuosa Goldf, Tab. 22, Fig. 10 vorhanden. Im Plänergange bei Kutschlin mit glaukonitreichem Hornsteine durchdrungen. A. minuta m Taf. XXIL. Fig. 15, a. und A. vergrössert, Flache, eine Linie dicke Ausbreitungen, mit vertieften, kaum 1“ groszen, 5- bis 6seitigen Sternen ...
p. 70: In eben dieser Gegend, und zwar hinter demDorfe Cotta, befindet sich ein beträchtlicher Stein-bruch, in welchem die sogenannten Pläner gebro-chen werden, welche man hier zum Aufbauen derHäuser und Mauren anwendet. [...] p...
... bestehen, da trifft man in diesem Bache nichts anders, als abgerissene Felsenstücken an. Im übrigen zeigen sich unter den bemeldeten Geschie ben nicht die geringsten Spuren von Hornsteine, Quarz, Spat oder andern Gangarten, welche eine Anweisung auf Gänge geben könnten. Ob nun zwar in diesem Thale selbst für einen Lieb der Mineralien nichts beträchtliches ...
6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...
... industriereiche Döhlener Becken, wo zum Rauschen des Bergwassers der schwere Schlag- der Dampfhämmer, das Surren der Maschinen erklingt. Dicke Rauchwolken entquellen den zahlreichen Schornsteinen und lagern sich über der fruchtbaren Aue. Eine ganze Wagenburg von Kohlenzügen verrät uns, daß wir in das wertvolle Kohlenrevier gelangt sind, dem die ganze ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... gewinnen nämlich die Oscula dieser Haclialcanäle eme beträchtliche Grö8se und erhalten ihrerseits wieder Zuzug von be8onderen Seitencanälchen, so dass sie selbst die Rolle von Schornsteinen oder .Magenhöhlen spielen und der ganze Schwammkürper. wie jene des lebenden Badeschwammes füglich als zusammengesetzter Stock angesehen werden kann. Da übrigens ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... mit A. Agar-fettes Goldf. Tab. 22, Fig. 9, in Bezug auf ihre Anordnung mit А. fles-nosa Goldf. Tab. 22, Fig. 10 vorhanden. Im Plänergange bei Kutschlin mit glaukonitreichem Hornsteine durchdrungen. А. minuta m. Taf. XXII, Fig. 15, a. und A. vergröfsert. Flache, eine Linie dicke Ausbreitungen, mit vertieften, kaum l”l grofsen, 5- bis ôsei tigen Sternen ...
Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...
... Kieselspongiennadeln aus der b6hmischen Kreideformation. II. Sitz. kon. bohm. Ges. Wiss., Jahrgang 1884, Prag, Vortrage, pp. 1-14 with one plate. 1885b. Ueber Spongiennadeln des Briusauer Hornsteines. Sitz. kon. bohm. Ges. Wiss., Jahrgang 1884, Prag, Vortrage, pp. 243-254, two plates. (Ten species of sponges described, nine only generically identified ...
GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...
... jedoch offensichtlich jünger als der Diabas, da sie nirgends von diesem durchsetzt werden. Lokal treten im Hangenden des Kalksteines (bei Maxen) Tonschiefer, verbreitet auch Hornsteine, auf. Schließlich sind im Elbtälschiefergebirge noch Sedimente des Unterkarbons zur Ablagerung gelangt. Die Grenze dieser Schichtenfolge gegen das Liegende wird von ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 7 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 10 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten