Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "polen"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

63 Ergebnis(se) für "polen" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

PETROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN AN GESTEINEN DES POLZENGEBIETES IN NORD-BÖHMEN INSBESONDERE ÜBER DIE SPALTUNGSSERIE DER POLZENIT-TRACHYDOLERIT-PHONOLITH-REIHE VON KARL HERMANN SCHEUMANN IN LEIPZIG DES XXXII. BANDES DER ABHANDLUNGEN DER MATHEMATISCH -PHYSISCHEN DER KÖNIGL. SÄCHSISCHEN GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN MIT 34 FIGUREN IM TEXT NACH ZEICHNUNGEN ... 

2.
Eisiges Turon: Eis im Treibhaus Erde zur Kreidezeit
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Isotopic Evidence for Glaciation During the Cretaceous Supergreenhouse - lautet der Titel des in der Januar-Ausgabe von SCIENCE erschienen Artikels zu Untersuchungen zum Klima der jüngeren Oberkreide. Polares Eis konnte bei den damals...

3.
Flegel, 1905. Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf. Eine Studie über die obere Kreide im böhmisch-schlesischen Gebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...

Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf Kurt Flegel Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf. Eine Studie über die obere Kreide im böhmisch - schleichen Gebirge. Inaugural - Dissertation, nebst den beigefügten Tbesen mit Genehmigung der hohen hilosophischen Fakultät der Königl. Universität Breslau Erlangung der philosophischen Doktorwürde am Montag, den 22 ... 

4.
Palaeontographica, 1846-1922 (Band 1-64)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Lias von Spezia. Taf. XV–XXI (I–VII). M. Canavari. 123 IA Vierte Lieferung. März 1883 Die Knochenhöhlen von Ojcow in Polen. Taf. XXII– XXXIII (I–XII). Ferd. Römer. 193 IA Fünfte und sechste Lieferung. Juli 1883 Ueber einige neue...

5.
Herm (Hrsg.), 1983., 2. Symposium Kreide, München 1982 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...am Haarstrang (SE-Westfalen) zwischen Unna und Möhnesee 43 MAREK, S.: Epikontinentale Unterkreide-Ablagerungen in Polen 55 MARCINOWSKI, R. & RADWANSKI, A.: The Mid-Cretaceous transgression onto the Central Polish Uplands (marginal...

 ... England 17 Hiss, M. : Biostratigraphie der Kreide-Basisschichten am Haarstrang (SE-Westfalen) zwischen Unna und Möhnesee 43 Marek, S.: Epikontinentale Unterkreide-Ablagerungen in Polen 55 Marcinowski, R. & Radwanski, A.: The Mid-Cretaceous transgression onto the Central Polish Uplands (marginal partof the Central European Basin) . 65 Pozaryska, K ... 

6.
Geognostische Karte von Oberschlesien und den angrenzenden Gebieten, 1868
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

Blatt/Section Höchstauflösung 1. Section Namslau ULB Münster: 2875682, DBC Wrocław: 12028 2. Section Creutzburg ULB Münster: 2875673, DBC Wrocław: 12029 [3]. [Titel und Legende] ULB Münster: 2875691 4. Section Brieg ULB Münster: 2875664...

7.
Das Elbsandsteingebirge: Einführung
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...nbsp;       Hohnsteiner Kalkwerk   Jura Bruder, 1885     Steinbruch am Diebeskeller (Polenztalwände) d, e oberes Turon-unteres Coniac Schrammstein-Formation   Waltersdorf bei Rathen    ...

8.
Roemer, 1870. Geologie von Oberschlesien
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...

 ... Ablagerungen Oberschlesiens als der östlichste Aus läuter der mitteldeutschen cenomanen Quadersandstein-Bildung anzusehen. Ueber dieselben hinaus weiter gegen Osten ist weder in Polen noch in Russland die gleiche Bildung bekannt. aa. Graue sandige Kalk-Mergel mit Ammonites Ehotomagenais. 1. Petrographisches Verhalten. Die ganze nur wenige (3 bis 20 ... 

9.
Wegner, 1913. Tertiär und umgelagerte Kreide bei Oppeln (Oberschlesien) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Karl von, Versuch einer geornostischen Beschreibung von Oberschlesien und den nächst angren- zenden Gegenden von Polen, Galizien und Oesterreichisch-Schlesien. Nebst einer geoenostischen Karte und drei Spezial-Abrissen Essen 1822...

 ... bis dahin bekannt gewordenen anstehenden Turons. !Oeynhausen, Karl von, Versuch einer geornostischen Beschreibung von Oberschlesien und den nächst angrenzenden Gegenden von Polen, Galizien und Oesterreichisch-Schlesien. Essen ?Roemer, pag. Nebst einer geoenostischen Karte und drei Spezial-Abrissen. 1822. Friedrich Adolph, Ueber das Norddeutsche Kreilegebirge ... 

10.
Sturm, 1901. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...

Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im Frühjahr 1898 die Bearbeitung der tektonischen und stratigraphischen Verhältnisse der Kreideformation im südlichen Theile ... 

11.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Hohburg usw. im N von Wurzen, im Rochlitzer Qu. bei Dornreichenbach, Hayda, Altoschatz, dann bei Frohburg, Döbeln, zwischen Meißen und Großenhain, z. B. bei Garsebach, Niederpolenz, Zschauitz, Dobritz, im Erzgebirge zw. Freiberg und Dresden, z. B. bei Mulda, Tharandt, Pot- schappel, unw. Chemnitz bei Hilbersdorf, Niederwiesa, Flöha, Augustusburg ... 

12.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Wartenbergstraße und Zeschnig) 23. Rosenthal-Bielatal (mit Ottomühle und Ziegelei Raum) 24. Reinhardtsdorf-Schöna (mit Bornbrüche und Gelobtbachtal) 25. Bad Schandau (mit Krippen, Polenztal, Porschdorf, Postelwitz und Schmilka) 26. Sebnitz (mit Hinterhermsdorf) 27. Südöstlichste Vorkommen (Zittauer Gebirge mit Butterberge, Hochberg, Jonsdorf, Kaisergrund ... 

13.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... mehrfach verworfen (Abb. 22). Der Weiterweg verläuft im Syenit über Robschütz bis zum Bahnhof Garsebach und weiter im Tal der kleinen Triebisch. Letzteres verläßt man auf der nach Polenz führenden Straße, um in den Abb. 22 Verworfener Ganggranit (+) im Syenit (X) in der Nähe von Roitzschen (nach SAUER) (4) Porphyrpechsteinbruch bei Semmelsberg zu ... 

14.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... auf der Sandsteinoberfläche, obere AffensteinpromenadeG Mo r c u ke n th d ale ! r Zeich S e / ne i r b üche 2 Hö 51 h , e 3 Poste Tümpelgrund Wehlen Amselgrund Bastei Rathen Polenzial T Gr ie u f n e d r Ochelwände Sebnitz al z () Kahlerstein Nikols Wä dor n fe de Nikolscorf Bahratal Königsbrun Biela Hü in lel t e / mi g n ste t in Quir! Kör 760 ... 

15.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... dem Quarz an Menge etwa den Feldspäten gleichkommt. An Nebengemengeteilen treten auf: Apatit, Zirkon, Rutil, Flußspat (!) sowie Eisenerze. Aufgeschlossen ist dieses Gestein im Polenztal an der Walkmühle. 2. Ganggesteine Damit sind die vier Hauptgesteine des Granitmassivs, die in unserem. Äeitsgebiet auftreten, behandelt. Es zeigt sich aber, daß wir ... 

16.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... Granitgrenze die Kirnitzsch (Khaa) von 0 nach W das Gebiet in engen Schluchten, auf ihrem verhältnismä:ßig langen 'W ege keine einzige bedeutendere Ortschaft berlihrend. Sebnitz mit Polenz sowie Wesnitz durchfließen unser Gebiet nur in ihrem Untedaufe. Alle diese Flüsse und Bäche münden in die Elbe. G cgenüber dem üppig grü,rnen Kreibitzer Bergland ... 

17.
Seesterne der böhmischen, sächsischen und nordsudetischen Kreide
kreidefossilien.de » Kreidehistorie » Kreidehistorie

Nachtrag 07/2018: Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2015. Eine wissenschaftliche Neubearbeitung der Seesterne (Asteroiden) erschien im zweiten Teil der Kreide-Fossilien (Niebuhr & Seibertz, 2016. Asteroiden), sowie unter...

18.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... Umgehung (Basalt, Muschel- kalk von Gogolin), teils deuten sie auf eine nordische Herkunft (finnische Granite und Gneise, Porphyre, Diorite, Jura, besonders Feuersteine aus Polen usw.). Ihre Verbreitung ist durch farbige Kreuze und Ringel gekennzeichnet. 2. und 3. Sand und Kies der Hochfläche (ds, dg). Diluviale Sande und Kiese, auf der geologischen ... 

19.
Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.

NU Jahrbuch // der Königl!~~p-_)?reusslschengeol~gis~~..;~.n .Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin fü r das Ja 11 r \~e.. ~ 2. 1881. Berlin. Verlag der SIMON SCHROpp'schen Hof-Landkartenhandlung (J. H. NEUMANN). 1882.Ln ha l t.: 1:.' Mittheilungen aus der Anstalt.' Seite 1. Bericht über die Thätigkeit der Königl. geologischen Landesanstalt im ... 

20.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... der Postelwitz-Formation (Mittelturonium) (siehe 24. und 25.). 22. Hohnstein (mit Mühlbergstraße, Rathewalde, Wartenbergstraße und Zeschnig) Die Wartenbergstraße westlich des Polenztals und die Mühlbergstraße östlich davon kreuzen bei ihren Anstiegen aus dem dazwischen liegenden Polenztal jeweils die Lausitzer Überschiebung, charakterisiert durch ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen