Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "kohlberg"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

20 Ergebnis(se) für "kohlberg" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Neubau der Südumfahrung von Pirna
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...beim derzeitigen Stand der Planung, eine 60m lange Brücke über die Seidewitz und ein 300m langer Tunnel durch den Kohlberg gebaut werden. Eine weitere Brücke soll das Gottleubatal mit über 900 Metern überspannen [2], bevor die Trasse...

2.
Pirna: Südumfahrung B172b
kreidefossilien.de » Fundorte » Dresden und Umgebung

Auf der 3,8km langen Strecke werden zwei Brücken (über das Seidwitz- und Gottleubatal) und ein 300m langer Tunnel durch den Kohlberg gebaut. Der Scheiteltunnel sollte zunächst in offener Bauweise errichtet werden, wird jedoch auf "klassische" Weise errichtet. Einige Abschnitte des Projektes befinden sich seit 2018 im Bau.

3.
Ausblick: Aufschlüsse in der Elbtalkreide 2011
kreidefossilien.de » Fundorte » potentielle Aufschlüsse

...Sachsen GÜK400 Straßenbauprojekte Bezeichnung Beschreibung Bemerkung Infos B172b Südumgehung Pirna (Feistenberg - Kohlberg - Pirna-Krietzschwitz); 3390 m    [1],[2] S175n Verlegung Borthen - Lungkwitz, 3. Baubaschnitt...

4.
Petrascheck, 1897. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Lohmen vorkommende Thon wirklich cretaceisch ist, oder ob er nicht ein wahrscheinlich diluvialer Thon, wie er um den Kohlberg bei Doberzeit liegt, und wie er auch kürzlich bei einem Brunnenbau in Doberzeit dicht an der Chaussee aufgeschlossen...

 ... sehr häufigen Nucula producta Nilss. Ob der nördlich von Lohmen vorkommende Thon wirklich cretaceisch ist, oder ob er nicht ein wahrscheinlich diluvialer Thon, wie er um den Kohlberg bei Doberzeit liegt, und wie er auch kürzlich bei einem Brunnenbau in Doberzeit dicht an der Chaussee aufgeschlossen wurde, ist, bleibt zweifelhaft. **) ***) ftJ 7. Auflage ... 

5.
Ausblick: Fundorte in Dresden und Umgebung, Teil IV
kreidefossilien.de » Fundorte » potentielle Aufschlüsse

...Ausgleichs-maßnahmen bis 02/2017; Bau-Beginn Sommer 2017 Fundortseite SäZ: 10.11.16; 6.12.16; DNN vom 6.12.16; b-172.de; deges.de Kohlbergtunnel in geschlossener Bauweise geplant Pennricher Ring, Dresden-Pennrich B-plan beschlossen...

6.
Galerie: Brachiopoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Literaturhinweise finden sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur.

7.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... unterscheiden. Auch geschichtete, lose Sande mit mugelartigen Einlagerungen von festem Sandstein treten im Gebiete des Schliers auf; es sind dies jene Ablagerungen, die den flachen „Kohlberg“ bei Lautschitz zusammensetzen und einen allmäligen Uebergang in die thonige Facies zeigen. An fremden Mineraleinschlüssen kommt im Schlier ausser dem schon erwähnten ... 

8.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... bei Rathmannsdorf, Krippen und Kleingießhübel. Präglazial (Günzpleistozänt?) 28I-Talboden, 55 bis 40 m über der Elbe, Schotter z. B. bei Weißig, Wehlen, Copitz und auf dem Kohlberg bei Pirna, Mindelpleistozän O-Talboden, unter dem heutigen Elbtel, aufgeschüttete Schotter jedoch auch höher, z. B. bei Weißig, Pötzscha und im Pillnitzer Tännigt, Rißpleistozän ... 

9.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... 1920. S. 1—49. 2 Karten. d) Oberkarbon des höheren Erzgebirges. (Brandau—Olbernhau— Altenberg.) Geinitz, H. B.: Über Spuren von Steinkohlenpflanzen aus dem Porphyrgebiele am Kohlberge zwischen Dippoldiswalde und Schmiedeberg. Isis Dresden 1873. Sitzber. S. 89. Feistmantel, O.: Über die Steinkohlenablagerung bei Brandau im Erzgebirge. Sitzber. d. k ... 

10.
Kampfrath, 1918. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...

 ... breiten Talauen der Seidewitz und Gottleuba Grabenversen- - kungen sind, die sich bis nach Zuschendorf und Rottwerndorf hinauf- . ziehen und dabei allmählich auskeilen. Die den Kohlberg tragende “Scholle wäre dann eine Art Horst. Für den Nachweis kommen zwei "Bohrlöcher zu Hilfe. Das eine (II auf 8.118 der Erläuterungen zu14 _ Bl. Pirna) liegt westlich ... 

11.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... SW hin eine Grenze. Im Norden kehrt der Mergel im Lohmgrund bei Rottwerndorf wieder, wo er im Südteil nur 1 m mächtig ist. In dem Bohrloch in der ehem. Kaserne östlich vom Kohlberg bei Pirna wurde er nicht nachgewiesen (BECK 1892, S. 118). Im Gebiet nordwestlich des Lohmgrundes fehlt die Schicht, nach den Bohrungen in Zehista und sonstigen Aufschlüssen ... 

12.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... hospodářství. Dále od Bělského údolí, ku př. v. od Reichsteina zvedají se nad pásmem Vli. usamocené útesy kvádrových pískovců pásma VIII, sv. od našeho profilu. Ku př. Spitz oder Kohlberg mezi 420 — 4457 m, Lampertsstein mezi 440 — 4414 m Schalch ve své geologické mapě určuje v našem profilu pásmo IV. jako „Ouadersandstein der Stufe des Inoceramus ... 

13.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... zahlreichen kräftigen Obstbäume die Pläner der Spinosuszone (260-280m). Bei Sign.284,1 liegt ein Teich (wasserundurchlässige Pläner). Darüber findet man an der Schönen Höhe und am Kohlberge die Iocker im Sande der Stufe a, die durch eisenschüssige Bänder verfestigt sind. Eine bedeutende Störungslinie schneidet von Bonnewitz bis zum Lohmener 'Walde ... 

14.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... nach den verschiedenen Äußerungen vier Arten von Beben, nämlich trernor, pulsus, succussio und inclinatio, 79. Bereits im "Ber mannu s", 1)30, erwähnt Agricola den brennenden Kohlberg bei Planitz und dessen Ausbruch von 1)0); doch weiß er nichts über die Entstehung dieses Erdbrandes anzugeben, vermutlich weil diese bereits zu weit zurücklag. Nachrichten ... 

15.
Galerie: Gastropoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.

16.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... und Bändertone stellen Ausschlämmungsprodukte der Grundmoräne dar und kamen in einem großen Becken zur Absetzung, aus dem der Sandsteinrücken mit der Schönen Höhe und dem Kohlberge als Halbinsel hervorragte. .150 m nördlich von der Ziegelei finden wir einen Weg, der uns in nordwestlicher Richtung auf Rossendorf zu über eine Geschiebelehmfläche führt ... 

17.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... veranlasst uns zunächst zu einigen Berichtigungen der 1850 darüber gegebenen Mittheilungen I. In jenem zu S. 19-22 dort beigefügten Profile zwischen Berggiesshübel und dem Kohlberge bei Pirna ist aller bei Rottwernsdorf, dem Lohmgrunde und Gross-Cotta erkennbarer Quader, der theils als unterer, theils als oberer bezeichnet worden ist, nur Mittelquader ... 

18.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... Höhe zieht sich westlich des Polenzthales bis zu den Bärensteinen hin. An der Granitgrenze entlang erheben sich noch mehrere einzelne Höhen, zuletzt die Schöne Höhe und der Kohlberg zwischen Dittersbach i. 3. und Wünschendorf, bis zu ihrem Niveau, aber der grössere Teil der Oberfläche bleibt trotz seiner plattenförmigen Gestalt im Mittel etwa um 150 ... 

19.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... streichenden Schiefergebirge bestehen, das sich ohne orographische Grenze an das aus Gneiss gebildete Erzgebirge anschliesst. Gerade im Süden, ganz nahe hinter der Stadt, ragt der Kohlberg auf, vor dem sich die Thäler der Gottleuba und des Zehister Baches vereinen. Auf einem Sockel von turonem Grünsandstein und Pläner trägt er eine Kappe von Diluvialkies ... 

20.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Freiberger Stufe gestellt wird. Die Exkursionsroute führt weiter talaufwärts. Sie kann aber auch verkürzt werden, indem man das Tal abwärts wandert über Lungkwitz, wo im NO des Kohlberges am linken Talhang Quarzporphyr aufgeschlossen ist. Das hellrötliche Gestein ist in undeutlichen Säulen abgesondert und zeigt ein oft gut erkennbares Fließgefüge ... 

Ergebnisseiten: 1

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen