Suchergebnisse: "oppeln"
80 Ergebnis(se) für "oppeln" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Lehmann) Dresden 1919 (2): 9. Schreiter, R., 1920. Geheimer Bergrat Professor Dr. Richard Beck † – Freiberg : 7; 9–21. Michael, R., 1920. Zur Kenntnis der Kreidescholle von Oppeln in Oberschlesien – Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin (Preuß. Geol. Landesanstalt) Berlin 40 (1919) (I.2): 268–283. Bayer, E., 1920. Phytopalaeontologische ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... legen sein. Dasselbe gehört zu den vorzugsweise charakteristischen Versteinerungen des ScaphiteD-PläDers. Es hat sich an den für dil'ses Niveau typischen Lokalitäten, wie bei Oppeln in Schlesien, bei Strehlen in Sachsen, in" Hannover und Westphalen nicht selten gezeigt und ist, so weit die bisherigen Erfahrungen reichen, auf dieses iveau beschränkt ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... Ziemlich häufig in der Quadratenkreide von Biewende in Braunschweig und in der Mucronaten-Kreide von Ahlten in Hannover. 5) Spongites plicatus. Quenst. V. 134:. 1. 2. Pläner. Oppeln. 6) Spongites tuberosus. Quenst. Petr. V. S. 388. t. 133. Fig. 18-20. Senon. 7) Hippalimus lobatus. Roem. Spongit. 10. 1. Senon. 8) ? Hippalimus depressus. Roem. Spongit ...
Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Shading: © ASTER GDEM is a product of METI & NASA, Imagery GIScience Research Group @ Heidelberg University...
Vorwort. Die nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung der Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges gefunden, ist die Veranlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz-Ministerium zu Hannover...
... der der auf dem Scheitel befindlichen, einzigen, großen, runden Offnung umgeschlagen. Gewebe sehr fein gitterformig und knotig. Wird bis 1" groß. Untere Kreide bei Peine und Oppeln. 2. M. megastoma N. — Tab. I. Fig. 9. Scheint scheibenformig zu sein und zeigt auf der ebenen Oberflache große, runde Offnungen, vvelche einen diinnen, vorstehenden Rand ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... Längsrichtung hervor. Reuss hat in Böhmen auch ästige Abänderungen gefunden. Vorkommen. Im Plänerkalke des Sächsischen Elbthales bei Strehlen und Weinböhla, in Oberschlesien bei Oppeln, in Böhmen nach Reuss im unteren und oberen Plänerkalke von Kutschlin und Bn und im pyropenführenden Conglomerat von Meronitz. 2. Ordn. Hexactineclae O. Schmidt. Gitterschwämme ...
EINLEITUNG. In der I. Abtheilung dieser „Beiträge“*) habe ich die Hexactinelliden unserer Kreideformation beschrieben und schreite nun, dem entworfenen Plane gemäss, zur Beschreibung der Lithistiden, so weit sie mir aus den Sammlungen...
... in den Korytzaner Schichten von Schillingen, Velim, Radim, Zbyslav, Kolin, Kamajk, Krakovany, Kuttenberg u a~ vor In Deutschland führt man sie aus turonen Ablagerungen von Oppeln und aus dem oberen Pläner von Dörnten an, Behrens fand sie auch in den Kreideablagerungen auf der Insel Volin *) Amphithelion miliare Reuss sp 1845-46 Manon miliare Reuss Kr pag 78 Taf XIX Fig 10-13 Taf XX Fig 3 1849- 50 Manon miliare Gein Quadr pag 262~ 4850 Chenendopora miliaris D'Orb Prodr II pag 287 1864 Chenendopo'ra rnilinris Roem Spong pag 43 1869 JJ1anon miliare Fric Unten; pl pag 1872 Stelgis miliaris Pom Pal Oran pag 150 1878 Manon miliare Quenst Petref V pa
EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...
... von Raudnitz, in Tschischkovitz, Zidovitz, Rohatce u. a. wurde sie vom Herrn Prof. Ö. ZaMlka ziemlich häufig gesammelt. Im Ausland führt man sie aus dem Cuvieri Pläner von Oppeln und von Südengland an. Ventriculites cribrosus Phill. sp. 1829. Spongia cribrosa Phili. Geol. Jorksh. Taf. I. Fig. 7. 1864. Ventriculites multicostatus Röm. Spong. pag. 19 ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... des unteren Pläners folgen. Hauptfundorte befinden sich im Plauen 'sehen Grunde bei Dresden, na mentlich oberhalb Plauen, bei Roschütz und bei Teltschen, ferner bei Kauscha, Goppeln, Rippien, Welschhufa, bei Gross-Sedlitz, Cunnersdorf südlich von Dresden; auch der sogenannte „Serpula-Sand" von Bannewitz bei Dresden ist nach Geinitz ein Aequivalent ...
p. 207f. Wenn man von Langebrück nach Dreßen gehet, so gelangt man ohnweit der dreßdnischen Heyde an eine ziemliche Anhöhe, welche unter den Namen des Trobsberges bekannt ist. Dieser ganze Berg ist über und über mit Steinen und Geschieben...
... Steinbrüchen findet man nicht nur einen zapfen s und wellenförmigen, sondern auch einen drusigen Sinter von weißer oder gelblicher Farlze, und bey den seitwärts gelegenen Dörfern, Goppeln, Kausche und Nickern trifft man so wohl auf den Feldern und Aeckern, als auch in den dasigen Sandsteinbrüchen Spuren von ollerley versteinerten Muschelwerke an ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... 4); im Plänerkalke von Hundorf (F. 5) und Kutschlin F. 7. Dr. REUSS.Die sächsischen Exem plare stammen nach GENITz aus dem untern Quader von Bannewitz, dem Plänersande von Goppeln, dem Plänerkalke von Strehlen und dem Schieferthone des Quadersandsteines von Waltersdorf. B es c h reibung. Wir besitzen nur ältere und jüngere Ästchen dieser Ko nisere ...
Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen. von Dr. Hans Scupin. Durch eine große Zahl älterer und neuerer Arbeiten ist für die Kreide Sachsens, Böhmens und Schlesiens eine...
... faunistischen Gründen in der Tat die natürlichste. Scaphites auritus Schlüt., — aus der sächsisch-böhmischen Kreide bisher noch nicht aufgeführt, aber durch Leonhard aus der Oppelner Kreide bekannt — gilt als echtes Leitfossil dieser Zone. Scaphites Geinitzi hat hier seine Hauptverbreitung, ebenso Inoceramus latus, der in der böhmisch-schlesischen ...
I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...
... überkippter Lagerung an und bildet auch hier eine scharfe Grenze zwischen Cenoman und Turon. Ein Äquivalent findet er sogar in der oberschlesischen Kreide von Groschowitz bei Oppeln. Leonhard1) erwähnt dort als tiefste aufgeschlossene Schicht konkordant über dem cenomanen Sandstein eine 4 bis 5 m mächtige Schicht zähen blauen Tones. Derselbe ist durch ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... Marterberg Baoall&eDIOlllobcen) culite111Chichten Schichten Iserscbichten - Tepfüzer Oberer Pläner Kalkmergel Schichten von Strehlen mit m. „.,,., -'gJoioM SportdyltU 1pi - von Oppeln KagerhOhflO u. &aphi- mit&aph. Schichten t. aUid) Griflitei lffrM!dobleD S. Tb, je1 Geinitzi 0 Malnitzer „ Schichten Copitzer Eisbuckel „ (Grtlatand) Grllnsandstein ...
Čeněk Zahálka, 1889. Camerospongia monostoma, Röm. sp. z českého útvaru křidového [Camerospongia monostoma, Röm. aus der böhmischen Kreideformation]. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag 1889 (1): 88–90.
... Tamtéž. 1885. |Camerospongia monostoma, Róm. sp. F. A. Rómer píše *), že se vyskytuje tento druh často v pásmu Ouadraten-Kreide u Ilsenburku, Eikhorstu, Vordorfu, Peine a Oppeln. Ouenstedt“) pak uvádí totéž naleziště Oppeln a kromě toho Ouedlinburg a Salzgitter. Úhledný hruškovitý tvar naší české Camerospongie momostomy (Tab. III., obr. 1.) má zvláště ...
Vorwort Ich will Dir meine Schätze bieten. Sei meine Freundin Du! Schiller. Wie das Glück zur Weisheit sprach, spreche ich jetzt zu Ihnen, verehrte Meister in der Petrefacteukunde! Was das Glück mich finden liess, will ich der Wissenschaft...
... Taf. V. aus dem Plänersandstein von Rippien, auf welcher auch Bohrlochausfüllungen von Pholas Sclerotites Geinilz sichtbar sind, wie 9 Taf. V. aus dem Plänersandstein von Goppeln. Das letztere Holzhagment ist weder Abdruck noch Steinkern, sondern rein in Eisenoxyd verwandeltes, oder richtiger, von Eisenoxyd durch und durch erfülltes Wurzelholz, welches ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... elegans. Sow. Min. Conck. Tab. 116. -Mant,|Rippchen. G. S. Tab. 20, Fig. 1. Tab. 21,|Bannewitz. Fig. 1, 4, 8. - d'Orbigny, Pa-| Tharander 8implex. Tunnel. | Weinböhla Goppeln. | Strehlen. Hundorf B. leont. Frang. Pl. 19.- N.radia-| Wald. tus Sow. M, C, Tab. 356. -| Nieder- Uns, p. 42. Schöna. Weinböhl de not, Naut, prim, p. 36: Uns. p. (66. Hundorf ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... abgerundete Umgänge und durch engeren Nabel aus. Sie kommt blos als Steinkern bei Hundorf, Settenz, Loosch, Mariaschein vor. Geinitz führt sie von Strehlen, Weinböhla und von Oppeln in Oberschlesien an. (Reuss führt noch PI. sublaevis, Gein. als sehr selten von Roschütz an. Ohne Vergleichung des Originals ist ein Urtheil darüber nicht möglichEbenso ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... einen durch Granitgänge8) durchbrochenen Gneiss und bei den nahe gelegenen Dörfern ') Naumann Erlaub zu Sect. X. p. 131, 271, 347. a) In diesen finden sich schwarze Turmaline. Goppeln, Rippien (Rippchen) und Welschhufa, sämmtlicli in südlicher Richtung 2 Stunden von Dresden entfernt, überlagern dieselben theils als Plänermergel, theils als Plänersandstein ...
GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...
... den Kesseln und Auskolkungen der Klippen lebten zahlreiche Tiere. Bekannte Vorkommen der Plenuszonein Klippenfazies sind der Hohe Stein, der Gamighübel zwischen Leubnitz und Goppeln (heute völlig verfallen), der Kahlbusch bei Dohna sowie die ‘von Meißen- Zscheila und Oberau. Die Vertiefung des Kreidemeeres hielt auch im folgenden Zeitabschnitt, dem ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten