Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "mineralien"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

75 Ergebnis(se) für "mineralien" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen. Heft II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.

 ... selbst hinweggehen. Die uns bekannten vier Exemplare stammen sämmtlich aus dem obern Quader der Gegend von Königstein in Sachsen, und befinden sich theils im k~niglichen Mineralienkabinet zu Dres den, theils im :Museum der königlichen Beq~acad'emie zu Frei berg, theiis in unsrer Privatsammlung. Die geehrten Henen Vorstände der genannten Cabinete ... 

42.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... kaiserlich-königliche geologische Reichsanstalt) Wien 1906 (13): 342–349. Laus, H., 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien – (Carl Winkler) Brünn : 1–53. Jahn, J.J., 1906. Bemerkungen zu den letzten Arbeiten W. Petraschecks über die ostböhmische Kreideformation – Verhandlungen der ... 

43.
Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

David Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 34: 181-213.

 ... Fundortes nicht zu erlangen war, und der wahrscheinlich dem oberen Neoc01n entstammt. Dasselbe, ein klastisches Gestein, besteht aus kleinen, meist eckigen Körnern verschiedener Mineralien, Quarz, Feldspath, Kalkspath, Glimmer, Glaukonit und anderen unbestimmten Mineralien, zwischen denen Spongien, Foraminiferen, Crinoiden und. Radiolarien liegen ... 

44.
Otto, 1852. Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Ich will Dir meine Schätze bieten. Sei meine Freundin Du! Schiller. Wie das Glück zur Weisheit sprach, spreche ich jetzt zu Ihnen, verehrte Meister in der Petrefacteukunde! Was das Glück mich finden liess, will ich der Wissenschaft...

 ... ihm hier meinen wärmsten Dank ausspreche. Später gelang es mir selbst, Stämme, das Original von Fig. 4 und ein mit Fig. 3 ganz identisches Stück, welches ich dem königl. MineralienCabinet in Dresden verehrte, aufzufinden. Nachtrag. Es hat sich bis heute unter den Herren Professoren Dr. Geinilz in Dresden und Dr. Göpperl in Breslau über die fossilen ... 

45.
Danzig, 1875. Das Quadergebirge südlich von Zittau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] Es bleibt uns nun noch Übrig, so weit es nicht schon im bisherigen Verlauf der Betrachtung geschehen ist, einiges über die oberen Schichten des oberen Quaders anzuführen. Die petrographischen und Lagerungs-Verhältnisse sind...

 ... wo sich faseriges und'stängeliges Rotheisenerz und Branneisenerz, ja auch eben solches Gelbeisenerz findet. Bisweilen finden sich auch unter ähnlichen Verhältnissen Mangan-Mineralien, die sich theils den Psilomelan, z. B. das am Hochwald mit den erwähnten Eisenerzen zusammen vorkommende Mineral theils dem Manganit nahe stehen, wie dasjenige, was in ... 

46.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... Titanit, Turmaliu, Apatit, Scheelit, Titaneisenerz, Kupfererze, Pistazit und Chlorit. Sie erinnern somit an gewisse norwegische Vorkommnisse. Unter diesen accessorischen Mineralien gelingt uns am ehesten den Ortlüt von den Steinbrechern zu erhalten. Seine pechschwarzen Körner oder Krystalle werden häufig von Quarz und Feldspath strahlig umgeben. Ausserdem ... 

47.
Otto, 1857. Callianassa antiqua Otto, aus dem untern Quader von Malter in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Callianassa antiqua Otto, aus dem untern Quader von Malter in Sachsen.Von E. von Otto. Dieser längst bekannte fossile Krebs, welcher mit der noch lebenden Callianassa subterranea Leach im Ganzen viel Aehnlichkeit hat, und durch seine...

 ... Phosphate d.,r S'lDannttn Stoffe durch hinzutretendes Kalkcarbonat die Entstehung von Kalkphosphat bedingen können. - Vielleicht haben diese Betrachtungen fremdlindi- scher Mineralien auch noch ein speeiell vaterllndiechea Iaterelae, wenn es je gelingen sollte, die feinen Apatitnadeln dei Orthitreichen Syenit. des LössDitzgrundes bei Dresden ill soloher ... 

48.
Geinitz, 1900. Hanns Bruno Geinitz - ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.

 ... legte er das Bibliothekariat nieder, um mehr Zeit für seine wissenschaftlichen Arbeiten zu gewinnen. Als selbstverständlich übernahm er die Beschaffung und Ordnung einer Mineraliensammlung für das Polytechnikum, die er im Laufe der Zeit vom bescheidensten Anfang zu einer vorzüglichen, mustergiltigen mineralogischen und geologischen Lehrund Studiensammlung ... 

49.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... sogenannten Oberschaalstein) des dortigen Steinbruches eine zweite Art Seeschwamm, Spongia Ottoi Gein., von welcher der Entdecker, Herr von Otto auf Possendorf, dem Kön. Mineraliencabinete zu Dresden prächtige Exemplare geschenkt hat, sowie in einer tieferen Bank, die bei gelblicher oder weisser Farbe durch zahllose gelbliche Streifen und Flecken ... 

50.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... scharf ausgeprägten Gestalt etwas abweichend von den bisherigen Abbildungen. Andere gleichen fast ganz genau den Zeichnungen in der Letha ea; 4 a und b sind aus dem königl. Mineraliencabinet zu Dresden und 5 sind aus dem Plänerkalke von Strehlen, wo sie, sowie in Weinböhla, als charakteristische Versteinerungen nicht Selten auf treten. II. I n s e ... 

51.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... Versteinerungen gezeigt hat, dass in Polen vorzugsweise die jüngeren Schichten des Quadersandsteingebirges entwickelt sind. Aus Galizien aber erhielt noch ganz neuerdings das Königl. Mineralienkabinet in Dresden eine ansehnliche Sendung Versteinerungen von Nagorzany, 2 Meilen südlich von Lemberg, über welche in diesen Blättern mit berichtet werden ... 

52.
Der Plauensche Grund
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

Der Plauensche Grundumfasste eine (ehemals urige) Landschaft zwischen dem Dorf Plauen (in Abb.1  links) im Nordosten und den Ortschaften Freital und Tharandt im Südwesten (in Abb.1 auf der rechten Bildseite). Der Begriff stand...

53.
Tauber, 1799. Mineralogische Beschreibung des Plauischen Grundes bis Tharand [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der verhärtete Mergel, oder der sogenannte Pläner. Die erste unter dieser Decke liegende Steinart ist das verhärtete Mergelflötz, welches aus der Tiefe des Elbthals heraufsteigt und sich über das Gebirge hinauf bis hinter Koschitz...

 ... Jahrzahl, bei Hagemiiller gedruckt. «Betrachtung Seelierne und der verlieinerten einigen Kupfern. Betrachtung der schiedenen BUT-Erd Werkchen und Dresden, bei brennbarenMineralienz Orten ift Dieses in sachfen ihrer Theile nebki M Groll 1760. ingleichen befindlichen der an steinkohlen, ver- mit ein beträchtlicher Octavband und lcam erft nach feinem ... 

54.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... des Gesteins sind Eisenkies, Arsenkies und Kalkspat sehr häufig zu finden, ebenso ab und zu stenglig-radialstrahlige Turmalinaggregate. Außerdem werden als accessorische Mineralien genannt Prehnit, Laumontit, Adular, Baryt und Apatit. 3) Was aber das Gestein zu einem besonders interessanten macht, sind die zahlreichen Einschlüsse einer fremden Felsart ... 

55.
Schulze, 1770. Nachricht von dem ohnweit Dresden befindlichen Zschonengrunde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

p. 70: In eben dieser Gegend, und zwar hinter demDorfe Cotta, befindet sich ein beträchtlicher Stein-bruch, in welchem die sogenannten Pläner gebro-chen werden, welche man hier zum Aufbauen derHäuser und Mauren anwendet. [...] p...

 ... geringsten Spuren von Hornsteine, Quarz, Spat oder andern Gangarten, welche eine Anweisung auf Gänge geben könnten. Ob nun zwar in diesem Thale selbst für einen Lieb der Mineralien nichts beträchtliches vor anden seyn möchte, so befinden sich dennoch in einigen angränzenden Gegenden verschiedene Orte, welchebefindlichen Zschonengrunde. 67 welche wegen ... 

56.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... Allen diesen Herren sage ich meinen besten Dank. Die Originale zu den Reussischen Beschreibungen und Abbildungen befinden sich theils im Nationalmuseum zu Pest, theils im Hofmineralienkabinet in Wien, sind aber nicht als abgebildete Stücke bezeichnet. Den grössten Theil des vorliegenden Materials sammelte ich aber selbst mit meinem damaligen Petrefactensammler ... 

57.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Scharf ausgeprägten Gestalt etwas abweichend von den bisherigen Abbildungen. "Andere gleichen fast ganz genau den Zeichnungen in der Lethaea; 4a und b sind aus dem königl. Mineraliencabinet zu Dresden und 5 Sind aus dem Plänerkalke von Strehlen, wo Sie, Sowie in Weinböhla, als charakteristische Versteinerungen nicht Selten auftreten, Ingsecten, Cerambycites ... 

58.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Trachauerberge (Trobsberg) 1 St. n. von Dresden finden sich diese gelblich grauen Conglomeratblöcke, deren Vor handenseyn dort schon der Licenciat Schulze in seiner Abhand lung (von Mineralien und Fossilien, die um Dresden gefunden werden) vor einigen achtzig Jahren im Neuen Hamburger Magazin (33stes Stück S.207) erwähnt. Ebenso fehlt der Pläner in ... 

59.
Ettingshausen, 1867. Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Dicotyledonengewächse. Von dem с. M. Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen. (Mit 3 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 17. Jänner 1867.) Die...

 ... Reichsanstalt, II. Bd., Abth. 2, S. 171) ausgesprochen. Von dieser und den nachfolgenden Arten sah ich wohlerhaitene Blätter theils in der Co tta'schen Sammlung, theils im kais. HofMineralien-Cahinete; darunter auch Exemplare, welche über die Selbstständigkeit der letzteren in mir einige Zweifel erweckten. Es j Die Kreideßora von Niedersclioena in ... 

60.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... kieseligen Spongilits, in dem die Kieselnadel gewöhnlich ganz aus Kieselerde zusammengesetzt und erfüllt sind; darum sind sie dicht, haben nur wenig oder keine Poren j andere Mineralien sind nur wenig vertreten. Die Kreide. Die böhmische Kreideformation enthält zwar keine reine Kreide, aber manche ·Kalkmergel der Zone X, besonders in dem Niveau"Xb ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen