Suchergebnisse: "pietzsch"
31 Ergebnis(se) für "pietzsch" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Kurt Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920. Geologische Landesuntersuchung von Sachsen (G. A. Kaufmann) Leipzig: I–XII, 1–232.
... naturwissenschaftlicher Gesellschaften ausgeführt hat. Für die Mitteilung fehlerhafter Angaben oder überhaupt fehlender Arbeiten bin ich dankbar. Leipzig, am 10. Januar 1922. Dr. Kurt Pietzsch.Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines. Seite Literaturzusammenstellungen . - 2. 22 rn nern. Schriften über die geologische Erforschung des Landes . Biographien ...
Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...
Ähnliches gibt er Sektion Kreischa ') 'an: "Überall dort, wo die grauen G;neiBe ehemals unmittelbar von der Quadersandsteinformation b~deckt gewesen sind oder noch heute zum Teil bedeckt ..erden, zeichnen sie sich durch starke Zersetzung und auffiilige Röthung in Folge reichlicher Ausscheidung von Eisenoxyd .aus".. Von Sektion Tharandt 2) berichtet ...
...eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK (1899), HÄNTZSCHEL (1933), PIETZSCH (1934), UHLIG (1941) und TRÖGER (1956) verwiesen werden. Es fehlte aber bis jetzt für das sächsische...
... verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK (1899), IliNTZSCHEL (1933), PIETZSCH (1934), UHLIG (1941) und 1'RÖGER (1956) verwiesen werden. Es fehlte aber bis jetzt für das sächsische Cenoman eine genaue Untersuchung und Beschreibung des Mikrofossilinhalts ...
Hans-Dieter Beeger & Werner Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden. (Theodor Steinkopff) Dresden: 1–227.
... zu begrüßen. Ich hoffe, daß der neue geologische Führer bei den Geologen und den Freunden der Geologie eine gute Aufnahme finden wird. Freiberg, den 22. 5. 1964 Prof.Dr. K. PietzschHerrn Professor Dr. KURT PIETZSCH } dem Altmeister der Geologie Sachsens, in ehrendem Andenken gewidmet.VORWORT In den Jahren 1897 und 1898 erschienen zwei geologische ...
Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...
... 31 Stauchitz Stauchitz, Lommatzsch-Stauchitz Siegert, 1886 Siegert, Härtel, 1932 Härtel, 1932 4746 32 Hirschstein Hirschstein, Seußlitz, Hirschstein Siegert, 1889 Siegert, Pietzsch, 1928 Pietzsch, 1919 4747 33 Großenhain-Priestewitz Großenhain, Großenhain Vater, 1890 Vater, 1888 4748 34 Radeburg Radeburg, Radeburg Herrmann, 1890 Herrmann, 1887 4749 ...
...„Unterquader‘ und der „Labiatuszone‘ eingeschaltet sind; sie wurden bisher vielfach als „Plenus-Zone“ bezeichnet; K. Pietzsch führte für sie die Bezeichnung „cenoman-turone Übergangsschichten“ ein. Die genauere Untersuchung dieser...
... schneller seines Kalkgehaltes beraubt wurde als das Gestein auf den Höhen. Die Klippenfazies und die Sedimente in der Nachbarschaftder Klippen sind schon von PrTrascHerck, PIETZSCH, WANDERER, SCHANDER, HÄnTZscHEL und anderen eingehend beschrieben worden, und es ist dem nur weniges Neue hinzuzufügen. Die Klippenablagerungen über Donaths Obstweinkelterei ...
...Cenoman von Dohna in früheren Jahren von J. Deichmüller (1), TH. Lange (3) und R. Beck (2), in neuerer Zeit von K. Pietzsch (2) bei den Aufnahmen zur 2. Auflage des Blattes Nr. 83 bearbeitet worden. Im folgenden sei ein neuer, in...
... Wichtigkeit. Stratigraphisch und paläontologisch ist das Cenoman von Dohna in früheren Jahren von J. DEICHMÜLLER (1), TH. LANGE (3) und R. BECK (2), in neuerer Zeit von K. PIETZSCH (2) bei den Aufnahmen zur 2. Auflage des Blattes Nr. 83 bearbeitet worden. Im folgenden sei ein neuer, in mannigfacher Beziehung recht interessanter Aufschluß der Kreide ...
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Forschung in der Südostoberlausitz von ihren Anfängen bis zur Gegenwart – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz (AVG Geest & Portig) Leipzig 37 (2): 61–106. Pietzsch, K., 1962. Geologie von Sachsen – (VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften) Berlin : I–XII; 1–870. Owen, E.F., 1962. The Brachiopod genus Cyclothyris – Bulletin of the ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... Publikationen, deren Ergebnisse schon in der neueren Literatur eingearbeitet sind, unberücksichtigt. Mit Hilfe der hier zitierten Literatur und der Zusammenstellungen von PIETZSCH „Die geologische Litera-Einführung tur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870-1920“ (Leipzig 1922), PIETZSCH „Die geologische Literatur über Sachsen 1921-1950“ (Berlin ...
I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...
... sowie O. BEYERs Veitterungsarbeiten und die morphologischen Studien von H.v. Starr, H. Rassmuss, A. RATHSBURG und E. Ost hatten viel neues Material gebracht, so daß 1913 K. PIETZscH in der 2. Auflage zu Blatt Pirna einen großen Teil dieser Arbeiten verwerten konnte. Der 1. Weltkrieg und seine Folgen ließen lange J ahre alle wissenschaftlichen Arbeiten ...
Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...
... über das Erzgebirge enthalten sind, nämlich: Jentzsch, A., Geologische und mineralogische Literatur Sachsens und der angrenzenden Länderteile von 1835—1873, Leipzig 1874. Pietzsch, K., Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870—1920, Leipzig 1922. Als wichtigste Arbeit über die Geologie von Sachsen ist erschienen: Koßmat ...
Durch Vermittlung von Herrn Bergdirektor STOHN gelangte das geologische Institut der Bergkademie Freiberg in den Besitz einer eigenartigen Sandsteinstufe, die aus den Steinbrüchen der Firma FrecKk und ILLMERT am Fuße des Cottaer Spitzberges...
... erörtern, ob cs sich etwa um BRaumgestalten handelt, die im genetischen Zusammenhang mit der in dem Hohlraum gefundenen Kohle stehen. In der Erläuterung zur Sektion Pirna erwähnt PIETZSCH backofenförmige Vertiefungen in der Labiatusstufe des Sandsteins von Großcotta bei Pirna, die losen Sand enthalten. Es handle sich wahrscheinlich dabei um diagenetisch ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... Wartung, minimale Staubentwicklung, einfachere Unterhaltung, raschere Abtrock- nung und größere Billigkeit bei zwar anfänglich höheren Herstellungs kosten. Nach dem Bericht von Pietzsch1) haben bisher sachgemäß ausgeführte Kleinpflasterungen selbst durch den schweren Automobilverkehr in erheblicher Weise Abnutzungen nicht erfahren. Läßt sich die Unterbringung ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... schon SIEGERT zuvor — als Spuren von Waldbränden. Im Ganzen gesehen nahm er an, daß die Zittauer Kohle allochthoner Entstehung sei. — Gegen diese Ansicht hatte sich vor allem PIETZSCH (1925, 1927) geäußert und die Ablagerungen als autochthon hingestellt. — Eine vermittelnde Stellung dazu nahm BRÜCKNER (1928) ein. Er war der Auffassung, daß das Oberflöz ...
[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...
Aufsätze und Mitteilungen. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden und ihre Beziehungen zur Entstehung des Elbtales zwischen Pirna und Meißen und zu einem vorgeschichtlichen Erdbeben. Von Adolf Kampfrath (Dresden). (Mit Tafel I, 1 Textfigur und 1 Tabelle.) Bodenbewegungen geringeren Umfanges, die sicher erst nach dem Rückzuge ...
VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...
... überragt. am Kahlbusch beispielsweise tum etwa 90 m; während Beschaffenheit inergelige das ist, tieferliegende entstand Klippenfazies. auf Cenoman den von Kuppen normaler selbst PIETZsCH sagt hierüber: die „Infolev dieser ursprünglichen Niveauverschiedenheiten liegt div Auflagerungsfläche des Cenomans auf dem Kahlbuschgipfel solchen Höhe, schichten ...
1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...
... Die morphologische Analyse, Stuttgart 1924. Petrascheck, W. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächs. Kreideformation. Abh. d. naturw. Ges. Isis. Dresden, 1899. Pietzsch, K. Erläut. z. geol. Spezialk. Sachsens, BI. 83. Il. Aufl. 1916. Rathsburg, A. Zur Morphologie des Heuscheuergebirges. Ber. d. naturw. Ges. z. Chemnitz, Bd. 18, 1911, S ...
Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...
... Petrificata suecana formatlonis cretaceae. — Lund 1827. P. I. v. OTTO, E.: Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde. 1852, S. 20. PIETZSCH, K.: Erl. z. geol. Spezialkarte Sachsen. — Bl. 82, Sektion Kreischa, Leipzig 1917. PIETZSCH, K.: Erl. z. geoi. Spezialkarte Sachsen. — Bi. 83, Sektion Pirna. Leipzig ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... Friedrich Leutwein, der mich vor allem bei den sedimentologischen Untersuchungen förderte. Herrn Prof. Dr. Radim Kettner, Karis-Universität Prag, und Herrn Prof. Dr. Kurt Pietzsch, Freiberg, danke ich für Beratung und wertvolle Hinweise. Dem 1953 verstorbenen Dr. Alfred Seifert, Kiel, schulde ich Dank für die Erlaubnis zur Einsichtnahme in sein damals ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... Konglomeratbank als Äquivalent der mittleren Plenuszone angesehen (s. Abb. 9). Die stein obere Pleruszone ist durch den Plänersand- (Plenus-Plänersandstein) vertreten. Nach PIETZSCH ist dieser aus dem kalkigen Pläner hervorgegangen, der in seiner ursprünglichen Form z. B. im Plauenschen Grund - Plauener Stein genannt - angetroffen wird. Der ursprüngliche ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 5 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 8 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 11 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 10 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 8 Monaten