Suchergebnisse: "plauen"
142 Ergebnis(se) für "plauen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
... QUENSTEDT 1) sind characteristischer: Es sind auch hier geknotete Rippen vorhanden, aber sie treten nicht so deutlich hervor als wie bei Cidari8 Soriflneti Des. aus dem Pläner von Plauen. Auch nähern sie sich leichter den Gurkenformen.« Vorkommen. Der Hauptfundpunkt für Tylocidm'i8 velifera ist die Tourtia des westfälischen Kreidebeckens , insbesondere ...
[...] Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist...
VII. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla. Von Prof. Dr. W. Bergt. (Mit Tafel I.) In der kleinen Abhandlung ,,Die Melapbyrgänge am ehemaligen Eisenbabntunnel im Plauenschen Grunde bei Dresden*^ Abhandl. Isis Dresden 1895, S. 20 ist der Verfasser scheinbar schlecht unterrichtet gewesen. Denn die darin vollständiger Vernichtung preisgegebenen Gänge sind ...
VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...
... hinteren Theile etwas höheren Längswulst. Die Oberfläche der Schale ist überall mit feinen Erhabenheiten und Grübchen bedeckt. Fundorte: Selten in Koschtitz. (Von Reuss nur von Plauen in Sachsen augeführt). IL Gattung Cytheridea, Bosqu:') Die Schale dick, oval bis dreiseitig, in der Mitte am breitesten, glatt oder grubig, zuweilen mit koncentrischen ...
Ein neuer Granit- und Cenoman-Aufschluß nördlich Dohna bei Dresden. Von Walter Häntzschel, Dresden. Mit 2 Abbildungen im Text. In der Umgebung von Dohna (Blatt 83 [Pirna] der geologischen Spezialkarte von Sachsen) treten an mehreren...
... erkennbare Skulptur, die neben den Radialrippen zahllose ganz feine, wellenförmig verlaufende Anwachslinien zeigt, findet sich nur bei dieser Art, obgleich die mir zum Vergleich von Plauen vorliegenden Formen nicht diese Feinheit der Anwachsstreifen zeigen. Spondylus latus SoW. Ein etwas verdrückter Steinkern und der Abdruck fand sich in den gelben ...
VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...
... Dentalium glabrum, Gein. u. Reuss.) in Tissa und Zlosejn. Patella campaimlata, Reuss. (Weinz. Pag. 7. Taf. 1. Fig. 12.) Fig. 38. Zwei Exemplare von Korycan, Fig. 38 b. Patella Plauensis, Gein. Nat. Gr. 12 Patella Plaueusis, Geiu. Weinz. Pag. 7. Taf. I. Fig. 13 Pig 38 b. Wenige Exemplare in Korycau. Aemaea subcentralis, dArcb. (Weinz. p. 7. Tab. 1 ...
Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
1764 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Formen – Palaeontographica – Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart) Stuttgart 73: 31–48. Fischer, C.E., 1856. Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz – Allgemeine deutsche naturhistorische Zeitung (Rudolf Kuntze) Dresden N.F. 2: 134–145. Fischer, J., Kogan, I., Popov, E., Janetschke ...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...
... wir das Kreidemeer zur Zeit der Ablagerung des Plänersandsteins sich vertiefen und auf seinem Grunde jene kalkigen und tonigen Gebilde absetzen, die unter dem Namen Pläner (Plauener Stein) bekannt sind. 1) R. Leonhard: Die Fauna der Kreideformation in Oberschlesien. Palaeonto graphica Bd. 44, S. 16. 4. Pläner. Der Brongniarti-Pläner ist ein sehr fester ...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... C. limipformc, D'Orb. aber nur mit 3 Knotenreihen statt 4. Cerythium belgicum, D'Arch. Acmea concéntrica Reuss. Acinea n. sp. Acmea n. sp. Acmea tenuicostata, Reuss. Acmea plauensis, Gein. Einarginula semistriata, (Patella semi striata, Münster bei Reuss.). Pileopsis? u. sp. Hipponix compressa n. sp. Hipponix (pinquis m.). Capulns? Dentalium glabrum ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... und Lima canalifera Goldf., aus den Schulhainbrüchen oberhalb Rathen aber Inoceramus Brongniarti, Limci caualifera, Exogyra Columba, Rhynchonella plicatilis und Casopygus Plauensis Gein. zugegangen, welche diese Sandsteine zumeist in den oberen Quader verweisen. Da der 186,9 M. = 660', bis zum Wasserspiegel 600 Dr. Fuss tiefe Brunnen der Festung ...
EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...
... eingeführte. Benennung Manon Peziza, was aber nach den gemachten Erfahrungen nur ein Collectivname von verschiedenen, gut zu unterscheidenden Arten ist. Diese Art wird aus Plauen, Leubnitz, Essen; dann le Havre, Villers sur Mer, Warminster, Oviedo *) u. a. angegeben. Elasmostoma subpeziza D'Orb. sp. Abbildung im Texte Fig. 23. . 1826-33. Manou Peziza ...
Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.
... Palaeontographical Society. 47. 1871. Bölsche. In: Geinitz H. B. Das Elbethalgebirge in Sachsen. Palaeontographica. Band XX. 48. Reuss .A. E. Nachtrag zu den Anthozoen des Cenomans von Plauen. In: Geinitz. Das Elbethalgebirge ili Sachsen. Palaeontog1aphica. Band XX. 49. Reuss A. E. Die fossilen Korallen des österr.-ungarischen Miocaens. In: De schrift ...
Christian Samuel Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen (Georg Reimer) Berlin 16 (1): 3–16.
... Töplitz verdankt. — Die Schiefer bei Gryphitenkalkes kommen übrigens, wie ich an alten Stücken unsrer Sammlung sebe, unter mir noch nicht näher bekannten Umständen, auch im Plauenschen Grunde bei Dresden vor. herab bis zur Thalsohle des tiefen Grundes betragt wohl 12 bis iZ und 1400 Fuß, und man befindet sich hier unten, von dem nahen ^Granit so hoch ...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... häugt dieselbe nirgends msammen. Von Blansko bis Obrzan wird das Eruptivgebiet von der witta durchschnitten; diese durchfließt hier ein Tal, das lebhaft an as des syenitischen Plauenschen Grundes bei Dresden erinnert. Auch ie Schwarzawa und die Iglawa durchbrechen die Eruptivmasse, deren ug südlich von Brünn die größte Breite erreicht. Da man es in ...
Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.
... Charakteristik hat sich auch in Dresdens Umgebungen wieder mancherlei Neues und Schönes vorgefunden, wovon ich hier Rechenschaft ge ben zu müssen glaube. Namentlich ward in der Nähe von Plauen an der Krähen hütte auf Syenit ein neuer Bruch im untersten Pläner eröffnet, von wo gegen 50 Ar ten bestimmbare Petrefacten uns zuflossen. Da sie das besste ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr