Suchergebnisse: "opal"
85 Ergebnis(se) für "opal" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... Oft ist der unfruchtbare Serpentinboden bloß durch einen kleinen Waldbestand gekennzeichnet und verrät sich in der Regel durch das Vorkommen zahlreicher Mineralien (Magnesit, Opal, Chalzedon, Jaspis, Plasma u. a.). Was schließlich das Vorkommen von Erzen anbelangt, so ist bemerkenswert, daß dieselben, nach den Nachrichten über aufgelassene Bergbaue ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Dresden – Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg C 89: 5–123. Hercogová, J., 1963. Die bisherigen Ergebnisse der mikropaläontologischen Forschung in der Kreide Böhmens (Foraminiferen) – Berichte der Geologischen Gesellschaft in der DDR (Akademie-Verlag) Berlin 8 (2): 214–219. Hercogová, J ...
Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.
... bereits vorhanden gewesenen theils zur Förderung neuer titudien gewonnen, so dass es mir nach mehrjähliger Arbeit, welche die Zusammenstellung und Sichtung des gesammten phytopalaeontologischen Materials erheischte, möglich war, daran weitere Studien, besonders in der' Kreideßora, anzuknüpfen und vorderhand erlaube ich mir diese Resultate der OefentJichkeit ...
Předmluva. Práce tato jest dokončením studií o křídové floře české, jež bohužel pro různé příčiny nemohly zahrnuty býti v jediném souvislém díle, nýbrž roztříštěny jsou v následujících pojednáních: Die Flora der böhm. Kreideformation...
... Čechách, jež budiž jen jako nepatrným. h pokračováním slavných studií velikého Šternberga a Cordy, z nichž prvý právě ve vlasti naší- položil základy k mladinké posud vědě fytopalaeontologické. Vše co v práci naší podáno, není ani přibližně studiem dokončeným, spíše možno říci, že jest to jen pobídkou ku vlastní práci nové, již někdy podniknou ti ...
I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...
... angewachsenen Tiere. Frei auf dem Boden lag Lima und die heute in der Tiefsee lebende Muschel Pholamya. In letzter Zeit wurden mehrfach an Gesteinen der sächsischen Kreideformionen mikropaläontologische Studien betrieben. Am Beispiel der Zatzschker Tonmergel sollen deren Ergebnisse diskutiert werden. Die Pollenanalyse ergab, daß sich in den Tonmergeln ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 5 Monaten, 4 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 4 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 3 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 3 Monaten