Suchergebnisse: "pietzsch"
29 Ergebnis(se) für "pietzsch" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...
... Geologie von Württemberg nebst Hohenzollern von Prof. Dr. Edwin Hennig. Mit 9 Tafeln und 61 Textabb. (VI u. 3838.) 1923 Geb. 20,25 Die Braunkohlen Deutschlands von Prof. Dr. Kurt Pietzsch. Mit 105 Textabb. und 20 Tafeln. (XII und 4888.) 1925 Geb. 30,— Geologie von Bayern. I. Teil: Nordbayern, Fichtelgebirge, Frankenwald von Dr. Adolf Wurm. Mit 8Tafeln ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... virgatus NILSS. Tellina costulata GOLDF. Neithea grypheata SCHLOTH. sp, Liopistha aequivalvis GOLDF. sp, Dreissensia tegulata MÜLL. sp. Patella striatissima G. MÜLL. Nueula pietzschi D. sp :......................... .. 15,0 6. Sst., rötlich, fk., kohlig ............................................ 5,0 5. Nichts aufgeschlossen ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... radiata Mnstr. sp. Modiola fabacea Hlzpfl. Modiola flagellifera Forbes Crenella inflata J. Müller sp. Lithodomus spatulatus Gein. sp. Dreissensia tegulata J. Müller sp. Nucula pietzschi n. sp. Nucula striatula A. Roem. Leda siliqua Goldf. sp. Leda carinata n. sp. Leda semilunaris v. Buch sp. Leda pappracea Frech Leda transiens Frič sp. Cucullaea zimmermanni ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
... Talrgrunde der Alten Poste und Herrenleite. Im teinbruch 39/40 von ISRAEL, östlich Zeichen, habe ich im Herbst 1926 mit den Herren Geheimrat KOSSMAT und Landesgeologen Dr. PIETZSCH ( s. - bb. 6) folgende Schichtenfolge festgestellt: Oberkante des Steinbruchs, 225,0 m ü. d. M. Zone des lnoceramus Schloenbachi m ß 14. Sst 1,0 13. Sst. weißlich, gelblich ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... 2006), Janetschke & Wilmsen (2014): Sequenzstratigraphie der Elbtalkreide. Übersichtsdarstellungen zur Geologie von Sachsen bzw. der Elbtalkreide finden sich bei Rast (1959), Pietzsch (1962), Beeger & Quellmalz (1994) sowie Tröger (2003, in: Pälchen & Walter 2008). Andert, H. (1911): Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. – Festschrift ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... Pillnitz (67) von G. Klemm, revidiert von F. Etzold. Tharandt (81) v. A. Sauer u. R. Beck,] revidiert Kreischa -Hänichen (82) von R. Beck, von Pirna (83) von R. Beck, K, Pietzsch. Sebnitz-Kirnitzschtai (85) von R. Beck. Berggießhübel (102) von R. Beck, revidiert von K. Pietzsch. Rosenthal-Hoher Schneeberg (103) v. F. Schalch. Großer Winterberg -Tetschen ...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... discrete faunas have been found in these strata. A "Klippen"- and "Schwellenfazies", that is a cliff and submarine swell facies (according to PETRASCHECK, 1900; SEIFERT, 1955; PIETZSCH, 1962), with a very diverse fauna (over 320 species excluding foraminifers and ostracods: GEINITZ 1871-1875, 1877; DENINGER, 1905; HÄNTZSCHEL, 1933, 1940; SEIFERT ...
In früheren Jahrzehnten lieferten der Hohe Stein bei Dresden-Plauen, der Steinbruch auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz und einige andere beute verfallene Brüche reiches Fossilmaterial der Klippenfazies des cenomenen Transgressions-Meeres...
... unmöglich, den basalen Konglomeraten, die ja nur lokal das Liegende der Pläner bilden, im übrigen aber engstens mit ihnen verbunden sind, ein höheres Alter zuzuschreiben. Auch K. PIETZSCH hat diese Schichten zur Plenus-Zone gestellt. Er bezeichnet die im Liegenden der Pläner und Sandsteine entwickelten glaukonit-reichen kalkigen Konglomerate (wie ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... Konglomeratbank als Äquivalent der mittleren Plenuszone angesehen (s. Abb. 9). Die stein obere Pleruszone ist durch den Plänersand- (Plenus-Plänersandstein) vertreten. Nach PIETZSCH ist dieser aus dem kalkigen Pläner hervorgegangen, der in seiner ursprünglichen Form z. B. im Plauenschen Grund - Plauener Stein genannt - angetroffen wird. Der ursprüngliche ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 7 Monaten, 1 Woche
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 6 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 4 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 5 Monaten