Suchergebnisse: "literatur"
385 Ergebnis(se) für "literatur" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
Geologie der Umgegend Ein von Meissen. Vortrag,gehalten am 20jährigen Stiftungstage „der Isis“, Verein für Naturkunde in EEE Meissen, Y& vn Ic“ie Adv. Adolf Körnich. 2 Ku =) \#3)BEEMit einer Profilzeiohnung. Meissen Im Commissions-Verlag1870. von S27:0 Louis Mosche.,Vorwort. FIrLLLLe Die Veranlassung Abfassung der vorliegenden kleinen derselben ausgesprochen ...
Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...
... 4. 1 Cenomanium 324 4.2 Turonium 326 4.3 Coniacium 326 4.4 Santonium 327 4.5 Campanium 329 4.6 Maastrichtium 330 5. Rückblick 332 6. Anhang 333 Heteroconopeum n. g 333 7. Literaturverzeichnis 334 EINFÜHRUNG Die Bryozoenfaunen der oberen Kreide sind auf der Erde sehr ungleichmäßig verteilt; die weitaus größte Zahl aller bekannten Taxa stammt aus den ...
Herbert Christian Klinger & Jost Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany. Zitteliana, Reihe B, Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München 10: 413–425.
Palaeoblogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany By HERBERT CHRISTIAN KLINGER & JOST WIEDMANN'') With 16 text figures KURZFASSUNG Am verbliebenen Material von C. Schlüter's Monographien „Beiträge zur Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands" (1867) und „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide" (1871-76) werden ...
I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...
... petrographischen Eigenschaften der Gesteine, welche für die Beziehungen zum fließenden Wasser am meisten in Betracht kommen, besondere Beachtung geschenkt." Er bedauert, daß die in der Literatur vorhandenen Angaben über die Gliederung der Kreide, insbesondere der turonen und senonen Schichten der Reinerzer Gegend und der NeißeSenke keinen genügenden ...
Über Bryozoen aus dem Cenoman am Fusse des Gangberges bei Kuttenberg von Dr. Philipp Počta In den cenomanen Lehmablagerungen. welche den 352 m hohen Gangberg bei Kuttenberg umranden, fand sich eine reiche Bryozoenfauna, deren Beschreibung...
... diluviálné podobné usazeniny křídové lemují, a jest záhodno na tyto rulové ostrůvky pozornost: místních sběratelů obrátiti. Vyobr. č. 1. Mapka vrchu kaňkovského u Kutné Hory. 5 Z literatury uvádím jen spisy o zkamenělých mechovkách jednající a vyšlé po základní prací prof. Nováka : Beitráge zur Kenntniss der Bryozoen der bóhm. Kreideformation. Denkschriften ...
Uiber isolirte Kieslspongiennadeln aus der böhm. Kreideformation. Vorgetragen von Philipp Počta am 26. October 1883. Mit einer Tafel. I. 1. Einleitung. Bei der Untersuchung von Spongien aus verschiedenen Schichten der böhm. Kreideformation...
... Aufmerksamkeit insbesondere deshalb auf sich zog, weil mir über dessen schwarze Farbe uud die Muttersubstanz, aus welcher sie entstand, weder die pharmakognostische noch die chemische Literatur noch die Literatur über technische Waarenkunde, so weit sie mir zugängP a K ePH. PoCTA UIBER ISOLIRTE KIESELSPONGIENNADELN. I. en e Pr.Po eta ad nat deli Un ...
Band, Inhalt (Jahr) Textteil Atlasteil 1, Cephalopoda (1840) (Supplement: 1847) BHL, BnF BHL, Suppl.: IA 2, Gastropoda (Text: 1842) (Atlas: 1843) BHL, BnF BHL, IA 3, Lamellibranchia (1843) BHL, GB GB 4, Brachiopoda (Text: 1847) (Atlas...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
Das Quadersandsteîngebirge oder Kreidegebirge in Deutschland Hanns Bruno Geinitz. Mil 12 Steindrucktafdn. Freiberg, Druck und Verlag von Graz & Gerlach. 1849, Il Vorwort. gewagt wird es Manchem erscheinen, inmitten politischer und sozialer Umwälzungen für exacte Wissenschaften ein Interesse beanspruchen zu wollen, und theilnahmlos an den gewaltigen ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
Monographie der Kreide -Versteinerungen Heu Vorpommerns und Rügens von Friedrich v. Hagenow. Dr. der Phil. Inhaber des rothen Adlerardens iter Klaue, Ritter des schwedischen Waea-Orden*, mehrerer gelehrten Gesellschaften ordentlichem und correspondirendem Mitgliede. (Besonderer Abdruck aus dem Jahrbuehe für Mineralogie, Geognosie, Geologie und fclrefactenkundc ...
Gideon Mantell, 1822. The Fossils of the South Downs, or Illustrations of the Geology of Sussex: 1-320.
THE FOSSILS OF THE SOUTH DOWNS; ILLUSTRATIONS GEOLOGY OF SUSSEX. BY GIDEON MANTELL, F.L.S. FELLOW OF THE ROYAL COLLEGE OF SURGEONS, MEMBER OF THE GEOLOGICAL SOCIETY, &c. THE ENGRAVINGS EXECUTED BY MRS. MANTELL, FROM DRAWINGS BY THE AUTHOR. Bhs I'instant que je me suis consacrfi a la medicine, persuade que la connoissance des corps naturels, source ...
1. Die Aufschlüsse beim Bau des Oberauer Tunnels und bei seinem Abtrag Der Bau des ersten Eisenbahntunnels in Deutschland durch die "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" in den Jahren 1837 - 1839 war für die damalige Zeit ein großes...
... bildlich zur Darstellung gebracht. Die entsprechenden Aufschlüsse wurden sehr rasch vermauert und waren für fast 100 Jahre der Beobachtung nicht zugänglich. Alle späteren Literaturangaben gehen daher auf diese ersten Aufnahmen von GEINITZ zuriick, soweit sie sich nicht etwa auf die beiden Voranschnitte beziehen, wo aber vo11 der Kreidetransgression ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... heraus, 16) dass die von Kent beobachteten sechsstrahligen Nadeln zufällig in den Schwammkörper gelangt waren und dass somit die Gattung Dorvillia als Synonym von Tethya aus der Literatur zn verschwinden habe. Nicht weniger scharf als die lebenden, sind die fossilen Hexactinelliden von allen anderen Spongien, namentlich auch von den Lithistiden geschieden ...
Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.
PETRIFICATA SUECANA FORMATIONIS CRETACEiE, DESCRIPTA iT IGONIBUS ILLUSTRATA S. NILSSON, Prof. reg. et Prjefect. Mus. n^t. Lund.; Reg. Acad. Scient. Hglm., Ac. G^. Leopold. Nat. CiiRios., R. Soc. SciENT. et Litt. eleg. Gothob., Soc. Physiogr. Lund., Soc. Nat. CiR» BerOu et Soc. PflYs. TuRicEN!^ SoDALi; Mus. BoHEM. Membr. Honor. Soc. Marp.^ Yeterav ...
Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...
Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im Frühjahr 1898 die Bearbeitung der tektonischen und stratigraphischen Verhältnisse der Kreideformation im südlichen Theile ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... Weissenberger und Malnitzer Schichten vorkommenden Versteinerungen. rbeit In der hier folgenden Uebersicht war ich bemüht, für die in vorstehender angeführten Arten den Nachweis ihrer Literatur zu geben und die nöthigen jemerkungen über den Habitus der Exemplare, sowie über deren Vorkommen bei- üfigen. Bei den Mollusken sah ich ein, dass (mit Ausnahme ...
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
alaeontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten in der böhmischen Kreideformation von Dr. Anten Frič. Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde. Bei der Ausdehnung ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... vorliegende Exemplar von Escragnolles die bis zur UmgaQgBnaht folgenden Hilfsloben nicht erkennen. Ich bin in Rücksicht auf diesen Umstand auf die Angaben der reichen einschlägigen Literatur angewiesen. d' Orbigny 1) gibt die Zahl der Auxiliarloben auf drei an. Dieselbe Zahl beobachteten Pictet und Roux I) an den alpinen Gehäusen; desgleichen später ...
NEUE FISCHRESTE AUS DEM BÖHMISCHEN PLÄNER. von Dr. A. E. REUSS WIRKLICHEM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 2. OCTOBER 1856. Die Zahl...
NEUE FISCHRESTE AUS DEM BÖHMISCHEN PLÄNER. Von Dr. A. E. REUSS, W1RKLICHKM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DKR WISSENSCHAFTEN. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 2. OCTOBER 1s56. Die Zahl der Versteinerungen des böhmischen Pläners ist in der jüngsten Zeit wieder durch die Entdeckung zweier Fischreste vermehrt ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des Sächsisch-böhmischen Kreidegebîrges, V0!! Dr. Hanns Bruno Geínz'tz. Drittes Heft. Die Sächsisch böhmisehe Schweiz, die (“гепатит und das Innere von Böhmen. Mit VIII Stcìndrucklafeln. Dresden undLeipzig, der Arnoldischen 1842.. Buchhandlung.ъ „iPetrefacten des sächsischen und böhmischen Kreidegebirges ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr