Suchergebnisse: "krebs"
79 Ergebnis(se) für "krebs" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
... Ackererde Löss. Pulverthurmachichten a—h: a) Glaukonitischer Mergel und Kalk, 1 F (= 03 m) Důnngeschichteter, gelber, sandiger Kalk, durch kleine Concretionen knollig, erfůllt von Krebsscheeren Callianassa antigua. 9 F (= 2:6 m) Zahálka[40] 358 6. Spongilit písčitovápnitý, v čerstvém l:mu v pevné stolici, šedý místy zažloutlý ; málo zrn křemene, dosti ...
Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...
... Skulptur der Wandung entstand offenbar durch Auskleiden der Röhren mit Sedimenten.” Deutung: Nach W. HÄNTZSCHEL darf die Deutung dieser Lebensspuren als Grabgänge decapoder Krebse, wahrscheinlich der Gattung Protocallianassa, als gesichert angesehen werden. Fundorte: Turon Polenztal, Mühlbergstraße Königstein Kaiserkrone D Postelwitz D Schöna Teichsteinbrüche ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... ist ein feinkörniger Sandstein mit beigemengten groben Quarzgeröllen und Gneisbruchstücken, der Ostrea vesicularis LAM., Lima tecta GOLDF., Cricoceramus pictus SOW. und eine Krebsschere lieferte, Diese Ausbildung stellt die Schwellenfazies des Plänersandsteins dar. Derartige Gesteine wurden auch noch im oberen Teil des Buchenhainer Baches in Lesesteinen ...
[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...
... für diese eine andere Entstehungsursache anzunehmen ist, muß ich unentschieden lassen (s. u.). . An dieser Stelle will ich noch auf die flache Einsenkung, in welcher das Dorf Krebs liegt, aufmerksam machen. Diese Senke gleicht in vieler Beziehung der oben besprochenen Senke bei Gostritz. Sie weist ringsum Stufen und Gräben auf, die alle ein Absinken ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... von Enoploclylia Leachi Mant. sp. im Cenoman von Sachsen. Isis Dresden 1908. Abhandl. S. 23—24. — R: Geol. Zbl. Bd. 12. Nr. 1028 und 1639. Wanderer, K.: Die sächsischen Kreidekrebse. Isis Dresden 1908. S.21 (nur Titel. —R: Geol. Zbl. Bd. 12. Nr. 1653 mit Inhaltsangabe vom Verfasser. Wand erer, K.: Die wichtigsten Tierversteinerungen aus der Kreide ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... Karte stellt in anschaulicher Art und Weise den Standpunkt ANDERTs und MÜLLERs dar, vor allem auch die schon erwähnten Störungslinien. — Schraubenförmige Grabgänge fossiler Krebse untersuchte HÄNTZSCHEL (1934) von Lückendorf, damit das Gebiet der Lebensspuren-Kunde auch in das Untersuchungsgebiet tragend. — Eine wichtige Arbeit über oberturone. Versteinerungen ...
Anton Fritsch, 1868. Ueber die Callianassen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. 6 Folge 1. Band (1867): 1-12
... gelehrten Gesellschaft.Unter den zahlreichen Petrefacten der böhmischen Kreideformation erwiesen sich in neuester Zeit besonders die Uiberreste der zur Gattung Uallianassa gehörigen Krebsthiere als ein wichtiges paleeontologisches Object, weil man auf ihr Vorkommen in gewissen Schichten ein grosses Gewicht legte und geneigt war, alle Schichten mit ...
Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749
... Von Herrn CLEMENS ScnLÜTER in Breslau. Hierzu Tafel XI -XIV. Ausser einem vereinzelten Funde im cenomanen Grünsande von Essen bescbränkt sich das Vorkommen langschwänziger Krebse in der Kreideformation W estphalens auf die Senonbildungen. Diese Schichten lagern in d~_r Mitte des westphälischen . . Kreide-Beckens und zwar so, dass das jüngere Senon ...
3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...
... nordschlesischen KreideAblagerungen die einzige, in welcher der grösste Theil der vorkommenden Formen mit der Schale erhalten auftritt. Die Fauna besteht aus folgenden Formen: Krebse (Familie Macrura) sp. ind. Serpula gordialis Schloth. Nautilus sp. ind. Natica canaliculata MAnt. Natica vulgaris Reuss t Pleurotomaria perspectiva d'Orb. Goniomya desígnala ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... mittlere und obere Quader – Palaeontographica – Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (Theodor Fischer) Cassel 20 (2): 159–196. Geinitz, H.B., 1875. Cephalopoden, Würmer, Krebse, Fische, Saurier, Pflanzen. In: Geinitz: Das Elbthalgebirge in Sachsen. Erster Theil. Der untere Quader – Palaeontographica – Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (Theodor ...
Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...
... Strandmeeres dar, in das mitunter vom Lande her Blätter hineingeweht wurden. Auf dem Grunde des Meeres lebten Zweischaler in überwiegender Anzahl. Wie überall, kommen auch hier Krebse und Schnecken als regelmässige Mitbewohner vor. Bemerkenswerth ist das Fehlen von Süsswassermollusken, deren Auftreten im Unter-Senon (Harz, Löwenberg) Erklärung: 1 ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... besuchte Umgegend von Coesfeld seit langer Zeit bekannt. So oft; man an letztgenannter Localität auch Spuren oder Fragmente solcher Am 1) Dieses Exemplar ist in .Fossile Fische, Krebse u. Nausen aus dem PIattenk&lke der jilngsten Kreide in westphalen-von Dr. W. von der Marck pag. 6 als Bca,,"tu ap.?, an Sc. tridIms Kner erinnernd, aufg worden -57 ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... Inoceramen reichen Plattenkalke, betrachte ich als die untersten (hier trocken liegenden) Lagen der Priesener Schichten. Ich fand hier ein Fragment einer Scheere des interessanten Krebses Stenocheles*), welcher im gleichen Niveau auch in den weissen Inoceramenkalken bei Repin aufgefunden wurde. Der allgemeine palaeontologische Charakter der Teplitzer ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... Autoren, Unterer | VUnterste Synonymen, Abbildungen | Quader- | Plänerund Citate. Sandstein. |bildungen. Ser "4 ein oder Mergel. PIS Oberer Kall. Quader- VS. |6andstein. INIT. Krebse. AsStacus Inh Legchü. Mant. G. S. Tab. 29, Fig. 1,4, 5. Tab. 30, Fig. 1, 2, 8. Tab. 31, Strehlen. Hundorf B. Fig. 1-4. - Glyphaea Römer, Verst. d. norddeutschen Kreidegeb ...
Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...
... Atrophie, als Urkrankheit der organischen Zelle. — Ueberbildnng, Hypertrophie. — Störung der Zellenfortbildung. — Speeifisch abnorme Zel len. — Congestionszelle. — Eiterzelle. — Krebszelle. — Tuberkel- und Melanosezelle. — Contagiöse Zellen. — Krankheiten welche mit speeifischen mikroskopischen Thier- und Pftanzenbildungen verbunden sind. — Contagiöse ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... 956) und Serpula socialis Goldf. sind, und gewissen Gesteinen ähneln. die man im Isertbale von Zämost bis Turnau aotriftt, wo sie ebenfalls zahlreiche Scheeren des genannten Krebses enthalten, welcher auftllligerweise in dem westlicheren Gebiete gänzlich fehlt. Fmö parallelisirt die Callianassensandsteine mit den Trigoniaschichten. In der Gegend von ...
Eingesendete Mittheilungen. Dr. Franz Bayer. Neue Fische der Kreideformation Böhmens.1) Seit dem Jahre 1878, in welchem A. Fritsch seine Monographie der Reptilien und Fische der böhmischen Kreide2) herausgegeben hat, erwarb das Prager...
... noch durch grössere Zähne des Oberkiefers, die etwa 1 mm im Durchmesser haben. ') A. Fritsch: Studien (loc. cit.) : V. Prieseuer Schichten. 2) W. v. d. Marck: Fossile Fische, Krebse und Pflanzen aus dem Platten kalke der jüngsten Kreide in Westphalen. Palaeontographica XI. Band, 1863. 41*272 Verhandlungen. Nr. 14 II. Von den ganz neuen Form'en unserer ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... VII, F. 4, T. IX, F. 1, S. 14, 39. Quere nach eine schmale gabelförmige Region, welche durch eine dritte Querfurche gebildet wird, die beiderseits in die zweite Dieser schöne Krebs wurde zuerst in der Kreide von Sussex gefunden und von MANTELL mit dem Namen Astacus Leachii belegt; später entdeckte ihn GEINITz im Plänerkalk von Strehlen, und RoEMER ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... Plänerkalke von Lissa, drei Stunden von Prag an der Elbe, im Prag. Mus.; Fig. 12 von Strehlen. Il. Insecten. Ill. Crustaceen. Seherenst'úeke und Schwanzsohìlder eines kleinen Krebses. Taf. XVII, Fig- 15. a, b, c. Aus dem Plänermergel von Luschiitz bei Bilin, im Biliner Museum. Die kleinen vorletzten Glieder der Scheren sind länglich, an der inneren ...
Urban Schlönbach, 1868. Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen: 250-256. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz und Kreibitz: 289-294. Die Kreideformation im Gebiete der Umgebung von Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bidschow und Königgrätz, und Jicin und Hohenelbe: 294-298. Die Kreideformation in den Umgebungen von Josephstadt und Königinhof im östlichen Böhmen: 325-326. in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien Band, 1867.
... beiden betrachtet werden müssen. Denn die Bausteinschichten, welche ganz denen des Weissen Berges entsprechen und, wie dort, Inoc. labiatus, die bekannten schönen Fischreste und Krebse (namentlich Klytia Leachi) nebst Ammonites peramplus enthalten, folgen sowohl in der Libocher Schlucht, als bei Vehlovice (etwas weiter südöstlich gelegen), wo sie ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten