Suchergebnisse: "oberhäslich formati"
21 Ergebnis(se) für "oberhäslich formati" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Die Ablagerungen der Mobschatz-Formation (MF) beginnen mit einem Basiskonglomerat von geringer Mächtigkeit. Darüber lagern feine bis mittelkörnige Quarzsandsteine, sowie Sedimente einer schluffig-tonig-kalkigen Fazies. Die MF verzahnt...
Auch die Zahl der Rückmeldungen ist durchaus ausbaufähig. Die letzte Zusammenstellung dieser Art ist unter Teil IV von 2016/2017 zu finden. Einige der dort erwähnten Projekte befinden sich derzeit noch in Planung und werden nur im...
Eine lockersandige Partie über dem festen „Unterquader" wurde von Häntzschel (1933) als Äquivalent des plenus-Basistones gdeutet. Nach Uhlig (1941) handelt es sich jedoch nur um die obere „aufgeblätterte" Lage des „Unterquaders...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Der ehemalige Steinbruch in Dresden-Lockwitz war für seine zahlreichen Ammonitenfunde des unteren Turons (M. nodosoides-Biozone) und teilweise des mittleren Turons (Zone des C. woollgari) bekannt (Heidrich, 1983 und Heidrich, 1986...
Zusammenfassung Die großräumigen, temporären Aufschlüsse von kristallinem Basement und Cenoman–Turonzeitlichem sedimentären Auflager in Lockwitz (südöstlicher Teil von Dresden) ergaben die seltene Gelegenheit, die Schichtenfolge, Fauna und Faziesentwicklung trangressiver Abfolgen der unteren Oberkreide in Sachsen detailliert zu studieren. Die Abfolge ...
Die darin aufgenommene Etage von Grabgängen und Kammern des Ichnogenus Thalassinoides saxonicus (Geinitz) und deren Aufbau wird im Infoblatt erläutert. Der zweite Beitrag ergänzt die Problematik "Spurenfossilien" mit interessanten...
Projekt OPAL - Ostsee-Pipeline Anbindungsleitung "Der Pipelinebau der OPAL soll insbesondere in den Jahren 2009 und 2010 erfolgen" - Baustart ist 2009 - gleichzeitig an mehreren Abschnitten. (Quelle: opal-pipeline.com) Innerhalb...
Die oben erwähnte BiBTeX-Datei der „vollständigen“ Bibliographie (18. bis 21. Jahrhundert) ist unter kreidefossilien-bibliographie.bib verfügbar. Es kann vorkommen, das bis zum Download u.U. bis zu 15 Sekunden vergehen. Die *.bib-Datei...
Nachtrag 12/2018: Abbildung 1 unten wurde erstmals 1731 in dem von Johann Friedrich Henkel veröffentlichtem Werk „Zweyte Fortsetzung von Berg-Gießübelischen Brunnen. Von einigen alda findlichen unbekandten figurirten Sand-Steinen“...
Wenige Schritte von der eigentlichen Heidenschanze entfernt, lassen sich im Wald die Spuren des Sandsteinbruches erblicken. Das vom Dickicht überwucherte Gelände ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Grabungen sind daher nicht angebracht...
Der Plauensche Grundumfasste eine (ehemals urige) Landschaft zwischen dem Dorf Plauen (in Abb.1 links) im Nordosten und den Ortschaften Freital und Tharandt im Südwesten (in Abb.1 auf der rechten Bildseite). Der Begriff stand...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... to the north. Tethyan influences (gastropods - genus ? Diptyxis -) are very rare (KOLLMANN, PEZA & CECH, 1998). A strong southern influence is clearly present in the Oberhäslich Formation (basal Upper Cenomanian) as shown by the common occurrence of Rhynchostreon suborbiculatum (LAMARCK), formerly recorded as beds with Exogyra columba LAMARCK (HÄNTZSCHEL ...
Zunächst wurde mittels dem Grafikprogramm Inkscape eine Vektor-Grafik (xml-svg) aus der aktuellen STD2016-PDF extrahiert und auf vergleichsweise primitive Art mithilfe regulärer Ausdrücke der Textanteil modifiziert. Die Verlinkung...
DANIUM MAASTRICHTIUM CAMPANIUM SANTONIUM CONIACIUM TURONIUM CENOMANIUM ALBIUM APTIUM BARREMIUM HAUTERIVIUM VALANGINIUM BERRIASIUM FRÜHE KREIDE SPÄTE KREIDE TITHONIUM UNTER Maastricht-Formation Vaals-Formation Aachen-Formation Pinswangbis Gerhartrseit-Schichten Wang-Schichten Hachau-Schichten Amden-Formation Choltal-Schichten Seewen-Kalk Grünten-Schichten ...
Nachtrag 07/2018: Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2015. Eine wissenschaftliche Neubearbeitung der Seesterne (Asteroiden) erschien im zweiten Teil der Kreide-Fossilien (Niebuhr & Seibertz, 2016. Asteroiden), sowie unter...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Taf. II.14, Fig. 3). Fig. 2. Pinnidae. a, Pinna cretacea (Schlotheim, 1813), MMG: SaK 634, internal mould of a left valve; lower Upper Cenomanian, Unterquader of the Oberhäslich Formation, Bannewitz-Welschhufe, × 1; original of Pinna decussata Goldf. of Geinitz (1873a: pl. I.47, fig. 5). b, Pinna cretacea (Schlotheim, 1813), MMG: SaK 8287, left valve ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... 1875: Taf. I.61, Fig. 9a – c). Pl. 10. Cymatoceras elegans (J. Sowerby, 1816), MMG: SaK 4655 (see Pl. 11); a1, ventral view, a2, lateral view; lower Upper Cenomanian, Oberhäslich Formation, Bannewitz-Welschhufe, × 1; original of Nautilus elegans Sow. of Geinitz (1875: pl. I.61, fig. 9a – c). 89 GEOLOGICA SAXONICA — 62: 2016 M. Wilmsen: Nautiliden ...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
1764 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Palaeontologica Polonica (Polish Academy of Science) Warschau 57 (4): 759–771. Wilmsen, M. & Richardt, N., 2012b. Biofacies, depositional environment and stratigraphy of the Oberhäslich Formation (lower Upper Cenomanian, Saxonian Cretaceous Basin, Germany) – Terra Nostra (Museum für Naturkunde Berlin) 2012 (3): 199–200. Wilmsen, M. & Nagm, E., 2013a ...
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
NOVA ACTA LEOPOLDINA ABHANDLUNGEN DER KAISERLICH LEOPOLDIN1SCH-CAROLINISCH DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER Herausgegeben und redigiert im Namen der Kaiserlich Leopoidinisch-Carolinisch Deutschen Akademie der Naturforscher von EMIL ABDERHALDEN Neue Folge Band 10 Nummer 68 Decapode Krebse aus dem subhercynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
HANS PRESCHER Die Niederschönaer Schichten der sächsischen Kreide Mit einem Anhang: Erläuterungen zur Karte des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet G BERLIN NKADEMIE.VERLATU BERGAKADEMIE FREIBERG aiFREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE C 34FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vom Rektor der Bergakademie Freiberg C 34 GEOLOGIE Die Niederschönaer ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr