Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "muschelfelsen"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

21 Ergebnis(se) für "muschelfelsen" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Coschütz: Heidenschanze
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...Hang zur Bienertmühle folgend, erreicht man nach wenigen hundert Metern die unter Schutz stehenden Coschützer Muschelfelsen. Eine der frühesten Beschreibungen findet sich bei Lehmann (1749, S. 587f.): „ […] Es iſt dieſes ein gewiſſer...

2.
Fischer, 1856. Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Schichten des unteren Pläners und den mitvorkommenden Conglomeraten, sowie in den Spaltausfüllungen des sogenannten Muschelfelsens, begraben , wie es wohl keine bis jetzt aufgeschlossene Fundstätte unseres sächsischen Vaterlandes...

 ... hier liegt eine Fülle vorweltlicher Organismen in den Schichten des unteren Pläners und den mitvorkommenden Conglomeraten, sowie in den Spaltausfüllungen des sogenannten Muschelfelsens, begraben, wie es wohl keine bis jetzt aufgeschlossene Fundstätte unseres sächsischen Vaterlandes aufzuweisen hat. Ja, wer wollte zweifeln, dass wohl der grösste Theil ... 

3.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... werden. In die Epoche dieser Sandstein -Bildung Scheint, wie mich dünkt, die Entstehung jener 5 vereinzelten Blöcke zu Stellen zu sein, die unter dem Namen der Coschützer Muschelfelsen in gerader Linie fast am Bergabhange hervorragen. Faufwerke zusammen verkitteter Schalthiere, worunter am häufigseten Pectuneulus obsoletus Goldf. und Erogyra cornu ... 

4.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... durch die Halde verdeckten Lagen war es theilweise Gründsandstein, theils Leopardensandstein (viz tak& druhy lom). Unterhalb desselben liegen noch jetzt jene Koschützer Muschelfelsen“. Na$e souvr. Il. 3. nazývá „an Syenitgeschieben sehr reiche Conglomeratschicht* als Zwischenbildung zwischen unterem Quadersandsteine (II 1 2) und dem unteren Pläner ... 

5.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Schlangenzungen = Glossopetra sind fossile Haifischzähne. 519. Cochlea dat.) = Schnecke. .\52.0. Concha dat.) = Muschel. 52.1. Auch der bekannte, von Pectunculus erfüllte "Coschützer Muschelfelsen" -die letzten Blöcke stehen heute unter Naturschutz -war im Kabinett vertreten. Vgl. D. Christian Gotthold Hoff man n s "Abhandlung vom Plauischen Grund ... 

6.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Unterquader in zahlreichen Steinbrüchen gebrochen wurden, im Dresdner Stadtgebiet speziell an der Heidenschanze in Coschütz. Im Liegenden des Unterquaders ist dort der berühmte Muschelfelsen zu finden, der aus ca. 5 m mächtigen Kalkareniten mit massenhaft Muschelschalen, insbesondere von Glycymeris obsoleta ( Goldfuss), besteht. Im Gegensatz zur zeitgleichen ... 

7.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... 1844) gegebene Beschreibung der Ornamentierung ist kurz und knapp, aber eindeutig. Seine Stücke stammen aus dem Unterturonium Frankreichs. Stratigraphie: Obercenomanium. Muschelfelsen und Unterquader der Oberhäslich-Formation; Grünsandstein der 87 B. Niebuhr et al.: Muscheln Mobschatz-Formation; Oberau-Konglomerat, plenus-Mergel und plenus-Pläner ... 

8.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... mehrere große Blöcke, von denen der eine etwas in den Weg hereintritt. Sie bestehen aus Randstein und führen eine Unmasse von Versteinerungen. Es sind dies die sogenannten Muschelfelsen. Auch am Hange zur Rechten liegen verschiedene große Blöcke verstreut. Sie sind bei einem früheren Steinbruchsbetrieb herabgestürzt worden, weil man mit ihnen infolge ... 

9.
Hoffmann, 1750. Abhandlung vom Plauischen Grund bey Dresden, und denen daselbst auch einiger andrer Orten dortherum gefundenen versteinerten Sachen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

§. 6. Allein, die Felsen meiner Merckwürdigkeiten, sind von ganz anderer Art, und deren einer als die große Seltenheit zu bewundern. Allerseits sind auf der Koschizer Seite, um der Gegend des Weinbergs herum. Der erste ist zwischen...

Neue Versuche, "7/ WZ nützlicher Sammlungen, zu der Natur undKunst Geschichte, sonderlich von Ober-Sachsen. Zweyter Band. Vom XIII. bis XXIV. Stück, mit behörigen Registern versehen. Gesammlet, abgefaßt und mitgetheilet, von einem Liebhaber derer WUnder. Und Wercke GOtteß. Schneeberg, händlern. 1752. zu findenbey Earl Wilhelm -Feue Brfte nützlicher ... 

10.
Schlönbach 1867. Über die Brachiopoden der Norddeutschen Cenoman-Bildungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in  Folge dessen...

 ... ziemlich feinem Eorn. Häufig wechsellagert er an der Basis mit Schiefer- thonen, die Pflanzenreste enthalten, wie namentlich bei Niederschöna unw. Tharandt. Auch der berühmte „Muschelfelsen" von Roschütz am Südabhange des Plauen'schen Grundes ist nur eine ganz locale Facies des unteren Quaders, anscheinend der Rest einer Spalten - Ausfüllung im Syenit ... 

11.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... eingeschlossenen Serpulen • (S. ylexus und S. septemsulcota) zeichnet ist — P l ä n e r s e r p u l i t 1). ausgeDerselbe stellt sich sowohl in den Steinbrüchen oberhalb des Muschelfelsen bei Koschütz, wie in den grossen Steinbrüchen bei Bannewitz, Welschhufa und Rippchen ein und fehlt ebenso wenig in einem kleinen Steinbruch wo in dem Graben der ... 

12.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... Schweiz, S. 259. 3) Isisberichte 1895, S. 78. 4) Sekt. Großer Winterberg-Tetschen, S. 29. 1897. Jahresber. Nr. 574. 2 10 Beispiele sind hier zu nennen die Muschelbreccien und Muschelfelsen 1) am rechten Gehänge des Plauenschen Grundes, ebenso die Descensionsgänge von Pläner im Syenit des linken Gehänges dieses hochinteressanten Thalgrundes. An den ... 

13.
Galerie: Bivalvia
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854

14.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... kann man dagegen gleich hinter dem Dorfe Koschütz seine deutliche Auflagerung auf den Bänken des unteren Quadersandsteines, zu welchem auch die ganz in der Nähe liegenden Muschelfelsen gehören, deutlich erkennen. Ganz ähnlich sind die Verhältnisse auch bei dem Dorfe Mobschatz, unfern Priessnitz, westlich von Dresden, wo man in einer der Elbe zulaufenden ... 

15.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... zeigen. Uns. Taf. 16, Fig. 24 stellt ein ganz verzeichnetes, schlechtes Bruchstück dar, welches ich der Vergessenheit zu übergeben bitte. Conglomerat des Tunnels bei Oberau. Muschelfelsen bei Koschitz. T. líneolata Röm. Tab. 11, Fig. 24 var. Lang thurmförmig, mit etwa 14 Umgängen, welche unterhalb ihrer Mitte am stärksten gewölbt sind und mit mehr ... 

16.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... als die von, 2“ Par. in der Zeichnung 7 ist. Mit Pectunculus obsoletus Goldf, Turritella granulata Sow., Hippurites Germari m. und H. ellipticus m. zusammen kommt sie im Muschelfelsen von Koschütz vor. Rostellaria Lamk. (Leth. g. 708.) R. Parkinsonii Mant. (G. S. 108 und 109, Tab. XVIII, fig. 1, 2, 4, 5, 6, 10.) Schale thurmförmig, Windungen 6 bis ... 

17.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... werden. In die Epoche dieser Sandstein-Bildung scheint, wie mich dünkt, die Entstehung jener 5 vereinzelten Blöcke zu stellen zu sein, die unter dem Namen der Coschützer Muschelfelsen in gerader Linie fast am Bergabhange hervorragen. Haufwerke zusammen verkitteter Schalthiere, worunter am häufigsten Pect unculus obsoletus Goldf und Erogyra cornu arietis ... 

18.
Wanderer, 1910. Cenoman-Aufschluſs im Sandsteinbruch westlich von Alt-Coschütz bei Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...

 ... durch die Brandung teilweise wieder zerstörter benachbarter Ablagerungen. Als solche kämen die am Promenadenweg längs des steilen rechten Weiſseritzufers anstehenden (?) Muschelfelsen in Betracht, mit denen obige Einlagerungen petrographisch und faunistisch Analogien zeigen. An Fossilien lieſsen sich aus den Einlagerungen bestimmen: Exogyra columba ... 

19.
Otto, 1857. Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen... [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...

 ... im untern Quader von Oberhaeselig bei Dippoldiswalde. Gasteropoden. Eulima (Chemnitzia) arenosa Reuss, Gein. Seito 126. Auch im untern Quader von Dippoldiswalde und des Muschelfelsens von Koschytz bei Dresden. Am erstem Ort ein Exemplar 5 V* Zoll lang. Nerinea Geinitzi Goldfuss, Gein. Seite 126, auch im untern Quader von Oberhaeselig. Turritella granulata ... 

20.
Galerie: Gastropoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.

Ergebnisseiten: 1|2

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen