Suchergebnisse: "literatur"
392 Ergebnis(se) für "literatur" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...
... Verwitterung der plänerartigen Gesteine . . 134 c) Abtragung 138 Kapitel III. Oberflächen- und Felsformen im Gebiet der schlesisch-böhmischen Kreideformation 158—188 Nachtrag und Literaturverzeichnis 189 I . '.-iqmal Vorwort. Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einer Exkursion des geographischen Seminars der Universität Breslau unter der ...
Liste von abgebildeten Fossilien der sächsisch-böhmischen und Zittauer (sudetischen) Kreide Beryx ornatus Ag., S. 127, Taf. VII: Schuppe, in 1/2 nat. Gr., aus dem Plänerkalke von Strehlen Koprolithes Mantellii Ag., S. 151, Taf. VIII...
Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...
... Loire. Die Gattungsbestimmung der ziemlich zahlreichen Spezies ist oft recht anfechtbar. Über die Spongien der russischen Oberkreide sind auch nur wenige Mitteilungen in die Literatur gelangt. Fischer von Waldheim 2 ) hat aus der chloritischen Kreide von Simbirsk ein Coeloptychium (Coel. truncatum) beschrieben, welches nach v. Zittel möglicherweise ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně I. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. I. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 1: 1–57.
FLORA CRETACEA BOHEMIAE NEUE BEITRAGE ZUR BÖHMISCHEN KREIDEFLORA I. TEIL (MIT 7 TAFELN) von Prof. Dr. J. VELENOVSKY und Dr. LADISLAUS VORGELEGT DEN 22. NOVEMBER 1926 VINIKLÄRVORWORT. Das vorliegende Werk benen Pflanzenreste auch neue Arten in aus soll nicht den eine Revision der bisher beschrie- nur cenomanen Kreideschichten Böhmens, sondern Beschreibungen ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... eine Vergleichbarkeit seiner Bestimmungen mit Bearbeitungen anderer Wissenschaftler zu ermöglichen. Darüber hinaus bestimmen viele Sammler ihre Funde noch anhand der alten Literatur. So wird die Übersetzung der alten Namen in die neue Taxonomie erleichtert. Unter Material sind im Allgemeinen nur die Stücke aufgelistet, die in der Beschreibung des ...
Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...
Geologisches Von Dr. Ausnahmen Bienert vom Plauenfchen Grunde Johannes Süß, Dresden von Studienrat Albert Wiese, Dresden Reisende, der von Chemnitz nach Dresden fährt, genießt einen weiten sanft gewellte Landschaft des östlichen Erzgebirges, gleichviel, ob er zur Linken oder zur Rechten hinausschaut. Sobald jedoch der Zug den Bahnhof Klingenberg-Colmnitz ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... erste wirkliche Handbuch der Mineralogie" bezeichnen kann. Mtneraloglsch.geclogtscbe Erkenntnisse um 1JJO ;) Wenn natürlich auch Agricola die zu seiner Zeit bereits vorhandene Literatur eingehend berücksichtigte -die weitgehende Anführung der antiken Autoren empfinden wir sogar als oft recht unwillkommenen Ballast! -, so enthalten seine Werke doch ...
Die Riesenammoniten von Seppenrade, Pachydiscus Zittel Seppenradensis II. Landois. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Von Prof.-Dr. Η. Landois. Am 23. Februar wurden wir durch nachstehende telegraphische Depesche überrascht: „Seppenrade...
Die Riesenammoniten von Seppenrade, Pachydiscus Zittel Seppenradensis. Landois. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Von Prof.-Dr. Η. Landois . Am 23 . Februar wurden wir durch nachstehende telegraphische Depesche überrascht : „Seppenrade . Zweiter Riesenammonit gefunden, Durchmesser 180 cm. Nopto. " Weitere Nachrichten besagten, dass derselbe am 22. Februar ...
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
Geologie der Umgegend Ein von Meissen. Vortrag,gehalten am 20jährigen Stiftungstage „der Isis“, Verein für Naturkunde in EEE Meissen, Y& vn Ic“ie Adv. Adolf Körnich. 2 Ku =) \#3)BEEMit einer Profilzeiohnung. Meissen Im Commissions-Verlag1870. von S27:0 Louis Mosche.,Vorwort. FIrLLLLe Die Veranlassung Abfassung der vorliegenden kleinen derselben ausgesprochen ...
Genus VERRUCULINA, Zitt., 1878. Professor Zittel includes in this genus fan, palmate, or funnel-shaped sponges, with projecting oscules on the upper or inner surface of the wall, and with small pore-like openings on the lower or outer...
Acanthoraphis Acanthoraphis intertextus Acanthospongia Acestra parallela Achilleum auriformis Achilleum costatum Achilleum formosum Achilleum tuberosum Agaricoides Alcyonaria Alcyonia Alcyonites costata Alcyonium Alcyonium chonoides Alveolites Amblysiphonella Amorphospongia palmata Amphispongia Amphispongia oblonga Amphithelion Amphithelion convoluta Amphithelion macrommata Amphithelion miliare Antrispongia Aphrocallistes Articulata Astrobolia Astrocladia Astroconia Astrospongia Astrospongia corallina Astylospongia Aulaxinia Aulaxinia costata Aulaxinia sulcifera Aulocopina Aulocopium Aulocopium cylindraceum Bactronella Bactronella pusillum Barroisia Barroisia anastomans Becksia Belemnites Bi
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
ISIS in Dresden. Herausgegeben von dem Redactions-Comite. Jahrgang 1902. Jannai bis Juni. Mit 2 Tafeln. Dresden. In Commission der K. Sächs. Hofbuchhandlung H. Burdach. 1902. P CRedactions-Comitee für 1902. Vorsitzender: Prof. Dr. Fr. Foerster. Mitglieder: Prof. Dr. J. Deichmüller, (ich. Hofrath Prof. Dr. O. Drude, Prof. Dr. B. Kalkowsky, Geh. Hofrath ...
INHALT REGIONALE BEITRÄGE ZUR PALÄOGEOGRAPHIE UND GEODYNAMIK BIRKELUND, T. & HAKANSSON, E.: The Cretaceous of North Greenland — a stratigraphic and biogeographical analysis 7 MORTIMORE, R. N.: The stratigraphy and sedimentation...
Zitteliana Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie 2. SYMPOSIUM KREIDE München 1982 lUtS UNESiO Zitteli 2. Symposium Kreide 723 Seiten München, I.Juli 1983 ISSN 0373-9627 Zitteliana Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie 2. SYMPOSIUM KREIDE MÜNCHEN 1982 MÜNCHEN ...
Pars 1 (1913): F. Frech, Ammoneae Devonicae (Clymeniidae, Aphyllidae, Gephyroceratidae, Cheiloceratidae) PBC, Hathi, BHL Pars 2 (1914): W. Teppner, Lamellibranchiata Tertiaria. I: Anisomyaria PBC, Hathi, BHL Pars 3 (1914): Ch. Schuchert...
Acanthoceras Acanthoceras pseudodeverianum Acanthoceras robustum Acanthoceras sussexiense Acanthoceras texanus Acanthoceras triseriale Acanthoceras triserialis Acanthoceras utaturensis Acanthoceras vancouverensis Acanthoceras vectensis Acanthoceras vicinale Acanthoceras vicinalis Acanthoscaphites Acompsoceras Afra Algerites Ammodites Ammon nodosus ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1929. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně III. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. III. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 3: 1–33.
ROZPRAVY STÁTNíHO GEOLOGICKÉHO ÚSTAVU ČESKOSLOVENSKÉ REPUBLIKY SVAZEK FLORA CRETACEA BOHEMIAE NOVÉ DODATKY K ČESKÉ KŘíDOVÉ KVĚTENĚ lIL DíL Prof. Dr. J. VELENOVSKÝ Dr. LADISLAV VINIKLAŘ (MIT DEUTSCHEM TEXT) - SE 6 TABULKAMI PŘEDLOŽENO DNE 15. LEDNA 1929 V PRAZE 19'2"9 NÁKLADEM STÁTNtno OEOLOGICK~HO ÚSTAVU CESKOSWVENSKÉ REPUBLIKY s PODPOROU, JIZ OBDRZELI ...
Th. WEGNER¹) leitet seine Besprechung von Inoceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: »Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter In. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird...
... von der klassifikatorischen Wertlosigkeit dieser .Diagonalleiste nahm WHrrrieLo5) einen abweichenden Standpunkt ein. Da seine Ausführungen bisher nicht in der europäischen Literatur. erwähnt werden, so seien sie, an dieser Stelle ausführlicher wiedergegeben. \ ' WErTFIELD bemerkt über die Furche: All individuals of: species possessing this feature ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
FLORA CRETACEA BOHEMIAE NEUE BEITRÄGE ZUR BÖHMISCHEN KREIDEFLORA II. TEIL (MIT 10 TAFELN) voN Prof. Dr. J. VELENOVSKY und Dr. LADISLAUS VINIKLAR VORGELEGT DEN 23. OKTOBER 1927 &GLEICHENIA OTRUBENSIS BAYER 1899. Taf. XV, Fig. 1-8. Bayer richtig beschriebene Gleichenia von Otruby bei Schlan fanden wir in zahlreichen Stücken, von denen die große Platte ...
Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfiguren. (Schluß.) 3. Inoceramus Schloenbachi J. Böhm. Diese von Goldfuss1 zuerst als I. Cuvieri Sowerby beschriebene und abgebildete Art...
... Wiedererkennung ziemlich unbrauchbar sind, und die gegenseitig durch Trennung gleicher bezw. Zusammenlegung verschiedener Arten von Anfang an große Unstimmigkeiten in die Literatur hineingetragen haben. Eine Nachprüfung der Originale ist in dieser langen Zeit nicht erfolgt. Unsere deutschen Autoren mußten bei dem Versuch, ihre einheimischen Formen ...
INTRODUCTION. Les ammonites de la craie supérieure n'ont donné lieu, en France, qu'à un très petit nombre de travaux descriptifs. Dujardin, le premier, a décrit et figuré en 1837, sous le nom d'Ammonites polyopsis, une espèce de la...
INTRODUCTION . j CLASSIFICATION . 13 DESCRIPTION 'DES ESPÈCES . : . ; 2.2 FAMILLE DES ACANTHOCERATIDÉS. Genre ACANTHOCERAS. Uhlig, emend . : . Genre STOLICZKAIA. Neumayr . Genre NEOLOBITES. Fischer . , . Genre ACANTHOCERAS. Newnayr, emend . Genre MAMMITES. Laube et Bruder . Genre PRIONOTROPIS. Meek . , Genre TISSOTIA. Douvillê . Tissotia Ficheuri ...
Das Internet vergisst für solche Anwendungsfälle leider nicht nicht [sic] und man sollte daher folgende Überlegungen durchaus ernst nehmen. Der Beitrag soll weniger den Aspekt beleuchten, welche Quelle denn tatsächlich zitierwürdig...
Im unteren Quader von Wendischcarsdorf bei Dippoldiswalde erfüllen wurmähnliche Bildungen die letzte brauchbare Bank so, dass man auf einer Platte von einer Quadratelle 20-30, ja oft 50 derselben zählen kann. Man findet theils Abdrücke...
... Bemerkungen beigegeben habe, enthalten vorzugsweise die allg emeines Interesse erregenden Resultate der neuesten Forschungen im Gebiete der Naturwissenschaften. Die im angefügten Literaturblatte der Isis veröffentlichten Besprechungen der neueren naturwissenschaftlichen Bücher sind zwar allerdings im Sinne der Zeitung, welcher gegen die materialistische ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 5 Monaten, 4 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 4 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 2 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 3 Monaten