Suchergebnisse: "klippenfazies"
35 Ergebnis(se) für "klippenfazies" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... Dresden-Plauen der ursprüngliche Pläner, ein Plattenkalk, und in dessen Liegendem eine durch z. T. grobe Syenodioritgerölle und Fossilreichtum ausgezeichnete Schwellen- bzw. Klippenfazies tritt Abb. 14 Alcinocamax plenus (vgl. Exkursionstagebuch Nr. 7: Gebiet des Meißener Massivs). Die Normalfazies gliedert sich in folgende Zonen: obere Plenuszone ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... v Plavně náleží Geinitzův Unterer Pláner ku pásmu ll a, zde však ku IV a.) Také Beck (Sect. Pirna 55, 47) a Píč tesové tacie ku nata): „Als eine pásmům II. a lil. neb Klippenfazies des (Blat Pirna S. 80.) řadí takové ú- ku III. (lejich Stufe der oberen Cenomans musz Ostrea auch caridie stark kalkige Muschelbrekzie, welche oberhalb der Pechhütte ...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... Praeactinocamax plenus (BLAINVILLE), the key fossil of the plenus event, is rare. The species was observed in the upper part of the Pennrich Sandstone and in the adjacent "Klippenfazies"2 . Ammonites are very rare. 1 In this discussion "Pläner" refers to a siliciclastic facies near Dresden in Saxony (GEINITZ, 1839-1842). It consists of an offshore ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... Kreidezonen am Ufer des ehemaligen Kreidemeeres mit den älteren Formationen in Kontakt kommen, z, B. mit dem Gneis oder Porphyr, so verwandeln sie sich lithologisch in die Klippenfazies der betreffenden Zonen, ihre Faunen nehmen den Charakter der Klippenfaziesfaunen an, und diese Klippenfazies verschiedener Zonen wurden - obwohl sie selbstverständlich ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... 1–477. Zázvorka, V., 1947. Život v českém moři doby křídové – Matice ceská (Orbis) Praha : 1–45. Dietze, H., 1961. Paläontologische und stratigraphische Untersuchungen der Klippenfazies von Oberau und Meissen (Sächsische Oberkreide) – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig 1960 ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... Nach einem kurzfristigen Abfall des Meeresspiegels wurden viele der Inseln im Raum Dölzschen und Plauen im oberen Obercenomanium überflutet. Berühmte Aufschlüsse in der Klippenfazies der Dölzschen-Formation sind z. B. der Hohe Stein am Osthang der Weißeritz (bei Geinitz 1871 „Frohberg’s Burg“ genannt, nach dem Erbauer des heute noch existierenden ...
Hans Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 19: 125–134.
... abgesunken und vom turonen Meer überflutet wurde. Was die variablen Niveauverhältnisse des Cenoman betrifft, so ist es ziemlich wahrscheinlich, daß man es hier mit einer Art Klippenfazies zu tun hat, wie siePetraschek aus der sächsischen Kreide beschreibt. (Dr. Wilh. Petraschek: Studien über Faziesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... 1–477. Zázvorka, V., 1947. Život v českém moři doby křídové – Matice ceská (Orbis) Praha : 1–45. Dietze, H., 1961. Paläontologische und stratigraphische Untersuchungen der Klippenfazies von Oberau und Meissen (Sächsische Oberkreide) – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden 1960: 1–74. Niebuhr ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Vorkommen von Korallen in der Elbtalkreide konzentriert sich auf die hermatypischen Korallenfaunen der untercenomanen Meißen-Formation in Meißen-Zscheila und der obercenomanen Klippenfazies der Dölzschen- Formation im Südwesten Dresdens (Tab. 1). AhermaH. Löser: Korallen Tabelle 1. Vorkommen der hier beschriebenen cenomanen Korallenarten in den verschiedenen ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... Vorkommen und Verbreitung der Brachiopoden in der sächsischen Kreide. Die überwiegende Mehrheit der sächsischen Kreide- Brachiopoden fällt auf das Cenoman, wo sie in der Klippenfazies in besonders großer Individuenzahl auftreten. Das Turon ist in seiner Unter-(Labiatus-) und seiner Ober-(Cuvieri-)Stufe arm an Brachiopoden, während die Mittel-(Brongniarti-)Stufe ...
Über sudetische, prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Eine Studie zur Geschichte der Kreidetransgression von Prof. Dr. Hans Scupin...
... von der Trausgression betroffenen Fläche, die infolge der erst allmählich eintretenden Über- flutung der höchsten Erhebungen Veranlassung für die Bil- dung der bekannten Klippenfazies und wohl auch der zwischen Dresden und Freiberg vorkommenden Pläner- sandsteine wurde, was j edoch für die Betrachtung selbst belanglos bleibt. Ebenso kann man diese ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... 181 Kieselschiefer 165, 172, 190, 211, 212 Kirnitzschberg 256 Sach- und Ortsregister 299 Kleine Liebe 256 Kleiner "Wasserfall 257 Kleiner "Wmterberg 260 Klein -Graupe 146 Klippenfazies 34, 45, 178 Klotzsche 130 Klufthöhlen 252, 259 Kluftsysteine 222, 236, 240, 243, 252, 259, 264, 275 Knollenstein 118, 129 Knotenschiefer 163, 173, 175, 189, 191, 194 ...
XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...
... Carinatensohiohten: 0:) Plänersandstein mit Aotinooamax plenus, Cidaris Sorigneti, Peoten membranaoeus, Vola notabilis, I. striatus, Serpula gordialis, lokal entwiokelt als fJ) Klippenfazies mit Geröllen, Musohelbreooien und Kalkmergeln als Ausflillung von Vertiefungen des Untergrundes mit denselben Petrefakten, außerdem Spongien, Korallen, vielen ...
ROCNÍK XXVI. TRIDA II. CÍSLO 41. Příspěvek k paleontologii a stratigrafii českého útvaru křídového.I. Fauna neratovická. Lamellibranchiata. PodáváDoc. Dr. JOSEF WOLDRICH.Se dvëma tabulkami a 5 obrazy v textu.(Prcdlozeno dne 8. cervna...
... Jj. J. Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhm. Kreideformation. Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanst. Wien, 1904, Bd. 54; 22, H. 1, str. 75. Vorläuf. Bericht über die Klippenfazies im böhm. Cenoman. Verhandlungen d. k. k. geol. Reichsanst., Wien, 1904, č. 13, str. 297. 23. Jukes-Browne A. J. a Hill W. A delimination of the cenomanien atd. Ouaterly ...
Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...
... und einigen anderen. Eine ganz beträchtliche Stütze findet meine Annahme in einer interessanten Form aus dem Cenoman des Plauenschen Grundes bei Dresden, und zwar aus der Klippenfazies. Meine Untersuchung der sächsischen Kreideforaminiferen brachte mir eine ganz gewöhnliche sandschalige Foraminif ere in die Hände, die namentlich Austernschalen aufgewachsen ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten