Suchergebnisse: "literatur"
393 Ergebnis(se) für "literatur" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.
In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
Eine umfassende Arbeit der sächsischen Krebsfunde (genauer Decapoda) wurde von Joachim Gründel 1974 veröffentlicht. Selbiger bearbeite ebenfalls die Gruppe der Muschelkrebse (Ostracoda) cenomaner und turoner Fundpunkte in der sächsischen Kreide. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Crustacea des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.7 Crustacea zu finden.
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen...
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer. Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen Einschlüsse besonders Plauen bei Dresden aus; hier liegt eine Fülle vorweltlicher Organismen in den Schichten des unteren ...
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
Längere Ladezeit beachten
In dieser Rubrik kommen Themen zur Fundstellen- und Literaturrecherche, Präparation, Buchbesprechungen etc. Eben alles, was in keine andere Rubrik zu passen scheint.
In Zeiten von Googles Bücherdienst digitalisieren immer häufiger Bibliotheken ihre alten Literaturbestände und machen diese wiederum öffentlich zugänglich. Oft genug jedoch sind diese digitalen Sammlungen mit unzähligen historischen Quellen, schwer zu finden. Zu verstreut oder versteckt sind die Datenbanken. Mehr dazu in folgenden Beiträgen: 1, 2, 3, 4 und 5 (Proxies/Google Books/Hathi Trust). Eine übersichtliche Liste aller e-books gibt es in der Listenansicht
Update 11/29/2020: The „Geologische Übersichtskarte GÜK400“ of Saxony available at the ArcGIS Feature Service is the „Oberflächenkarte“ version (surface map), where Cenozoic sediments (Paleogene-Recent) are shown. Thus, I used this...
Lage Der Ratssteinbruch liegt an der Tharandter Strasse, die von Dresden nach Freital führt. Er wird im Süden durch einen 1993 erichteten Tunnel begrenzt und streicht am nördlichen Ende aus, an dem sich Kleingärten befinden. Vor der...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
...jeweiligen Fundortseite dargestellt wurden, ist nun durch die Umstellung eine automatische Synchronisation möglich. Die Literaturangaben auf einigen Seiten werden ebenfalls nun automatisch mit den Einträgen der bibliographischen...
...Verschiedenheit" des Materials. Der Autor betont aber die Beschränkungen der Studie; hat sie doch Datenbanken und Literaturdaten zur Grundlage. Erhaltungszustand, Materialauswahl und dessen Bestimmung sind zu beachtende Faktoren...
...diesen Studien dienten mir die auf zahlreichen Excursionen in meiner Heimat und durch das Studium der einschlägigen Literatur namentlich der vortrefllichen Arbeiten A. v. Strombeck's, Beyrich's und F. Römer's, erworbene genauere Kenntniss...
Diese Ansicht, welche ich zunächst/ nicht ganz ohne Mistrauon gegen die Richtigkeit der aus meinen Beobachtungen gezogenen, mit den bisherigen Annahmen im Widerspruch stehenden Schlüsse nur in Privatbriefen, z. ß. gegen Herrn Dr. G. Laube und Herrn Prof. Geinitz, zu äussern wagte, von der aber bereits in der im 17. Bande der Zeitschr. der geol. Gesell ...
...ein Konsortium von 12 großen Bibliotheken bzw. naturhistorischer Museen, gegründet um die naturwissenschaftliche Literatur zu digitalisieren, zugänglich zu machen und zu bewahren. Ein Schwesterprojekt - die BHL-Europe - hat ihren...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... den vorhergehenden Arbeiten über die böhmische Kreideformation haben wir bewiesen, daß es notwendig ist, für die böhmische Kreide eine neue Klassifikation einzuführen. Die Literatur der betreffenden Arbeiten ist besonders angegeben in meinen Publikationen: 1. Über die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1900 ...
...zahlreichen Figuren bin ich der Firma Angerer und Goeschel in Wien zu besonderem Danke verpflichtet. In der Citirung der Literatur hatte ich mich auf das nöthigste zu beschränken und richtete mich dabei durch die Rücksicht auf unsere...
... erleichtert und für die praecise Durchführung der zahlreichen Figuren bin ich der Firma Angerer und Goeschel in Wien zu besonderem Danke verpflichtet. In der Citirung der Literatur hatte ich mich auf das nöthigste zu beschränken und richtete mich dabei durch die Rücksicht auf unsere einheimischen Freunde der Palaeontologie, welchen die grösseren Werke ...
Jeder der nach Literatur zur Bestimmung seiner Funde recherchiert hat, stieß sicher schon auf Abhandlungen, die so alt waren, dass an eine Anschaffung im preislich vernünftigen Rahmen nicht zu denken war. Ein von H.B. Geinitz geschriebenes...
...Großteil der Arten der Oberkreide zu immerhin 15 verschiedenen Gattungen. Der Katalog umfasst die Zusammenstellung aus Literaturquellen und der eigenen Bearbeitungen des Autors. Die Tabelle enthält 7 Spalten mit Informationen...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... Schichten in dem Gebiete östl. von der Janowièek Luzer Terrain terrasse in Ostböhmen u. a.) Meine damaligen stratigraphischen Bemerkungen sind jedoch in der seitdem erschienenen Literatur auf Wiederstand gestossen Namentlich hat sich gegen dieselben A. Slavik in seiner Arbeit „Die Kreideformation in Böhmen und den benachbarten Landern"4) mit besonderer ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 7 Monaten, 2 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 6 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 4 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 5 Monaten