Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "kohle"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

182 Ergebnis(se) für "kohle" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
121.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... allmälig ab. Während zwischen den untersten gar häufig dünne Thonschichten (von '/4 bis 1 Zoll Stärke) eingelagert sind, oder die Sandsteine selbst durch Aufnahme von Thon und Kohlen brocken sehr thonig wer *) Die einzige bis jetzt bekannte Ausnahme hiervon macht vielleicht eine etwa 6 Fuss mächtige Thonschicht, die bei Naundorf in der sächsischen ... 

122.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... man die Teplitzer Schichten in gehobener Lage als den nördlichen Rand der Mulde an, deren südlichen Rand wir bei Teplitz kennen gelernt haben und deren Centrum von der Braunkohlenformation ausgefüllt ist. Die einzelnen Lagen sind hier mehr kalkig, die mergligen Zwischenmittel schwächer. Die meisten Steinbrüche, in denen sie entblösst sind, wurden ... 

123.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... von zerriebenen Syenittheilchen äusserst fest verkittet sind. Auf Klüften des Syenites finden wir endlich Ausscheidungen von Kalkspath mit schön ausgebildeten Krystallen. Der kohlensaure Kalk dürfte hier zum grössten Theil den kalkigen Schichten der oberen Kreideformation entstammen, die wir dem Syenit aufgelagert fanden. Wir gehen zur Weisseritzbrücke ... 

124.
Oberau: ehemaliger Eisenbahntunnel
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

Oberau in Niederau bei Meißen Im nördlichsten erhaltenen Teil der Elbtalkreide befindet sich Oberau, der Teil der kleinen Gemeinde Niederau ist. Östlich davon befindet sich die Stadt Meißen, im Süden Radebeul und Dresden. Der historische...

125.
Kalkowsky, 1898. Ueber einen oligocänen Sandstein an der Lausitzer Ueberschiebung bei Weinböhla in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XII. Ueber einen oligocänen Sandsteingang an der Lausitzer Ueberschlebung bei Weinböhla in Sachsen. Von Prof. Dr. Ernst Kalkowsky., (Mit Tafel III.) Gänge von Gesteinen, die gewöhnlich nur als sedimentäre Massen in Form von Schichten...

 ... Vertheilung als Einschluss, so dass er dadurch ganz trübe erscheint. Die chemische Analyse ergab an vier Proben einen durchschnittlichen Gehalt des Sandsteins von 30 Procent kohlensauren Kalkes; von Magnesia wurde in dem Carbonat auch nicht eine Spur gefunden. Es ist kein merkbarer oder sicherer Unterschied im Gehalt an Kalkspath zwischen mittleren ... 

126.
Geinitz, 1895. Der Syenitbruch an der Königsmühle im Plauenschen Grunde bei Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] Aber ebenso gross ist die Verwandtschaft dieses Gesteines mit manchen Abänderungen der tertiären Basalte, welchen sich wohl die meisten der sogen, jüngeren Melaphyre naturgemäss anschliessen. Gerade für diese ist ein Ausspruch...

 ... Namen Baultit vorachlug) . ) Brunft O ft ..: Die Laml'ropbyu und lhlapbyre deo PlauelUCben Ornadeo bti nr.oden. Wien 1883. '1 YI/,'l. H. R G elniu : GeOgD. D.rstellu"" der Steinkohlenformation in S&c1lMa 1806, S. t1. [...] Die schönsten und grOSllartigsten Partien der Erdoberfläche si nd uas l'roduet einer inneren Thätigkeit unseres l'lueten, die ... 

127.
Fritsch und Kafka, 1887. Die Crustaceen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...

 ... Böhmen. Band IV. Nro. 1. 1878. Preis 3 fl.) 6. Fritsch A. Die Reptilien und Fische der böhm. Kreideformatiou. 1878. Preis 15 fl. 7. Fritsch A. Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen u. Kreideformation Böhmens. (In Mojsisowics u. Neumayer. Beiträge zur Palaeontologie Oesterreichs-Ungarns. 1882.) 8. Fritsch A. Palaeontologische Untersuchungen der einzelnen ... 

128.
Danzig, 1875. Das Quadergebirge südlich von Zittau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] Es bleibt uns nun noch Übrig, so weit es nicht schon im bisherigen Verlauf der Betrachtung geschehen ist, einiges über die oberen Schichten des oberen Quaders anzuführen. Die petrographischen und Lagerungs-Verhältnisse sind...

 ... concentrischen Schichten, so z. B. am Fuss des Oybins. — Für den feinkörnigen Sandstein der tieferen Schichten des oberen Quaders ist von accessorischen Stoffen, besonders die Kohle bezeichnend, recht häufig findet sie sich in demselben, wenn in der Nähe die bald anzuführenden Mergel vorkommen. In eben demselben Sandstein kommt als accessorischer ... 

129.
Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. In Geinitz (Hrsg.): Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens am 14. Mai 1885 (Dresden): 55–62.

 ... gänzlich fehlt (Fig. 3), dargestellt worden. Letzteres zeichnete ich, weil sich an ihm an einer Stelle die feinere Nervatur sehr gut erhalten zeigte. Keines der Stücke zeigt die Kohlensubstanz erhalten ; Fig. 6 ist durch Eisenoxydhydrat gelbbraun gefärbt. Alle inachen wahrscheinlich, dass die Blätter dieser Art weniger lederig waren, als die der vorigen ... 

130.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... die Porosität des Gesteins und das Vorhandensein der Höhlungen, deutet darauf hin, dass der Kalkstein durch Auslaugung seines kalkigem Bindemittels verlustig gegangen ist. Die kohlensäurehaltigen Wässer, die auf den Kalk lösend wirkten, griffen auch den Quarzsand an, doch schied sich die Kieselsäure wenigstens zum Theil bald wieder aus, indem sie ... 

131.
Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.

 ... Pläner von Koschütz bei Dresden zwei kleine Stacheln von 11 und 12 rum Durchmesser. Das vorliegende Exemplar fand sich im cenomanen Grünsande des Tiefbauschachtes No. lIder Steillkohlenzeche Holland bei Wattenscheit, von wo ich es im Jahre 1876 mitgebracht habe. Der von DEsoR beschriebene Stachel fand sich bei Langels heim am Harzrande, angeblich ... 

132.
Geinitz, 1900. Hanns Bruno Geinitz - ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.

 ... Anstalt ist aus folgenden Druckschriften ersichtlich: 1838. Organisation für die Technische Bildungsanstalt unter W. G, Lohrmann. 1837—1847. Programme. (Geinitz: Ueber Braunkohlen Sachsens 1847.) Dresden. 1848. Programm: Bau und Einrichtung des neuen Gebändes, Polytechnikums, auf dem Antonsplatze, unter Prof. Dr. A. Seebeck. 1849. Die Polytechnische ... 

133.
Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.

 ... Körper besteht aus halbflüssiger Sarkode, aus körnigem Protoplasma und ist eingeschlossen in einer Schale, die entweder ganz von dem Tiere abgesondert wird und dann meist aus kohlensaurem Kalk mit geringen andern Beimischungen besteht, oder das Tier baut sie auf aus Fremdkörpern, Sandkörnern, Schlamm, Schwammnadeln, kleineren leeren Foraminiferenschalen ... 

134.
Engelhardt, 1892. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...

 ... welcher an dieser Localität Blätter nachgewiesen werden konnten, gleiche oder ähnliche hervorbringt Ihre Höhe beträgt 4, ihre Breite 3 mm. In aus Mooren hervorgegangener Braunkohle fand ich ähnliche, nur in der Grösse etwas abweichende Früchte häufig. Velenovsky sagt a. a. 0., S. 12: „ Unsere Blätter von Myrica Zenkeri sind jedenfalls dasselbe, was ... 

135.
Seifert, 1938. Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden Von Alfred Seifert, Dresden Mit 2 Abbildungen im Text Bei der Untersuchung des Cenoman-Vorkommens westlich vom Letzten Heller (auf Blatt Moritzburg-Klotzsche der sächsischen...

 ... sc h ich te n (Gru n d ko n g 10m e rate) 0,10 m GrObkörniger Sandstein bis 0,20 m Tonschichl, stellenweise sehr reich an verkohlten PtJunzenresten und mit einzelnen größeren KohleeinschHlssen. Nur im nördlichen Teil des Einschnittes entwickelt. In dem nach Fertigstellung des Einschnittes slehen gebliebenen Profil ist nur noch eine allerdings bis ... 

136.
Leonhard, 1834. Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Cäsar von Leonhard, 1834. Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen. - Neues Jahrbuch für Geologie und Mineralogie Stuttgart 1834: 127-150. 2 Tafeln.

 ... 25. Zähne and Ganmenstücke einer S ph а его du s-Art, die auch im Jurakalk der Weser-Kette am ülinger Berg vorkommen. Endlich Serpnliten, Zoophyten, Holz, кат Theü als -Steinkohle u. s. w. *)." Unter den vielen, für den Geologen wichtigen, Punkten der reisenden Umgebungen von Dresden, zog mich besonders der Plauen sehe Grund and das Tharandter Thal ... 

137.
O`Connell, 1919. The Schrammen Collection of Cretaceous Silicispongiae in the American Museum of Natural History [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...

 ... intumescens by Roemer (1864, p. 26, P1. xi, fig. 1) who records it as abundant in the Cuvieri beds of Windmuhlenberg near Salzgitter, at D6rnton and in the Quadraten limestone in the Kohlerholze near' Ilsenberg. Roemer considers that his species may be identical with Michelin's Eudea (Scyphia) trilobata. The specimen in the collection is the oldest ... 

138.
Petrascheck, 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...

 ... Cenomans ist hier allerwärts vollständig, wenn auch in geringer Mächtigkeit entwickelt. Sie zerfällt in zwei Abteilungen, von denen die untere (Perutzer Schichten) durch schwarze kohlehaltige Sandsteine und Schiefertone ausgezeichnet ist, die obere hat glaukonithaltige oder kalkhaltige Sandsteine und führt marine Petrefakte (Korycaner Schichten ... 

139.
Roemer, 1864. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...

 ... zersetzen oder aber erst in der jetzigen Periode geschaffen sind. Desto häufiger finden wir in einzelnen Gebirgsschichten die Spongitarien; sie treten bereits in Silu Devon und Kohlenkalke in einzelnen Formen au scheinen dem Zechstein und den Triasbildungen zu fehle treten aber ün oberen Lias wieder au werden im oberen Jura mancher Gegenden sehr häufi ... 

140.
Perner, 1892. Über die Foraminiferen des böhmischen Cenomans [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorrede. Vor ungefähr 4 Jahren regte in mir mein hochgeehrter Lehrer, Prof. Dr. A. Frič, das Interesse an, die Foraminiferen der böhmischen Kreideformation zu studieren, als durch die Erweiterung der Kenntnisse über dieselben das...

 ... Tertiár. der recenten Textularia agglutinans aus dem atlantischen Oceán, einigen Buliminen mit sandiger Oberlláche u. a. zu identificiren. Nur bei Climacammina Móller aus der Steinkohlenformation herrschen áhnliche Structurverháltnisse der Schale wie bei Polyphragma vor. Es scheint, dass das Polyphragma-Thier im Jugendzustande nur von der porosen ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7|8 |9 |10

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen