Suchergebnisse: "literatur"
385 Ergebnis(se) für "literatur" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...
ÖO_N WEITNEY LIBRARY, MUS. COMP, ZOOL. SITWBIEN im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDBFORMATIUN Palaeontologisehe Untersuchungen der einzelnen schichte, Die Chlomeker schichten. VON Prof. Dr. ANT. FRIO. Mit vielen Textfiguren. ARCHIV DER NATURWISSENSCHAFTL. LANDESDURCHFORSCHUNG VON BÖHMEN (Band X. Nro. 4. Geolog. Abtheilung.) PRA & nn Commission.kel ER ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
DIE VERSTEINERUNGEN DER B(IIIIIWCIIEM KREIDEF0RMATI0M, BESCHRIEBEN VON DR. AUGUST EMI. REUSS, der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, des böhmischen Nationalmuseums, der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, der mineralogischen Societät zu Jena, der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, des natürwissenschaftlichen Vereins des Harzes und ...
Vorwort. Die nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung der Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges gefunden, ist die Veranlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz-Ministerium zu Hannover...
Die nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung der Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges gefunden, ist die Veranlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz-Ministerium zu Hannover hat uns gnädigst die Möglichkeit verschafft, das norddeutsche Kreidegebirge von Belgien bis Schlesien selbst zu untersuchen und ...
§39 Die übrigen Gänge allhier übergehe ich mit Stillschweigen, da sie sowohl in dem Sienit, als auch in dem am Ausgange desselben (wo sich der Grund erweitert) anschließenden Thonporphyr weiter nichts auszeichnendes an sich haben...
Bemerkungen und Beobachtungen über das Vorkommen des Granits in geschichteten Lagen oder Bänken, besonders in der Oberlausitz und dessen relatives Alter, wie auch über den Sienit, mit Berichtigungen und Zusätzen zur mineralogischen Beschreibung der Gegend um Meißen, von Christian Gottlieb Pötzsch, der Kaiserliche Akademie l Naturforscher kortespondtrendem ...
In der Zeit nach Veröffentlichung meiner „Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhm. Kreideformation" *) kamen in die Sammlungen des Museums des Königreiches Böhmen theils noch neue, theils bereits in anderen Ländern bekannte Spongienarten...
Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Mit 3 Textfiguren. Vorgelegt in der Sitzung am 24. Februar 1906. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts kamen nach und nach Reste von Sauriern in unserer Kreideformation zum Vorschein, welche ein helles...
Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Mit 3 Textfiguren. Vorgelegt in der Sitzung am 24. Februar 1906. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts kamen nach und nach Reste von Sauriern in unserer Kreideformation zum Vorschein, welche ein helles Licht über das damalige Leben an den Ufern des Kreidemeeres werfen. Wenn wir auch nicht so glücklich sind, prachtvolle ...
1. Perucer Schichten. Wie fast überall in Böhmen beginnt die Basis der Kreideformation auch hier mit einem an Pflanzenabdrücken reichen Schichtenkpmplexe von kohligen Schieferthonen und Letten, die bei vollkommenem Ausschliessen von...
XXXIII. Über neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens. Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelegt in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue...
SITTUNESBERICHTE DER KGL. BÖHM. _OSBLSCHA Über nene Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens, Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelest in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue Funde gemacht, über welche ich hier nur kurz berichten will, da eine mit: Tafeln ausgestattete ...
3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation. Unter den böhmischen Kreidegehilden sind es nur der Pläner und die Baculitenthone, welche Lepadidenroste geliefert hahen : den tieferen cenomanen Schichten scheinen sie ganz zu fehlen...
Über fossile Lepadiden. Von dem w. M. Prof. Dr. A. Reuss. (Mit 3 Tafeln.) In der treffiichen Monographie der Lepadiden von Darwin‘) ‘werden die lebenden Lepadiden in 11 Gattungen vertheilt (Anatifa Brug., Poecilasma Dar w., Dichelaspis Darw., OxynaspisD ar w., Conchoderma Olf., Alepas Rang., Anelasma Darw., HelaLeach, Scalpellum Leach, Pollicipes Leach ...
Monograph on the British fossil Echinodermata from the cretaceous formations: Thomas Wright, 1864-1882. Volume I: The Echinoidea (pp.1-371; tab. 1-80) W. Percy Sladen & W.K. Spencer, 1891-1908. Volume II: The Asteroidea and Ophiurioidea (pp. 1-138; tab. 1-29)
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
... weit gewesen sein, durch welchen er ganze Compagnien Reiter, ja Heuwagen zusammt den Pferden verschlucken können." — Rariora Naturae et Artis, 1737, p. 89. Auf die spätere Literatur bis zu dem Meisterwerk von Agassiz 1833—44, hat es für uns keinen Werth weiter einzugehen, daher beschränken wir uns nur auf die Anführung der wichtigsten Abhandlungen ...
Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.
XXVI. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Von Dr. E dvla Bayer in Prag. (Vorgelep den 19. Mai 1899.) Seitdem Prof. Dr. J08ef VUENO\'SKY seine mehIjährige Studien über die Kreideßora Böhmens abgeschlossen und die Gesammtresultate seiner Forschungen im Bereiche der Peru cer Ablagerungen von Böhmen, nebst einer Reihe neuer Entdeckungen ...
Gottfried Müller, 1890. Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 10 (1889) : 137–148.
Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVIII.) Ewald ) verdanken wir die erste Kunde über das Vorkommen von Kudistcn am nördlichen Harzrande. Derselbe fand diese Zweischaler am Sudmerberg, am Fuss der Teufelsmauer zwischen Weddersieben und Thale und am südlichen Fuss der Teufels mauer zwischen ...
Čeněk Zahálka, 1887. Ueber zwei Spongien aus der Kreideformation von Raudnitz a.d. Elbe (Böhmen). Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 5 (2): 15–25.
UEBER ZWEI SP0NGIEN AUS DER KREIDEFORMATION VON RAUDNITZ A. D. ELBE (BÖHMEN). VON C. ZAHALKA. Mit 2 Tafeln. Thecosiphonia ternata, Reuss, sp. Taf. IX(I), Fig. 1—7. 1844. Cnemidium ternatum, Reuss, Die Kreidegebilde. S. 298. 1846. Siphonia ternata, Reuss, Die Versteinerungen, II. S. 72, Taf. 17, Fig. I, 3 1849. „ „ Geinitz, Das Quadersandstgb., S. 256 ...
Resumé des böhmischen Textes. Aus der böhm.Kreideformation waren bisher durch die Arbeiten des Prof. Reuss nur 7 Arten von fossilen Cirripeden bekannt, welche sich unter der neueren Kritik auf 4 anerkannte Species verminderten. Von...
Die Kreide-Formation in Böhmen und den benachbarten Ländern. Eine Erwiederung des Artikels „Uiber die in den nordböhmischen Pyropensanden vorkommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten", von Dr. Jar. Jahn Von Dr...
Sitzungsberichte der königl. böhmischen GESELLSCHAFT DER MATHEMATISCH - NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 1892. VESTNIK kr&lovske CESKE SPOLECNOSTI NAUK. TfilDA MATHEJWlCKO-PfiißODOTEDEffiÄ. Die Kreide-Formation in Böhmen und den benachbarten Ländern. Alfred Slavík Eine Erwiederung des Artikels „Uiber die in den nordböhmischen Pyropensanden vor kommenden ...
Von Prof. Dr. August Em. Reuss in Prag. Aus der Reihe der fossilen dibranchiaten Cephalopoden sind es nur die Belemniten, welche sich einer weitern Verbreitung in horizontaler und verticaler Richtung erfreuen. Zuerst im Lias auftauchend...
Loliginidenreste in der Kreideformation Von Prof. Dr. August Em. Reuss in Prag. Aus der Reihe der fossilen dibranchiaten Cephalopoden sind es nur die Belemniten, welche sich einer weitern Verbreitung in horizontaler und verticaler Richtung erfreuen. Zuerst im Lias auftauchend reichen sie mit sehr grosser Artenfülle durch die gesammte Juraperiode bis ...
Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Frenelopsis bohemica. sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längstriemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke...
Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Vorgelegt von Dr. J. Velenovsky am 27. October 1887. Mit 1 Tafel. Frenelopsis bohemica sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längst riemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke bekannt, welche in den böhmischen Sammlungen unter ...
Bei der Untersuchung der Gesteine der böhmischen Kreideformation auf isolirte Spongiennadeln wurde ich von meinem verehrten Lehrer Dr. A. Frič darauf aufmerksam gemacht, dass auch der Hornstein der Umgegend von Brüsau in Mähren zahlreiche...
Z SITZUNGSBRRICHTE nn. GESB DER KÖNIGL. BÖHM. IN PRAG. JAHRGANG 1884, Repicirt: Pror. Dr. K. KORISTKA. iMit 14 Tafeln. P RAG VERLAG DER KÖNIGL. BÖHM. GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN. o“ 1885. 3., kiZPRAVY 0 ZASEDÁNÍ KRÁLOVSKÉ SK SPOLEČNOSTI NAUK V PRAZE. ROČNÍK 1884, RT sum: Pror. DR. K. KOŘISTKA. 191308 S 14 tabulkami. M a n y Ť RAZE. NÄKEAL 4:M KRÁLOVSKÉ ...
Die Ostracoden, welche ich bei ııns besonders häufig in denTeplitzer Schichten bei Koschtitz, seltener auch in den Weissenberger und Priesener Schichten vorfinden, waren schon früher Gegenstand der Nachforschungen des Dr. A. E...
SITZUNGSBERICHTE DER KÖNIGL. BÖHMISCHEN GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN. . MATHEMATISCH -NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. JAHRGANG 1885. Mit 18 Tafeln. r RAG. VERLAG DER KÖNlGL. BÖHM. GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN. 1886.v ZPRAvy 0 ZASEDANI KR.A.LOVSKE ÖESKE SPOLECNOSTI NAUK. TRfDA MATHEMATICKO -PRfRODOVEDECKÄ. ROCNfK 1885. S 18 tabulkami. Y JRAZE ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr