Suchergebnisse: "region"
123 Ergebnis(se) für "region" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Der ehemalige Steinbruch in Dresden-Lockwitz war für seine zahlreichen Ammonitenfunde des unteren Turons (M. nodosoides-Biozone) und teilweise des mittleren Turons (Zone des C. woollgari) bekannt (Heidrich, 1983 und Heidrich, 1986...
... gleichgerichtete Meeresspiegelschwankungen auch von anderen Kreidebecken bekannt sind, zeigt das Lockwitz-Profil folglich globale (d.h., eustatische) Signale an, die durch lokal-regionale Faktoren modifiziert wurden.
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... II; in derselben Arbeit S. 131 sagt er: „Das Aptien bei Hirson (in Frankreich) ist ein ‘ Aequivalent der unteren Abteilung unserer Zone II der böhmischen Kreide. In der Uferregion und in der Klippenfazies, also in ähnlichen Lokalitäten wie bei Hirson, kann man den Aptien in den unteren Schichten gut nachweisen. Ueberall findet sich Pecten acuminatus ...
Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide Von Julius Pia korr. Mitglied d. A kad. d. Wiss. (Mit 4 Tafeln) Vorgelegt in der Sitzung am 17. Dezember 1942. Das hier beschriebene Material ist Eigentum des Staatlichen...
Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide Von Julius Pia korr. Mitglied d. A kad. d. Wiss. (Mit 4 Tafeln) Vorgelegt in der Sitzung am 17. Dezember 1942. DDas hier beschriebene Material ist Eigentum des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie in Dresden. Ich gelangte zu seiner Kenntnis durch Herrn Dr. W. Häntzschel. hm sowie ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... Die Schale selbst ist stets compacter und dicker, als bei den Globigerinideen und wird nur von sehr feinen, aber gedrängt stehenden Porencanälen ciurchzogen, 116 In der Nabelregion entwickelt sich bisweilen ein accessorischer Zellenapparat, bald nur rudirn entär bald eine sternförmige Ausbreitung bildend, gleichwie bei den asterigerinen Discoruis-Arten ...
Christian Samuel Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen (Georg Reimer) Berlin 16 (1): 3–16.
... Punkt wie Weinböhla bekannt, und der PlSnerkalkstein kommt bloß auf dem linken Elbufer, dort aber um so häu, figer, vor. Eine Merkwürdigkeit eigner Art könnte indcß in dieser Region das unerwartete Vorkommen kornigen Kalksteins in der Sienitpartie unweit Zschitzschewig seyn; doch ist mir bis jetzt nichts bekannt, wodurch dies in deutliche Verbindung ...
Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.
... aufliegt. Hoch darüber thürmen sich noch die berühmten Felsenmassen der Heuscheuer und des wundersam zerrissenen Felsenthales von Adersbach auf. Oestlich von Glatz beginnt die Region des Quaders etwa bei Schwedeldorf, und in vielen vereinzelten Blöcken liegt er bei Heide an der Chaussee umhergestreut. Das Material, welches auf der Chaussee zwischen ...
VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreideformation, welches sich das Comitee zur Durchforschung von Böhmen zur Aufgabe gestellt hat, und das zugleich auch von Dr. Schlönbach in Angriff genommen wurde, stellte sich bald das Bedürfniss...
... Kreideformation des Bakonyer "Waldes. Mit 3 Tafeln. Sitzungsberichte der k. Akadem. d. Wissenschaften in Wien. Bd. 44. P. 632. 1862. Coquand M. H. Geologie et Paläontologie de la region sud de la Province de Constantine. : : Marseille. 1863. Drescher: Ueber die Kreidebildungen der Gegend von Löwenberg. Zeitschr. d. deutsch, geolog. Gesellsch. Bd ...
XXXIII. Über neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens. Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelegt in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue...
... Kreideformation Böhmens. ‚Das vierte Stück zeigt einen solchen Dornfortsatz von 9 cm Länge. Von grösserer Wichtigkeit ist ein isoliert gefündener Wirbel (Fig. 2.), welcher der Halsregion angehört. Derselbe ist 6 cm breit, 2, em lang. „An der linken Seite ist eine 2 cm breite Gelenkgrube fůr den Ansatz. der Rippe. Die Unterseite lässt zwei Gefässöffnungen ...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
... sorgfältige Prüfung des Materials vorgenommen, welche eine grosse Masse von Schuppen aus verschiedenen Gegenden des Thierkörpers lieferte; sie waren aber am häufigsten in der Kopfregion. Die Anordnung der Schuppen stimmt, wie die Abbildung Taf. XVIII, Fig. 8 uns lehrt, genau mit derjenigen der recenten Haie überein. Sie stehen ganz regelmässig, dicht ...
Eingesendete Mittheilungen. Dr. Franz Bayer. Neue Fische der Kreideformation Böhmens.1) Seit dem Jahre 1878, in welchem A. Fritsch seine Monographie der Reptilien und Fische der böhmischen Kreide2) herausgegeben hat, erwarb das Prager...
... n. sp. (Fig. 1 —4) aus dem Wehlowitzer Pläner. Man sieht davon deutlich nur die etwa 32 cm lange, in der Mitte seicht nach unten gekrümmte Wirbelsäule (ohne die Schwanzregion), dann die Brust-, Bauch- und Rückenflosse. Ober halb und unterhalb der Wirbelsäule sind da einige in Längsreihen stehende knöcherne Hautschilder erhalten; die Schilder ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Berlin 30 (6): 369–383. Walaszczyk, I., Kopaevich, L. & Olferiev, A., 2004. Inoceramid/foraminiferal succession of the Turonian and Coniacian (Upper Cretaceous) of the Briansk region (Central European Russia) – Acta Geologica Polonica (Institute of Geology University of Warsaw) Warszawa 54 (4): 597–609. Wood, C., Walaszczyk, I., Mortimore, R. & Woods ...
EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...
... Im Einklang mit den Erfahiungen der Physiologie der lebenden Schwämme kann man hier behaupten, dass die Hexactinelliden in den tiefsten, die Lithistiden in weniger tiefen Regionen leben. Um aber auf die Beschaffenheit eines bestimmten Fundortes zur Zeit der Ablagerung der Kreide schliessen zu können, bedarf es einer positiven Angabe, in welchem Verhältnisse ...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... dagegen keine Einzelkorallen, keine Tiefseecrinoiden und Tiefseespongien, überhaupt keine ausgesprochene Tiefseefauna) daraufhin, dass dieselben in seichten, zumeist littoral en Regionen des Meeres zur Ablagerung gelangt sind. Auch die Natur der Gesteine der Teplitzer Schichten und der Iser schichten spricht im ersteren Falle durchwegs für Tiefseebildungen ...
Urban Schlönbach, 1868. Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen: 250-256. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz und Kreibitz: 289-294. Die Kreideformation im Gebiete der Umgebung von Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bidschow und Königgrätz, und Jicin und Hohenelbe: 294-298. Die Kreideformation in den Umgebungen von Josephstadt und Königinhof im östlichen Böhmen: 325-326. in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien Band, 1867.
... südöstlich von dort bei Grossdorf und Koritzan in Form von Rudisten-Kalken und Conglomeraten auftreten. Beide Vorkommnisse können als Typen fUr die betreffenden Facies der oberen Region der zwar petrographisch reich gegliederten, aber paläontologisch nur in eine untere, nicht immer zur Entwicklung gekommene Land- und Sllsswasser-Bildung und in eine ...
II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...
... Felsbecken hier nicht vorhanden sind (vgl. 8. 322 [78]). Die Felskessel verdanken ihre Entstehung vielmehr lediglich dem in zahllose kleine Fäden verteilten Wasser der Quellregion, je nach dessen Anordnung die mehr halb-87] Gebirgsbau und Oberflächengestaltung- der sächsischen Schweiz. 331 kreisförmige oder mehr längliche Form hervorging (vgl. S ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... Diese zeigen abgesehen von ihrer geringeren Grösse eine so auffallende Uebereinstimmung mit einem grösseren, vortrefflich erhaltenen Exemplare meiner Sammlung aus der Mittelregion der Cenomanschichten von Man s (Sarthe) und letzteres stimmt wieder so vollkommen mit der schönen Abbildung der T. rugulosa bei Davidson überein, dass ich keinen Anstand ...
Böhmen, ein Land, wie kaum ein zweites der Monarchie, welches so zahlreiche Spuren vorübergegangener Katastrophen von den ältesten bis zu den neuesten geologischen Epochen aufzuweisen hat, bietet nun auch in dieser Richtung so manche...
... Berichte, — seien hier blos einige der am meisten charakteristischen Merkmale desselben, insbesondere in dem Gebiete zwischen der Elbe und Iser näher bezeichnet. In den Randregionen nächst dem krystallinischen Gebilde der nordwestlichen Ausläufer des Riesen- und Oberlausitzer-Gebirges, dann theilweise in der Nachbarschaft des Leitmeritzer vulcanischen ...
ÜBER CLYTIA LEACHI Rss., EINEN LANGSCHWÄNZIGEN DEKAPODEN DER KREIDEFORMATION. VON PROF. Dr. A. EM. REUSS ZU PRAG, wirklichen Mitgliede der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (MIT V TAFELN.) (VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN...
... 0,004ä Länge begrenzt wird. Die ob:ere Fläche des ganzen Cephalothorax wird durch zwei über die ganze Breite desselben verJauf'ende tiefe Querfurchen in drei deutlich begrenzte Regionen geschieden , von denen die hinterste die gröute, die vorderste die kleinste ist (Fig. 1, 2, 3, 4, ö). Die vordere Region endet nach rückwärts in einem in der Mitte ...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... fossiliferous at the base between crags of "syenite" (Courtesy J.M. HANCOCK). Valley, the Middle Sudetic and North Sudetic Basins, the North Bohemian Basin and the Regensburg region) and in the Anglo-Paris basin (DHONDT, 1973b). A remarkable change took place in the uppermost Upper Cenomanian (Dölzschen Formation). Two almost completely discrete faunas ...
VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...
... Seintzlenu ie nach Geinitz.) involut, dass man im ersten Augenblicke ®1 glaubt einen Nautilus vor sich zu haben. entstandene Form Wahrscheinlich ist dies. nur eine in der Brandungsregion eruiren sein wird. einer bekannten Inoceramenart, die wohl schwer zu — algeb. D. Inoceramus latus. (I. tegulatus, Gein. Kieslw. Taf. VI. Fig. 11. Elbth ramus alda ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 6 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten