Suchergebnisse: "löwenberg"
56 Ergebnis(se) für "löwenberg" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...
... gefunden worden ist. Der Carlsberger Pläner ist also ein Äquivalent der Priesener Schichten in Böhmen und der näher gelegenen Kieslingswalder Tone in der Grafschaft Glatz. In der Löwenberger Mulde entspricht er den Tonen von Neu-Warlhau und den Mergeln und Plänerkalken bei Löwenberg. In der Gegend von Oppeln bilden diese Pläner mit Inoceramus Cuvieri ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... Abhandlung „über die Entwicklung des Flötzgebirges in Schlesien2) verweisend, hier nur noch einige Bemerkungen hinzufügen kann. Der feinkörnige Quader bei Giersdorf, nördlich von Löwenberg, enthält viele Exemplare der Nerinea bicincta *) Die Versteinerungen von Kieslingswalda. 1843. 2) Karsten's Archiv. 1844. Bronn, die ich damals für Nerinea Borsoni ...
a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...
... nen. Zeigt nämlich schon die Untersuchung der natur historischen Eigenschaften des Thonschiefers, dass die rei nen Abänderungen desselben (Dachschiefer) aus einem (S. VV von Löwenberg in Schlesien); zu Heidersdorf (S. Ö. von Görlitz) dagegen eine Thonschiefermasse im Granit eingelagert. Zwischen Camenz und Kloster Mariastern geht die geschichtete ...
[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...
... Sitzungsberichte der Isis 1877, S. 17. ***) Bull, de la Soc. Geolog, de France, 3. Ser. , Bd. 16, S. 485. f) Zeit. d. d. geolog. Ges. 1879, Bd. 28, S. 469. ff) Williger: Die Löwenberger Kreidemulde. Jahrb. der Preuss. geolog. Landes anstalt 1881, S. 69. fff) Comptes rendus hebd., 25. Juni 1866. t*) La zone ä Belemnites plenus. Ann. soc. geol. du Nord ...
Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen. von Dr. Hans Scupin. Durch eine große Zahl älterer und neuerer Arbeiten ist für die Kreide Sachsens, Böhmens und Schlesiens eine...
... aufgefaßt. Demgegenüber wurde der letztere von Petraschek ursprüng lich als höchstens Brongniarti-Zone, später als Scaphitenzone angesprochen. Im nördlichen Schlesien ist die Löwenberger Kreide besonders von Drescher2 und Williger3 zum Gegen stand geologischer Arbeiten gemacht worden. Eigene Unter suchungen in diesem Gebiete, die in mehreren Punkten ...
Transgression und Regression als einheitlicher Vorgang. Von Hans Scupin (Dorpat). (Mit 4 Textfiguren.) Transgressionen und Regressionen sind es, die unablässig an der Veränderung des paläogeographischen Bildes unserer Erdoberfläche...
... STILLE, Die mitteldeutsche Rahmenfaltung. 3. Jahresber. d. niedersächs. geolog. Vereins zu Hannover, 1910, S. 155, Fußnote. ") Vgl. die tektonische Kartenskizze in SCUPIN, Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Palaeontograph. Suppl.·Bd. VI, 1912/13. Der sog. "Oberquader, der auf der BEYRICH-RoTHschen Karte des niederschlesischen Gebirges über die ...
VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...
... Vergleich der Chlomeker Schichten mit auswärtigen Ablagerungen ähnlichen Alters ist es vor allem klar, dass wir es mit demselben Niveau zu thun haben, wie es aus der Gegend von Löwenberg in Schlesien von R. Drescher *) beSchrieben wurde. Namentlich sind folgende Arten die unsere Fundorte mit denen von Löwenberg gemeinschaftlich haben hervorzuheben ...
Während der Abfassung meines Berichtes über die Aufnahme im östlichen Böhmen (1862) hatte ich gelegentlich der Umschau in der Literatur über die Kreideformation Deutschlands den diiferentesten Auffassungsweisen begegnet, namentlich...
... später durch v. Strombeck ); die Umgebung von Quedlinburg und Halberstadt durch Beyrich ®); die Kreide Schlesiens durch Beyrich 5); und in neuerer Zeit jene der Gegend um Löwenberg durch Herrn Drescher 5) in Berlin, und jene der Kreidemulde bei Lähn durch Herrn A. Kunth ?) in Bunzlau. In allen diesen neueren Arbeiten sind die Bezeichnungen der Schichten ...
II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...
... Görlitz finden wir steil nach Nordost einfallende Quadersandsteinschichten ); diese isolierten Sandsteinflecke scheinen eine Fortsetzung der Sandsteinpartien von Lähn und Löwenberg zu sein, welche ja gleichfalls im Verhältnis zum südlich vorgelagerten Riesengebirge abgesunken sind ?), so dass die Lausitzer Platte sowohl wie das Jeschken-, Iser- und ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Illustrovaný seznam zkamenělin cenomanních vrstev korycanských – Archiv pro prírodovìdecký výzkum prozkoumání Cech (Františka Rivnáce) Praze 15 (1): 1–101. Scupin, H., 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna – Palaeontographica – Supplement (E. Schweizerbart) Stuttgart 6: 1–275. Woldřich, J., 1918b. Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen. Paläontologische ...
VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreideformation, welches sich das Comitee zur Durchforschung von Böhmen zur Aufgabe gestellt hat, und das zugleich auch von Dr. Schlönbach in Angriff genommen wurde, stellte sich bald das Bedürfniss...
... 632. 1862. Coquand M. H. Geologie et Paläontologie de la region sud de la Province de Constantine. : : Marseille. 1863. Drescher: Ueber die Kreidebildungen der Gegend von Löwenberg. Zeitschr. d. deutsch, geolog. Gesellsch. Bd. XV. p. 97. 1863. V. Strombeck: Ueber die Kreide am Zeltberk bei Lüneburg. Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellschaft. Bd. 15 ...
Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.
... Dresden und Leipzig, d e r A r n o l d is c h e n 1843. B u c h h an d l u n g . -II Vor w0rt . . p. III A. Geognostische Skizzen. 1. Quader bei Görlitz . - - - - 2. Quader bei Löwenberg und Hirschberg Pecten asper . . . . - 1 4. Kieslingswalda . . . 5. Das Heuscheuergebirge . . . . - 2 B. Versteinerungen des sächsisch-böhmischen und schlesischen ...
Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...
... cavemosa A. Roem. sind bisher nur aus dem Turon Nordwestdeutschlands bekannt. Auffallend geringe Uebereinstimmung herrscht dagegen zwischen den Faunen von Oppeln und der nahen Löwenberger Bucht, woselbst unter 40 Arten der Brongniartizone, die Williger aufführt, nur 12 sich wiederfinden, während von 49 Arten des Wolliner Turon 26 mit Oppeln gemeinsam ...
Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.
... 375-406.59ü JOH. BÖHM, Zusammenstellung der Inoeeramen 8. NKWTOH: Cretaceoug gastropoda and pelecypoda from Zululand. Transact. R. Soc. Souih Africa l, 1908-10. 9. SCUPIN: Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Palaeontogr. Suppl. 6, 1912/13. 10. Siszow: Beiträge zur Kenntnis des südrussischen Aptien und Albien. Verb. Rosa. k. Min. Ges. St. Petersburg ...
2. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden Von Herrn E. KRENKEL. Leipzig, den 23. September 1913. In den Erläuterungen zur Sektion Dresden der geologischen Spezialkarte von Sachsen hat R. Beck innerhalb der...
... Plänerzum Labiatusquader entwickelt. Das Unterturon ist nicht sehr fossilreich, Inoceramuss labiatus nirgends sehr häufig. An Ammoniten finden sich in ihm: !) Auch Scupn (Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna; Paläontogr. Suppl.-Bd. 6) erwähnt eine besondere Crednerien-Zone. 3*Puzosia (Desmoceras) montis albi L. u. BR. Pachydiscus peramplus MANT ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... Beispiele (Hirschwald). Ein Kreidesandstein von Alt-Warthau i. Schles. ergab ws = 7,01, wc = 11,99, demnach ist S = 0,579. Sandsteine von Obernkirchen 6,35; 11,45; S = 0,555; Löwenberg i. Schles. 7,81; 12,85; 0,608; Alt-Warthau 7,24; 12,54; 0,577; Kalkst. Rüdersdorf 5,39; 10,7; 0,504; Laas, Tir. 0,74; 0,92; 0,804. Granit von Strehlen, Schles. 0,74 ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten