Suchergebnisse: "literatur"
386 Ergebnis(se) für "literatur" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.
Formation. Fundort. Pag. T.ab. Fig. Acervularia Schw. — — 54, 244 A c H i l 1 e u m Schw. . clieirotonum nob. Ob. Jur alt.' Baireuth tuberosum Münst- Nattheim cancellatufn Münst; costatum Münst, . Streitberg dubium nob. , . Lith. Sch, Solenhofen 1,243 Morchella nob. Grüns. Essen muricatum nob. . truncatum nob. Westphalen glomeratum nob. . Kreidetuff ...
[...] Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist...
VII. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla. Von Prof. Dr. W. Bergt. (Mit Tafel I.) In der kleinen Abhandlung ,,Die Melapbyrgänge am ehemaligen Eisenbabntunnel im Plauenschen Grunde bei Dresden*^ Abhandl. Isis Dresden 1895, S. 20 ist der Verfasser scheinbar schlecht unterrichtet gewesen. Denn die darin vollständiger Vernichtung preisgegebenen Gänge sind ...
[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...
Naturwissenschaftlichen Gesellschaft *4 ISIS in Dresden. P Herausgegeben von dem Redactions - Comite. Jahrgang 1899. Juli bis December. Mit Abbildungen im Text. Dresden. In Commission der K. Sachs. Hofbuchhandlung H. Burdacli. 1900. erRedactions-Comitö für 1899: Vorsitzender: Prof. Dr. E. Kalkowsky. Mitglieder: Privatdocent Dr. W. Bergt, Prof. Dr ...
Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.
... Lehranstalt f j-\ 12. Kiesboden des Diluviums Westlich der Lehranstalt 94, 13, Schlick des Oderalluviums Odertal östlich von Vogtsdorf Pros kau. V. Die wichtigste geologische Literatur, 1. Die ganze Provinz. Kimhiu, Geologische Skizze der Provinz Schlesien, ln »Ein Kulturbild d i r Provinz Schlesien«. 1869.) , Zusammenstellung der diluvialen und alluvialen ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
FLORA CRETACEA BOHEMIAE NEUE BEITRÄGE ZUR BÖHMISCHEN KREIDEFLORA II. TEIL (MIT 10 TAFELN) voN Prof. Dr. J. VELENOVSKY und Dr. LADISLAUS VINIKLAR VORGELEGT DEN 23. OKTOBER 1927 &GLEICHENIA OTRUBENSIS BAYER 1899. Taf. XV, Fig. 1-8. Bayer richtig beschriebene Gleichenia von Otruby bei Schlan fanden wir in zahlreichen Stücken, von denen die große Platte ...
William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.
THE PALAEONTOLOGICAL ASSOCIATION The Association publishes Palaeontology and Special Papers in Palaeontology. Details of membership and subscription rates may be found inside the back cover. The journal Palaeontology is devoted to the publication of papers on all aspects of palaeontology. Review articles are particularly welcome, and short papers can ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně I. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. I. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 1: 1–57.
FLORA CRETACEA BOHEMIAE NEUE BEITRAGE ZUR BÖHMISCHEN KREIDEFLORA I. TEIL (MIT 7 TAFELN) von Prof. Dr. J. VELENOVSKY und Dr. LADISLAUS VORGELEGT DEN 22. NOVEMBER 1926 VINIKLÄRVORWORT. Das vorliegende Werk benen Pflanzenreste auch neue Arten in aus soll nicht den eine Revision der bisher beschrie- nur cenomanen Kreideschichten Böhmens, sondern Beschreibungen ...
Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...
Kieelingswalder Gestein Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet und von A. seine Yersteinerungen Langenhan und M. Grundey, Breslan. Einleitung: Jn dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch der Oberflächen- gestaltung eines Landes Rechnung trägt und bei der Betrachtung der Bodenverhältnisse, oder des Vor- kommens ...
Pásmo (Zone) Publikation veröffentlicht* URL X Teplické útvaru křídového v okoli Řipu 1895 BHL Teplické křídového útvaru v Poohří 1900 BHL křídového útvaru v Pojizeří 1905 BHL IX křídového útvaru v okoli Řipu. Nebuželské podolí 1896...
Abies Abies minor Abietineae Acanthoceras Achillea Achilleum Achilleum rugosum Achilleum rugosum var elliptica Achilleum rugosum var. elliptica Acmaea Acmaea depressa Acmea depressa Acrodus affinis Acrodus triangularis Acrostichum cretaceum Actaeon elongatus Acteon Acteon doliolum Acteon elongatus Acteonina lineolata Alosa Alvania Ammonites albinus ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... Publikationsgenehmigung des Höhenmodells von Abb. 1b. Manuel Röthel half als lokaler Kenner der Elbtalkreide bei der Zuordnung der historischen Steinbrüche, vielen Dank dafür. Literatur In Wilmsen & Niebuhr (2014) ist ein umfangreiches Verzeichnis über die Literatur der Sächsischen Kreide veröffentlicht worden. Aus diesem Grunde werden hier nur die ...
Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen zur Frage der jüngeren Krustenbewegungen im...
Zur Stratigraphie und Tektonik der Nordsudetischen Kreide. Von Prof. Dr. H a n s S c u pin , Halle (Saale). Mit einer Abbildung und einer tektonischen Kartenskizze. Inhalt. Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen ...
Exkursionsführer, Infos zu geologischen Denkmälern, etc. PDFZVAB Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen – Sammlung geologischer Führer (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart 1...
Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768 Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813  ...
... 434 Die Wachstumsrichtung als arttrennendes Me r k m a l .................................................. 459 Stratigraphische Bemerkungen Schluß Literatur ......................................................................................... 470 ...
Thierreste aus den cenomanen Perucer Schichten der böhmischen Kreideformation Neue Cephalopoden aus der Kreideformation Böhmens Cenomane Petrefacten aus dem Granitgebiete von Skuč bei Chrudim Ueber weitere Funde von Iserosaurus litoralis Ueber verschiedene neue Petrefacten aus der Kreideformation Böhmens
MISCELLANEA PALAEONTOLOGICA VON Prof. Dr. ANTON FRITSCH. II. MESOZOICA. MIT 10 TAFELN UND MEHREREN TEXTFIGUREN. Mit Unterstützung des Barrande-Fondes. PRAG SELBSTVERLAG — IN COMMISSION BEI FR. RIVNÄC. Buchdruckerei Df. Ed Gregr a syu, Prag. VORWORT. Ueber neue Funde aus dem Palaeozoicum berichtete ich im Jahre 1907 im ersten Theile der Miscellanea ...
Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.
... auf eraktes stratigraphisches Sammeln gelegt wurde, um die Zugehörigkeit der Fossilien zu bestimmten Horizonten zu sichern. Dies erschien besonders wichtig, denn die in der Literatur aufgeführten Fundorte Tannenberg und Kreibitz sind sehr weite Begriffe, die verschiedene Horizonte in sich schließen. Auch die Stellung des Brongniartiquaders im ...
The descriptions of the Ammonitidae from the same rocks, drawn up by Dr. Ferdinand Stoliczka. Dr. Stoliczka joined the Geological Survey of India at the commencement of the year 1863, and at once took up the examination of these fossils...
A. armatus A. hippo castanum A. inflatus A. rugatum A. sulcatus Acephala Alienus Am. alienus Am. armiger Am. asper Am. bidichotomus Am. biplex Am. colligatus Am. conciliatus Am. cultratus Am. diphylloides Am. diphyllus Am. dispar Am. euomphalus Am. harpax Am. hippocastanum Am. improvisus Am. inanis Am. inflatus Am. infundibulum Am. inornatus Am. lati ...
Henry Woods, 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. Volume II. Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 58–65: 1–473.
A. (Eriphyla) A. acuta A. cantabrigiensis A. cantiana A. cingulata A. circularis A. depressa A. elongata A. formosa A. gigantea A. glabra A. impolita A. laticosta A. obovata A. plauensis A. quadratus A. senecta A. similis A. striata A. subacuta A. subformosa A. transversa A. ungulata A. veneris A. volgensis Acanthocardium Acanthonota Acesta Acteon ...
Henry Woods, 1899–1903. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. Volume I. Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 53–57: 1–232.
A. costulata A. intercostata A. papyracea A. pseudoradiata A. quadratus A. truncata Acephala Acila Affinis Amusium Angulata Aniba Anomia papyracea Anomia transversa Apiculata Arachnoides Arca carinata Arca strehlensis Archiaciana Arcuatus Aroa Aroa dupiniana Atava Aucella B. aptiensis B. jaculum B. lateralis B. mucronata B. rotundata Barbatia Barbatia ...
Der Ursprung des Wortes Pläner. Den Namen „Pläner" pflegt man allgemein im Hinblick auf die tafelförmige Struktur dieses Gesteins von planus, plan, eben, herzuleiten und damit einen wissenschaftlichen Ursprung des Wortes vorauszusetzen...
Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.
... welche westlich, besonders auf der linken Seite des Queis noch im .Gebiet der Mulde auftreten, so weit zu schildetn, als es die Aufschlüsse .gestatten. Die hierbei benutzte Literatur ist folgende: RAUMER. Ueber das Gebirge Niederschlesiens, 1819. v, DECHEN. Das Flötzgebirge am nördlichen Abhange des Riesengebirges. Karst. Arch., Bd, xt, 1838. ' A ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten, 1 Woche
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten