Suchergebnisse: "inoceramus"
174 Ergebnis(se) für "inoceramus" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
XII. Ueber einen oligocänen Sandsteingang an der Lausitzer Ueberschlebung bei Weinböhla in Sachsen. Von Prof. Dr. Ernst Kalkowsky., (Mit Tafel III.) Gänge von Gesteinen, die gewöhnlich nur als sedimentäre Massen in Form von Schichten...
... nordwestlich von Dresden ist seit langer Zeit eine kleine, von der Vernichtung durch Erosion wegen besonderer Lagerungsverhältnisse bewahrt gebliebene Scholle von dem der Stufe des Inoceramus Brongniarti angehörigen Plänerkalk abgebaut worden. Sie wurde zuletzt bei der Bearbeitung der Section Kötzschenbroda der geologischen Specialkarte des Königreichs ...
VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...
... die Kluft aus, welche in dem Vorkommen der Gattung Glyphaea zwischen der unteren und der obersten Kreide liestand. denn sie stanmit aus entschieden turonen Schichten mit Inoceramus labiatus. Familie Astacoiiiorpha. Körper cylindrisch, mit solidem verkalktem Hautpanzer. Cephalothorax stets mit Nackenfurche und schmalem ziemlich langem, spitzzulaufendem ...
[...] Es bleibt uns nun noch Übrig, so weit es nicht schon im bisherigen Verlauf der Betrachtung geschehen ist, einiges über die oberen Schichten des oberen Quaders anzuführen. Die petrographischen und Lagerungs-Verhältnisse sind...
... unseren Dank aussprechen. — In den „rothen Schichten fanden wir: Serpula filiformis Sow., Lima canalifera Goldf., Modiola Cottae Gein., Ostrea sp., Bryozoen; im Sandstein II: Inoceramus Brongniarli Sow., Pecten laevis Nilss., Exogyra Columba Lam.; die zahlreichsten Versteinerungen enthält aber der Mergel, ausser Kohle fand sich Serpula filiformis ...
[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...
... Faciesdifferenzirung aufweist, von der vorauszusetzen ist, dass sie auch in faunistischen Unterschieden ihren Ausdruck finde. I. Die Quader- und Plänerfacies der Stufe des Inoceramus labiatus. Das Unter-Turon, also die Labiatus -Stufe, ist in Sachsen in zwei einander schroff gegenüberstehenden petrographischen Facies zur Entwickelung gelangt, nämlich ...
Eine Suite Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse böhmischen Erzgebirges und mir von Berrn Geheimrath Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung wurde, gab das in der geologischen Reichsanstalt vorhandene...
... unseren Bestimmungen in Frage kommen, häufig noch zu mangelhaft bekannt sind, als dass die Identifieirung mit vollkommener Sicherheit möglich wäre. So sind wir z. B. über den Inoceramus latus Mant. nicht genügend orientirt, um festzustellen, ob die Art, die wir dem Vorgehen Geinitz’s folgend so nennen, wirklich mit der englischen übereinstimmt. Der ...
Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...
... dem Weissenberger Pläner bekannt gewordene Mammites michelobensis ist in Sachsen im Pläner der Müller’schen Ziegelei bei Leubnitz, unweit Dresden, sehr häufig. Ausser mit Inoceramus labiatus kommt er dortselbst noch mit Mammites binicostatus, Acanthoceras Fleuriausianum, Pachydiscus p eramplus und noch einigen seltenerer, in denen nachfolgenden Blättern ...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... Mros führt. Hier finden wir ein sehr vollständiges Profil der Kreideformation des Plauenschen Grundes entblösst: Zu oberst unter lehmigem Schutt den Plan er der Stufe mit Inoceramus labiatus Schloth., ein unregelmässig plattig geschichtetes Gestein, zuweilen mit Steinkernen von Nautilus sublaevigatus d'Orb. (l—2 m). Es folgt hierunter eine Schicht ...
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
... worden. COTTEAU 1) nennt sie aus der Kreide mit Holaster planus (Scaphiten-Pläner,' Zone des Heteroceras Reu8si), aus der Kreide mit Micraster cor testudinariurn (Zone des Inoceramus Cuvieri), und aus der Kreide mit Mim'aster cor anguinum (Emscher, Zone des Amnwnites Margae und Inoceramus digitatus). Aus der Kreide Englands wird sie durch CHARLES ...
Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.
... oben stark gewölbt. Mündung klein. Schalenoberfläche fein, rauh. Länge 0,45 mm, Breite 0,2 mm. Westfalen: Einscher: Bergkamen b. Kamen ss. Hannover: Cenoman, Klkm ergel m it Inoceramus orbicularis: Berel östl. Hildesheim s. Pommern: Unt. Senon: Nemitz s Turon: Gristow ss. Cenoman - Senon. T. baudouiniana d'Orb. Taf. XII, Fig. 12a, b T. b. d ’Orbigny ...
[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...
... fossilleer betrachtet werden müssen (Nessig gibt auf den Schichtflächen nur die problematische Spongia Saxonica Gein. an), sind in der obersten Sandsteinbank bisher gefunden: Inoceramus bohemicus Leonhardt. Radiolites Germari Gein. Alectryonia carinata Lam. sp. Gastropodensteinkern. Ostria hippopodium Nilss. Über dem Sandstein liegt, von diesem durch ...
Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden Von Alfred Seifert, Dresden Mit 2 Abbildungen im Text Bei der Untersuchung des Cenoman-Vorkommens westlich vom Letzten Heller (auf Blatt Moritzburg-Klotzsche der sächsischen...
... wurden. Zusammen mit den bereits früher bekannten Ver steinerungen (HÄNTZSCHEL 1933, S. 52) ergibt sich folgende Fauua: Cidaris vesiculosa GOLDF. Serpula gordil1/is SCHLOTH. Inoceramus sp. Ostrea (Aleclryonia) diluuiana LAM. Exogyra conica (Sow.) Exogyra columba (LAM.) Peclen sp. Radiolites sp.? Turritella sp. Die Fossilien liegen in porösem Sandstein ...
In früheren Jahrzehnten lieferten der Hohe Stein bei Dresden-Plauen, der Steinbruch auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz und einige andere beute verfallene Brüche reiches Fossilmaterial der Klippenfazies des cenomenen Transgressions-Meeres...
... Spongien B 1, B 2, C, D, E, F Echinid ? (leg. SCHÖNFELD) Chondrites [ureilIalus ') B 1 Cidaris vesiculosa B Cidarls sorigneti B Terebralula biplieala B Siegoeoneha nepluni D Inoceramus pictus ? Pecten cf. acuminatus C Peelen cf. elong.lus C Neilhea nolabilis ? (leg. BURCKHARDT) Exogyrll halioloidea B Exogyra sigmoidea B Exogyra ean.lieulala B . Ostrea ...
Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...
... Epiaster gibbus and Micraster glyphus Actinocamax quadratus Scaphites binodosus -upites testudinarius Marsupites testudinarius and Uintacrinus westfalicus ocamax granulatus Inoceramus cardissoides Inoceramus haenleini7 ocamax westfalicus Inoceramus digitatus7 Inoceramus involutus7 Inoceramus koeneni7 woceramus cumtenz.. 6 ceramus cerin 4. Inoceramus ...
Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.
... 17. — Corkula ovalis, p. 18. — C. caudata, p. 18. — Lutraria Gurgi- ^*. tis, BropgQ. p. 18. ' IL Diviin Vai^do dentibus veris ds:^itfUus: Avicula coerulescens/p. 18.. — Inoceramus sulcatus, p. 18. — Catillus Cttvieri,p. iq. — C. Brongniarti, p. tg. — Pecten quinqiiecostatiis; p. ig. — P. dentatus, p. ao. — P. serratns, p. 20. — P. roulticostatus ...
3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...
... heterodon Reuss (Zähne) ¦\Otodus appendiculatus Ag. (Zähne) ¦f Oxyrhina Mantelli Ag. (Zähne) Oxyrhina ufigustidens Reuss (Zähne) Lamna raphiodon Ag. (Zähne) Placoiden-Wirbel Inoceramus m¡/litoides M Ant.?' Pectén Dr eiler i Dr. ^Pectén orbicularis Nils. \ Manon megastoma Roem.*) Von diesen Formen fanden sich die meisten in den Mergeln des Vorwerks-Busches ...
Im August 1898 wurde ich von der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien beauftragt, im Einvernehmen mit Dr. J. J. Jahn die Kreideschichten einzelner Fundorte in der von Jahn kürzlich aufgenommenen Umgebung von Pardubitz...
... Ziemlich häufig.) „pectinata Sow. (2 Exempl.) „ transiens Fr. (1 Exempl.) Leda siligua Goldf. (1 kleines Exempl.) Mytilus sp. (1 Exempl.) Tellina tenuissima Reuss. (1 Exempl.) Inoceramus Brogmarti Sow. (3 Exempl.) » sp. (1 Exempl.) Pecten curvatus Gein. (Ziemlich häufig.) » Nilssoni Goldf. (1 Exempl.) „ laewis Nilss. (1 Exempl.) Lima Sowerbyi Gein ...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... Die nächst jüngeren Schichten "er Oberkreide (Turon und Senon) werden von den Friedecker Baculiten- ‚ıergeln (mit Baculites Faujasi Lam., Belemnites lanceolatus Sow. und Inoceramus 'rtus Mant.) und den kalkigen Baschker Sandsteinen (mit Inoceramus annulatus voldf, und Aptychus latissimus) gebildet. Die vielfach auftretenden Störungen in der Lagerung ...
Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation. Von Jaroslav J. Jahn. Während meiner Aufnahmsarbeiten im Gebiete der ostböhmischen Kreideformation habe ich zahlreiche neue Fossilienfundorte entdeckt, von denen...
... Sehr häufig.[3] Einige neue Fossilienfundorte in der ostböfamischen Kreideformation. Spondylns hyslrix Goldf. — Mehrere Exemplare. Pectunculus ventruosus* frein. — Häufig. Inoceramus bohemicus Petr. — Sehr häufig. labiatus Gein. — 2 Exemplare. cf. striatus Munt. — Mehrere Exemplare, von Inoc. bohemicus sicher verschieden. Pholas Modiola~siliqua Math ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... 1903a. Ueber Inoceramen der Kreide Böhmens und Sachsens – Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Alfred Hölder) Wien 53 (1): 153–168. Böhm, J., 1909. Inoceramus Cripsi auct.. In: Schröder: Geologie und Paläontologie der Subhercynen Kreidemulde – Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag ...
Unsere Arbeiten über das Elbthalgebirge in Sachsen haben vor Kurzem zu neuen Untersuchungen der Inoceramen geführt, über die wir schon 1844, S. 148 in diesem Jahrbuche berichtet hatten. Seit dieser Zeit ist das damals zur Verfügung...
... Heften des Elbthalgebirges T, Taf. 46 und II, Taf. 11—14 veröffentlicht werden, wo gleichzeitig auch die uns bekannten Fundorte der Arten genauer angeführt werden sollen. l 1. Inoceramus striatus Mantell. 1Й2. Inoceramus Websteri u. Inoceramus striatus Mant. Geol. of Sussex, p. 216, 217. Tab. 27, f. 2, 5. \m. Sow Erbt, Min. Conch. Tab. 582,'f. 3 ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten