Suchergebnisse: "literatur"
385 Ergebnis(se) für "literatur" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
` &resources=`-753,-1789` &limit=`40` &depth=`1` &includeTVs=`1` &processTVs=`0` &includeTVList=`docthumbnail,docthumbdescr` &hideContainers=`0` &tpl=`tpl_listarticles` &sortby=`createdon` &showHidden=`1`
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen...
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer. Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen Einschlüsse besonders Plauen bei Dresden aus; hier liegt eine Fülle vorweltlicher Organismen in den Schichten des unteren ...
In Zeiten von Googles Bücherdienst digitalisieren immer häufiger Bibliotheken ihre alten Literaturbestände und machen diese wiederum öffentlich zugänglich. Oft genug jedoch sind diese digitalen Sammlungen mit unzähligen historischen Quellen, schwer zu finden. Zu verstreut oder versteckt sind die Datenbanken. Mehr dazu in folgenden Beiträgen: 1, 2, 3, 4 und 5 (Proxies/Google Books/Hathi Trust). Eine übersichtliche Liste aller e-books gibt es in der Listenansicht
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
Austern (Ostreen) Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Brachiopoda Jan Sklenár (Prag) - Nationalmuseum Bryozoen Kamil Zágoršek - Nationalmuseum Cephalopoda Markus Wilmsen (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jirí Frank (Prag) - Nationalmuseum, Twitter Martin Kosták (Prag) - Karls-Universität Crustacea Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Martina Veselská (Prag) Echinodermata Jirí Zítt (Prag) - AS CR Fische Boris Ekrt (Prag) - Nationalmuseum Inoceramen Karl-Armin Tröger (Freiberg) - Technische Universität Korallen Hannes Löser (Hermosillo, Mexiko) - Nationale Autonome Universität Helena Eliásová (Prag) Nanoplankton (calcareous nannofossils) Lilian Švábenická (Prag) - Geological Survey Polychaeta, Serpulidae Tomáš Kocí (Príbram) Schwämme Radek Vodrážka (Prag) - Geological Survey, AS-CR Paläobotaniker Lutz Kuntzmann (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jiří Kvaček (Prag) - Nationalmuseum
Update 11/29/2020: The „Geologische Übersichtskarte GÜK400“ of Saxony available at the ArcGIS Feature Service is the „Oberflächenkarte“ version (surface map), where Cenozoic sediments (Paleogene-Recent) are shown. Thus, I used this...
Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.
In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.
Die vollständige, nach Autor sortierte Liste aller Dokumente, die in der Rubrik "e-Book der Woche" erschienen sind und noch erscheinen werden. Für die bessere Handhabung ist außerdem der Direktlink zur PDF-Datei - falls vorhanden - angegeben. Eine thematische Auflistung gibt es unter paläontologische Literatur.
...Verschiedenheit" des Materials. Der Autor betont aber die Beschränkungen der Studie; hat sie doch Datenbanken und Literaturdaten zur Grundlage. Erhaltungszustand, Materialauswahl und dessen Bestimmung sind zu beachtende Faktoren...
...Großteil der Arten der Oberkreide zu immerhin 15 verschiedenen Gattungen. Der Katalog umfasst die Zusammenstellung aus Literaturquellen und der eigenen Bearbeitungen des Autors. Die Tabelle enthält 7 Spalten mit Informationen...
...rechten Bildseite). Der Begriff stand für eine ländliche Gegend vor den Toren der Residenzstadt Dresden. In älterer Literatur finden sich die Schreibweisen "Plauischer Grund" sowie "Plaunscher Grund". Auf dessen Hängen wurde Wein...
...Der "Petrefactenberg" zwischen Krebs (Dohna) und Zehista (Pirna) Erst bei der Rechere in der "Vor-Geinitzschen" Literatur (Schulze[5], Leonhardi[6]) ist mir der Begriff "Petrefactenberg" untergekommen. Der Petrefactenberg ist eine...
...zahlreichen Figuren bin ich der Firma Angerer und Goeschel in Wien zu besonderem Danke verpflichtet. In der Citirung der Literatur hatte ich mich auf das nöthigste zu beschränken und richtete mich dabei durch die Rücksicht auf unsere...
... erleichtert und für die praecise Durchführung der zahlreichen Figuren bin ich der Firma Angerer und Goeschel in Wien zu besonderem Danke verpflichtet. In der Citirung der Literatur hatte ich mich auf das nöthigste zu beschränken und richtete mich dabei durch die Rücksicht auf unsere einheimischen Freunde der Palaeontologie, welchen die grösseren Werke ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... den vorhergehenden Arbeiten über die böhmische Kreideformation haben wir bewiesen, daß es notwendig ist, für die böhmische Kreide eine neue Klassifikation einzuführen. Die Literatur der betreffenden Arbeiten ist besonders angegeben in meinen Publikationen: 1. Über die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1900 ...
&extractSource=`[
...den Quader von Giersdorf 1 Das Gebirge Niederschlesiens. Berlin 1819. S. 128. — Es ist hier nur die wichtigste Literatur besprochen. Ausführliche Literaturverzeichnisse linden sich in Roth, Erläuterungen zur geognostischen Karte...
... Pilgramsdorf dem Turon und einen nicht näher bezeichneten Ton sowie den Quader von'Giers- 1 Das Gebirge Niederschlesiens. Berlin 1819. S. 128. ” Es ist hier nur die wichtigste Literatur .besprochen. Ausführliche Literaturverzeichnisse linden sich in Roth, Erläuterungen zur geognostischen Karte vom Niederschlesischen Gebirge (Berlin 18t7) und Gürich ...
...zu betrachten sind; Informationen zu etwaigen Aufschlüssen sind normalerweise kein Geheimnis und können der Fachliteratur entnommen werden - auf die Aufbereitung dieser hier auf kreidefossilien.de, verzichte ich jedoch aus guten...
...ein Konsortium von 12 großen Bibliotheken bzw. naturhistorischer Museen, gegründet um die naturwissenschaftliche Literatur zu digitalisieren, zugänglich zu machen und zu bewahren. Ein Schwesterprojekt - die BHL-Europe - hat ihren...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr