Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "kohle"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

182 Ergebnis(se) für "kohle" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
61.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... nennen 189 16. Antimonerzlagerstätten . » 20m 17. Eisenerzlagerstätten . : : v2 rennen. 18. Goldvorkommen . 2.2 2 VI. Andere nutzbare Lagerstätten. 189 189 190 rnnn 1. Steinkohle . : 2: Con re Anhang: Erdbrände. EEE nn nenne 2. Braunkohle . 2: Co oo nn 3. Kaolin und Ton . 2:2 LE EEE ren 4. Andere nutzbare Gesteine . : 2m mr rn rn. 191 192 192 193 ... 

62.
Dettmer, 1912. Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...

 ... Schneiderhöhn, Hans: Pseudomorphe Quarzgänge und Kappenquarze von Usingen und Niedernhausen im Taunus. (Mit Taf. I — IV und 3 Textfiguren.) 1 Schuster, Julius : Zur Mikrostruktur der Kohle. (Mit Taf. V.) 33 Viola, C: Die Erscheinung der Totalreflexion zwischen einem isotropen Körper und einem Kristall, sowie eine neue Methode, die drei Hauptbrechungsverhältnisse ... 

63.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil III
kreidefossilien.de » Fundorte » OPAL & EUGAL

Übersicht des Gebietes. Im Nordosten im Ortsteil Gohlis quert die Trasse die Lausitzer Störung. Zwischen der Bahnlinie Dresden-Berlin und Dresden-Leipzig am Tunnelweg, kreuzt die EUGAL die bereits vorhandene OPAL und verläuft in der...

64.
Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.

 ... Algen oder9 Tange, die niedrigsten Pflanzengattungen, die wir kennen, zu erklären sein dürften und sodann haben sich in kleinen Partien des Kieselschiefers, jenem schwarzen, von Kohlenstoff gefärbten und oft von weissen Quarzadern durchzogenen häufig im Thonschiefer eingelagert findet: Abdrücke von Graptolithen, einem Schleimthier, das lediglich den ... 

65.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Steinkopff). Reuss, A.E. von (1844): Geognostische Skizze aus Böhmen. Band 2, Die Kreidegebilde des westlichen Böhmens, ein monographischer Versuch. Nebst Bemerkungen über die Braunkohlenlager jenseits der Elbe und eine Übersicht der fossilen Fischreste Böhmens. – vi + 1 – 304, Taf. 1 – 3. Reuss, A.E. von (1845): Die Versteinerungen der böhmischen ... 

66.
Zahálka, 1925. Bavorská a česká křída [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...

 ... Ockerund Derberz). Nach und nach wurde das Gefälle schwächer und es kam zwischen den Sandablarerungen zur Bildung von Altwassern und seeartigen Anstauungen. Mächtige Butzen von Mattkohle mit Pyritknollen im weißen Sandstein der Erzformation (Haidweiher, Fürstenhof) zeugen von damaliger Vegetation“.[85] 403 Chceme si povšimnouti straně města „Amberger ... 

67.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... Schlónbacha“). Nejspodnější lavičce pásma IV 5 u Malnitz námi „Magasová lavička“ zvaná. 3. Quadersandstein. Höhere schihhten, Vzor: Tisa II. Tiefere Schichten auch mit Schieferothon und Kohle. Vzor Perno- Strádonice — | a bc; Mšené -= bed, Praha — 1bcd. Konglomerate — 1 a, unmittelbar auf dem Grundgebirge. Gůmbel 1867—8. Následuje v časovém pořadí ... 

68.
Velenovský & Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae I [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně I. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. I. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 1: 1–57.

 ... fein plastisch ist (wie z. B. bei Slivenec), am Vorderrande ganz wie bei den lebenden Dammara- schuppen scharf verdickt und ein wenig zugespitzt. Hier sieht man auch eine dieke Kohlenschicht, welche den Abdruck deckt und auf die dicke Beschaffen- heit der Schuppe hinweist. Alle diese Merkmale lassen nicht zweifeln, daß die abgebildeten Fossilien von ... 

69.
Velenovský & Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.

 ... Überraschung, als wir tatsächlich unter den unzähligen Fre- nelopsis-Fragmenten auch eine große Menge Zäpfchen fanden, welche, so lange der Ton naß ist und die Schuppen mit Kohlemasse bedeckt sind, recht deutlich eine hervortreten. Wenn aber der Ton austrocknet und die Kohlenmasse der Schuppen abspringt, so verschwinden sie fast gänzlich, wie sie ... 

70.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... wirk lich von Selbstgesehenem zeugen, sind verhältnissmässig dünn gesät. (Hier her gehört z. B. die Erklärung der Vulcaneruptionen auf Grund der Be obachtungen an den Planitzer Kohlenbränden.) Und wie er auch wettert gegen die Alchymisten und Astrologen, die märchenhaften Recepte der alten Autoren über die Heilkraft der einzelnen Steine nimmt er ohne ... 

71.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Mineralgemische wie Vitriol und Alaun aus Kies) verbunden ist", und I» die "harten Säffte" des "fe t t enG es c h l e c h t s", zu denen Schwefel, Bitumen einschließlich der Kohlen), Sandarach Realgar) und Auripigment gerechnet· werden; sie "werden durch die Hitze aus dem festen Erdkörper herausgepreßt". J. "Ste i n e" "lapides'\ "trockene und harte ... 

72.
Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.

 ... Sandstein 0,40 m fester quaritischer, nweißgrauer Sanbstein 0,50 m mürber, gelber und-teils weißgrauer Sandstein 0,50 m weiß-, gelb- und blau-gebänderter Tonmergel mit viel Kohlenresten 0,50 m mürber, weißgelber Sandstein - 0,20 m schnvarmveißer, schimpachfohliger Tonmtergel 0,70 m mürber, weißgelber Sandstein 0,10 m feinquarzitische, sehr feste Bank ... 

73.
Süß, 1927. Geologisches vom Plauenschen Grunde
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...

 ... Wir merken uns folgende Aufstellung, bezeichnet: die in unserem Gebiet wichtigen Schichten genauer - Alluvium (= Diluvium (= Geol.» kleuzeit l geol. Gegenwart) EISZETV (— Braunkohlenzeit) Tertiar K re1 .d e. . i . Geor« Mittelalter s i . — s obere Kreide 1 untere Kreide Pliozän .. mjo zan Öljgozän Eozän Senon Tukon Cenoman Jum Trias ' [ Geal. Perm ... 

74.
Krejčí & Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.

 ... Böhmen von J. Krejef und R. Helmhacker.*) Nro. 2. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. II. Die Iserschich- ten. Von Dr. Anton Fri. Nro. 3. Die mittelböhm. Steinkohlenablagerung von Karl Feistmantel. Nro. 4. Die Lebermoose (Musci Hepatici) Bhmens Nro. 5. Orographisch-geotektonische Übersicht des silurischen Gebietes im mittleren Bóhmen ... 

75.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... Feldsteinen biete solcher kalkreicheren steine pflegen auf die einstige leicht, daß man sich im Ge Ablagerungen befindet; denn diese Feld sich mit einer weißen, lockeren Schicht von kohlen saurem Kalke äußerlich zu überziehen, auch wenn sie innen schon ganz mürb geworden sind und ihres ehemaligen Kalkgehaltes beraubt zu sein scheinen ganz von Schiedel ... 

76.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... einzelne Reste auf dem Rücken des Syenitmassivs erhalten haben. An der Ostgrenze des Devon schliessen sich, zum Theil transgredirend, die mächtigen Schichten der unteren Steinkohlen-Formation (Culm) an, wie das Devon der „sudetischen Scholle“ angehörig. Eine schmale, paläozoischen Gebilden, langgestreckte dem 'Terrainsenkung, ausgefüllt mit Permo-Carbon ... 

77.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... Krenkel. Bisher sind erschienen: Geologie von Württemberg nebst Hohenzollern von Prof. Dr. Edwin Hennig. Mit 9 Tafeln und 61 Textabb. (VI u. 3838.) 1923 Geb. 20,25 Die Braunkohlen Deutschlands von Prof. Dr. Kurt Pietzsch. Mit 105 Textabb. und 20 Tafeln. (XII und 4888.) 1925 Geb. 30,— Geologie von Bayern. I. Teil: Nordbayern, Fichtelgebirge, Frankenwald ... 

78.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...

 ... Leopoldina sind bisher folgende Hefte erschienen Band 1, Heft 1, 1932t RM. 10,— W a l t h e r , J o h a n n e s u. J o h a n n e s W e i g e l t : Die eozäne Lebewelt in der Braunkohle des Geiseltales. V e t t e r , H a n s : Entwicklung und Lagerungsverhältnisse der Grabungen an der älteren Fundstelle der Grube Cecilie im Geiseltal. H e l l e r ... 

79.
Schander, 1924. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...

 ... durchzuführen. Petroeraphische sowie fioristische Merkmale versagen hier. Docl der Nachweis der Crednerienzone überhaupt mit ihren zahlreichen Ton:etteneinlagerungen, ihren Kohlenschmitzen ist, wenn sie überhaupt vorhanden, ohne Schwierigkeiten zu erbringen. Auch Niederschönaer entwickelte erleichtert Gegend Muschelgerade eine und in der typische ... 

80.
Scupin, 1933. Zur Stratigraphie und Tektonik der Nordsudetischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen zur Frage der jüngeren Krustenbewegungen im...

 ... sich vorläufig nur sagen, daß sie in ihren Anfängen voroberoligozän, wohl 1 a r a m i s c h war. Denn diskordant auf den Kreidebildungen liegen Quarzite, die älter als die Braunkohle der Nordsudeten sind, und auf Grund ihrer Flora noch als oberoligozän angesprochen werden. Sie sind auf der EEYRICH-ROTH sehen Karte noch als ,,Überquader“, also Kreide ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4|5 |6 |7 |8 |9 |10

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen